Laden...
Start2022-08-27T16:06:41+02:00

Digitalisierung in Brandenburg

#dp25

Als Landesregierung verstehen wir die Digitalisierung als einen Wandlungsprozess, der nahezu alle Lebensbereiche umfasst. Sie schafft neue Entwicklungsmöglichkeiten für unser Land Brandenburg, seine Bürgerinnen und Bürger und eröffnet Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft vielfältige Chancen.

Das Digitalprogramm 2025 #dp25 des Landes Brandenburg ist ein praxisorientiertes Programm für die Gestaltung der digitalen Transformation bis zum Jahr 2025 , das die spezifischen Besonderheiten des Landes in Raum-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen widerspiegelt. Es wurde entlang von drei Leitebenen strukturiert, um unterschiedliche Nutzer- und Zielgruppen der Digitalisierung noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

»Den digitalen Wandel zu gestalten ist eine Kernaufgabe für uns alle«, sagt Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm. »Mit dem Digitalprogramm Brandenburg stellen wir die Weichen dafür, dass Bildung, Wirtschaft, öffentliche Daseinsvorsorge aber auch Kultur und zivilgesellschaftliches Engagement in Brandenburg zukunftsfester werden. Packen wir die digitale Transformation unseres Landes gemeinsam an!«

Leitebenen

Digitales Leben

Um am digitalen Leben teilnehmen zu können, sind digitale Kompetenzen unverzichtbar. Daher stellen wir für alle Bürger*innen unseres Landes die Zugänge zum Erwerb digitaler Kompetenzen sicher. Dies umfasst Schulen und Hochschulen sowie Weiterbildungs- und soziale Einrichtungen. Die Schul-Cloud Brandenburg, eine digitale Lernumgebung für Lehrkräfte und Schüler*innen, ist eine von verschiedenen Maßnahmen, die wir in diesem Feld umsetzen.

Alle Bürger*innen in Brandenburg sollen aktiv am politischen, kulturellen und sozialen Leben teilnehmen können. Wir legen einen Fokus auf die Verfügbarkeit und die Qualität der Zugänge zu digitalen Angeboten und ermöglichen damit digitale Teilhabe und Inklusion für alle Bevölkerungsgruppen. Mit dem Projekt „Smart Surfen“ stärken wir beispielsweise die digitale Verbraucherkompetenz für ältere Menschen und andere Verbrauchergruppen.

Digitale Gesellschaft

Die Daseinsvorsorge ist zentral für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und eine hohe Lebensqualität in ländlichen und urbanen Räumen. Wir heben die Potenziale digitaler Anwendungen zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge und gestalten Angebote und Kommunikation zwischen Staat und Bürger*innen neu. So soll unter anderem im Rahmen des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus (IUC) ein digital unterstütztes Netzwerk der Gesundheitsakteure in der Lausitz entstehen.

Der Aufbruch in eine digitale Kulturlandschaft Brandenburgs hat durch die Covid-19-Pandemie einen kräftigen Schub erfahren. Unser zentrales Anliegen als Landesregierung ist es nun, der Dynamik dieser Entwicklung weiteren Aufwind zu verleihen und den Kultursektor bei der strategischen Aufstellung und der Anwendung digitaler Technologien zu unterstützen. Weiterhin fördern wir Projekte von Archiven, Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten und der Denkmalpflege, um unser kulturelles Erbe digital zu sichern und zugänglich zu machen.

Digitalisierung kann nachhaltigeres Wirtschaften fördern und helfen, die Umwelt- und Klimaschutzziele der Regierung zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wollen wir Brandenburgs Rolle in der digitalen Forst- und Landwirtschaft ausbauen und Unternehmen sowie Wertschöpfungsketten bedarfsorientiert digitalisieren. Mit dem Digitalen Arten-Monitoring erheben wir zudem gemeinsam mit Bürger*innen und Fachleuten den Bestand geschützter und invasiver Arten in Brandenburg.

Unternehmen stehen kontinuierlich vor der Aufgabe, die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern und den neuen digitalen Gegebenheiten anzupassen. Wir nehmen die Bedarfe und Sorgen der einzelnen Branchen ernst und stellen Hilfen für den digitalen Strukturwandel bereit. Wir sehen Kompetenzzentren, Experimentierräume und digitale Orte als wichtige Infrastrukturen für die Innovationskultur Brandenburgs und unterstützen Gründungen von Start-ups, zum Beispiel durch das Programm „Gründung innovativ“.

Digitaler Staat

Wir wollen interne Strukturen und Prozesse verbessern und die Effizienz der Brandenburgischen Verwaltung durch digitale Arbeits- und Ablaufprozesse erhöhen. So sollen die von Bürger*innen und Wirtschaft benötigten Verwaltungsleistungen qualitativ hochwertig und schnell bereitgestellt werden. Außerdem stellen wir nicht-personenbezogene Daten der Verwaltung als Open Data zur Verfügung und unterstützen damit die Forschung sowie die Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle.

Wir treiben die Digitalisierung im Einsatzbereich des Justiz- und Polizeiwesens voran und wollen die digitale Transformation dafür nutzen, bundesweite Strukturen zu harmonisieren. Wir stärken digitale Instrumente im gesamten Verlauf von Gerichtsverfahren, um die Arbeit für alle Beteiligten zu erleichtern und ein Mehr an Transparenz zu erzeugen. Die flächendeckende Einführung der elektronischen Verfahrensakte (E-Akte) in der Justiz ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre.

Nach oben