Wichtiger Schritt zur sprachlichen Gleichstellung und kulturellen Sichtbarkeit der niedersorbischen Minderheit
Im Juli 2025 hat Brandenburg einen bedeutenden Schritt zur sprachlichen Gleichstellung und kulturellen Sichtbarkeit der niedersorbischen Minderheit unternommen. Auf dem zentralen Serviceportal service.brandenburg.de können ausgewählte Verwaltungsvorgänge wie die Beantragung von Fahrerlaubnissen oder die Umschreibung von Gewerben ab sofort in niedersorbischer Sprache erledigt werden.
Umsetzung und Kooperation
Die Einführung dieser Neuerung erfolgte im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das bundesweit den digitalen Zugang zu Verwaltungsvorgängen sichern soll. Möglich macht das eine Erweiterung des Redaktionssystems „Bürger- und Unternehmensservice Brandenburg (BUS-BB)“, das nun auch Inhalte in niedersorbischer Sprache darstellt – übersetzt in enger Kooperation mit dem Sorbischen Institut.
Beitrag zur Sprachförderung
Die bereitgestellten Übersetzungen stehen auch kommunalen Verwaltungsportalen zur Verfügung, die im angestammten sorbischen Siedlungsgebiet liegen. Brandenburg setzt damit ein deutliches Zeichen für den Schutz und die Förderung der niedersorbischen Sprache – auch in der digitalen Verwaltung.
Mit dieser Maßnahme unterstreicht das Land Brandenburg den Schutz und die Förderung der sorbischen Minderheit – auch im Bereich der digitalen Verwaltung.
Ernst Bürger
Staatssekretär im MdJD und IT-Beauftragter des Landes Brandenburg