Brandenburgs DatenAdler ausgezeichnet und modernisiert

Der DatenAdler, Brandenburgs Open-Data-Portal, wird durch eine umfassende Modernisierung leistungsfähiger und flexibler. Dafür wurde das Portal mit dem Ko-Pionier-Preis in der Kategorie Digitalisierung der Verwaltung ausgezeichnet.

Brandenburgs Open-Data-Portal DatenAdler erreicht eine neue Entwicklungsstufe durch modernste Technologie, modulare Architektur und erweiterte Beteiligungsmöglichkeiten. Die Modernisierung stärkt die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit der Plattform. Unter Federführung des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung und gesteuert durch die DigitalAgentur Brandenburg (#DABB) wurde das Projekt umgesetzt.
Dafür wurde das Portal beim renommierten Ko-Pionier-Preis in der Kategorie Digitalisierung der Verwaltung für seine erfolgreiche Nachnutzung und Implementierung digitaler Prozesse mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der Veranstaltung „Digitaler Staat“ in Berlin verliehen und honoriert Verwaltungen, die durch die intelligente Adaption bereits bewährter Lösungen ihre Effizienz und Bürgernähe steigern.

„Der Erfolg des DatenAdlers zeigt, dass Kooperation und Nachnutzung die Schlüssel für eine moderne Verwaltung sind. Unser Open-Data-Portal beweist, wie digitale Innovation durch den länderübergreifenden Austausch gestärkt wird und wie Open Data einen echten Mehrwert für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen schafft.“

Dr. Benjamin Grimm
Dr. Benjamin Grimm
Minister der Justiz und für Digitalisierung

Technologische Neuerungen des DatenAdlers

  • Open-Source-Lösung: Im Zuge der Modernisierung wurde das Portal auf eine moderne Open-Source-Technologie umgestellt, die auch dem Europäischen Open-Data-Portal zugrunde liegt. Durch den strategischen Einsatz von Open‑Source konnte eine von Bayern entwickelte Software angepasst werden, wodurch sich die Möglichkeiten zur Förderung nachhaltiger und transparenter Dateninfrastrukturen erweitern.
  • Die Einbindung einer aktiven Entwickler-Community aus verschiedenen Bundesländern und Institutionen sichert eine transparente Weiterentwicklung der Portal-Software.
  • Modulare Architektur: Ermöglicht flexible Integration neuer Funktionen
  • Cloud-basierter Betrieb durch den IT-Dienstleister ZIT-BB
  • Nutzerfreundlichkeit: Vereinfachte Benutzeroberfläche und bessere Zugänglichkeit für Kommunen, die Daten jetzt ohne bürokratische Hürden für Bürgerinnen und Bürger bereitstellen können.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse

Offene Daten unterstützen neue Geschäftsmodelle, datenbasierte Entscheidungen und die digitale Transformation Brandenburgs. Die proaktive und zeitnahe Bereitstellung der Daten stärkt zudem das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen. Als IT-Basiskomponente der Landes- und Kommunalverwaltung nach dem Brandenburgischen E‑Government‑Gesetz ist die Nutzung des DatenAdlers unentgeltlich. Mit der Modernisierung setzt Brandenburg Standards für eine transparente, kooperative Verwaltung und unterstreicht die strategische Rolle von Daten als öffentliche Ressource.

Weitere Informationen in den Pressemitteilungen zum DatenAdler und zum Ko-Pionier-Preis.