Rückblick: Das war die digitalpolitische Sommerreise 2025

Innovative Projekte und Unternehmen standen im Fokus der digitalpolitischen Sommerreise durch die Regionen Brandenburgs.

Sommerliche Landschaft in Brandenburg mit Feldern und Wiesen. Digitale Zeichen legen sich leicht über die Landschaft.
Symbolbild digitalpolitische Sommerreise; erstellt mit KI

Auf seiner digitalpolitischen Sommerreise vom 19. August bis 1. September 2025 war der Minister der Justiz und für Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, unterwegs, um spannende digitale, industrielle und technologische Projekte im Land kennenzulernen. Stationen waren die Uckermark, Oberhavel, das Havelland und die Medienstadt Babelsberg. Die Reise zeigte eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Zukunftstechnologie in den Regionen steckt – und welche Ideen hier die digitale Zukunft gestalten.

Tour Uckermark: Digitales Bürgerbüro LISA in Templin und ENERTRAG Verbundkraftwerk in Dauerthal

Der erste Besuch führte Minister Dr. Benjamin Grimm nach Templin zum digitalen Bürgerbüro LISA. Das Projekt des Landkreises Uckermark bietet an mittlerweile sechs Standorten ein umfassendes Leistungs-, Informations- und Service-Angebot für Bürgerinnen und Bürger – dezentral, digital und bürgernah. LISA erleichtert den Zugang zu sozialen Dienstleistungen verschiedener Behörden und Institutionen, vor allem in strukturschwächeren ländlichen Gebieten. Mithilfe von Video-Kabinen können so die Anliegen direkt vor Ort geklärt werden. Für seine innovative Umsetzung wurde das Projekt im Jahr 2024 mit dem bundesweiten Preis „Kommunal.Digital.Genial“ in der Kategorie Konzepte und Strategien ausgezeichnet.

Das Unternehmen ENERTRAG präsentierte sein zukunftsweisendes Verbundkraftwerk, das Windenergie, Wasserstoff und Digitalisierung zu einem nachhaltigen Energiesystem vernetzt. Minister Dr. Benjamin Grimm konnte vor Ort das Hybridkraftwerk sowie den Stammsitz des Unternehmens besichtigen. Mehr zur Tour in der Uckermark

Hintergrund zur digitalpolitischen Sommerreise: Seit 2018 besteht das Format der jährlichen „Digitalpolitischen Sommerreise“, in dessen Rahmen der ehemalige Digital-Staatssekretär der Staatskanzlei und derzeitige Minister der Justiz und für Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, innovative Projekte und Unternehmen mit digitalem Bezug in Brandenburg besucht. Ziel ist es, mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen und Bedarfe für die Digitalpolitik des Landes aufzunehmen.

Tour Oberhavel: ORAFOL Europe GmbH in Oranienburg

Als international führender Hersteller von Spezialfolien und grafischen Produkten gab ORAFOL Einblicke in Produktion, Forschung und globale Marktstrategien. ORAFOL gilt als Vorreiter im Bereich der Digitalisierung in der Produktion. Im Mittelpunkt stand der Einsatz von KI in der Fertigung, insbesondere in den Bereichen Qualitätssicherung, Prozesssteuerung und Automatisierung. Im Rahmen des Besuchs konnte Dr. Benjamin Grimm auch das neue Produktionsareal der Firma besichtigen.  Mehr zur Tour in der Oberhavel

Tour Havelland: Rathenower Optik GmbH in Rathenow

Das Traditionsunternehmen aus der Optikstadt Rathenow zeigte, wie mit Hightech und Handwerk Brillen “Made in Brandenburg” entstehen. Im Fokus des Besuchs stand der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Qualitätskontrolle. Minister Dr. Grimm konnte eine neue, automatisierte Inspektionseinheit besichtigen, in der KI-Systeme die Prüfung und Sortierung von Brillengläsern übernehmen – ein Beispiel für die praxisnahe Umsetzung digitaler Technologien in der industriellen Produktion. Mehr zur Tour im Havelland

Tour Potsdam: German University of Digital Science (German UDS) in der Medienstadt Babelsberg

Zum Abschluss seiner digitalpolitischen Sommerreise besuchte Digitalisierungsminister Dr. Benjamin Grimm die German UDS in der Medienstadt Babelsberg. Die vollständig digitale und englischsprachige Hochschule steht exemplarisch für innovative Bildungs- formate im Zeitalter der Digitalisierung. Die German UDS mit Sitz in Potsdam ist eine der ersten rein digitalen Universitäten Deutschlands. Gegründet von Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Mike Friedrichsen, richtet sich das Studienangebot an ein internationales Publikum aller Altersgruppen und deckt Schlüsselbereiche der digitalen Transformation ab – darunter Digital Science, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, sowie Virtual und Augmented Reality. Im Rahmen des Besuchs wurden u. a. das Learning Management System und der Campus of Virtual Education vorgestellt. Mehr zur Tour in Potsdam