Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital
Newsletter September 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

02_img_8229-kopie-2-2

das Ehrenamt ist gelebte Menschlichkeit und damit bedeutsam für unsere Gesellschaft.  Mit einem neuen digitalen Angebot erfährt ehrenamtliche Arbeit jetzt zusätzliche Attraktivität.  Ab sofort ergänzt die Ehrenamtskarten-App die bereits seit 2017 in Berlin und Brandenburg existierende Ehrenamtskarte. Inhaberinnen und Inhaber können diese nun unkompliziert über die App vorzeigen und Informationen über Vergünstigungen im Kulturbereich, in Freizeiteinrichtungen oder im Einzelhandel erhalten. Schon jetzt sind in Berlin und Brandenburg über 250 Angebote verfügbar.  Ein weiteres Plus der App ist die Möglichkeit, die Ehrenamtskarte digital beantragen oder verlängern zu können. Brandenburg zählt zu den ersten Bundesländern, in denen diese zeitgemäße digitale Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit angeboten wird.

Bürgerschaftliches Engagement trägt dazu bei, das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Damit Gemeinsinn gelingt, braucht es zudem Möglichkeiten für die selbstbestimmte Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Gerade in Flächenländern wie Brandenburg sind digitale Anwendungen schon jetzt eine große Hilfe beim Vernetzen oder der Kontaktaufnahme mit Behörden. Die Initiative „DigitalPakt Alter“ will insbesondere älteren Menschen vermitteln, wie unkompliziert und nützlich Apps & Co. im Alltag sein können und hat zu diesem Zweck den bundesweiten Kommunenwettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ ins Leben gerufen. Bis Ende Oktober können sich Kommunen mit ihren bereits erprobten innovativen Projekten zur digitalen Teilhabe älterer Menschen bewerben. Zehn Projekte werden am Ende ausgezeichnet. Das Preisgeld stellt die Commerzbank-Stiftung zur Verfügung.  

Der Meldungsteil hält auch in diesem Monat wieder viele interessante Neuigkeiten, Termine und Job-Angebote aus der digitalen Welt für Sie bereit. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre!

Genießen Sie den Spätsommer

Dr. Benjamin Grimm

Staatssekretär in der Staatskanzlei

Newsletter BrandenburgDigital

  1. Neues aus Brandenburg
  2. Bund und Europa
  3. Termine
  4. Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

KI-Tools für Brandenburger Hochschulen

Das brandenburgische Wissenschaftsministerium unterstützt die Einführung und Nutzung von KI-Tools wie Chatbots oder individuelle Lernassistenten in diesem Jahr mit insgesamt 500.000 Euro. Das Förderprogramm ist der Start zu einer Pilotphase, in der die Hochschulen einzeln oder in kleineren Zusammenschlüssen bis Ende 2025 unterschiedliche KI-Systeme testen und ihre Erfahrungen dokumentieren, evaluieren und hochschulübergreifend teilen.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Aufenthaltstitel können in Potsdam ab jetzt online beantragt werden

Die Landeshauptstadt Potsdam hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Ab sofort können Personen ohne deutschen Pass ihren Aufenthaltstitel online beantragen oder verlängern lassen. Diese Initiative des Potsdamer Migrationsamtes zielt darauf ab, Verwaltungsprozesse zu modernisieren und den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zu erleichtern. Das Angebot ist in 8 Sprachen verfügbar.

Mehr dazu auf potsdam.de

 

Bürokratieabbau in Brandenburg: Regierung und Wirtschaft ziehen an einem Strang

Die Landesregierung und die Spitzen der brandenburgischen Wirtschaft haben sich bei einem Spitzengespräch in Potsdam für den systematischen Abbau bürokratischer Hürden ausgesprochen. Zu den Vorschlägen seitens der Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter zählten Maßnahmen zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Erleichterungen im Brandenburger Vergaberecht oder auch die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei der Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke stellte zur Prüfung geeigneter Schritte die Gründung eines Sonderausschusses im Landtag in Aussicht, der eng mit Handwerk, Industrie und Kommunen zusammenarbeiten soll.

Mehr dazu auf brandenburg.de

 

HPI schlägt Digitalschulen in Deutschland vor

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) schlägt in einem Positionspapier die Einrichtung von Digitalschulen nach dem Vorbild von Musikschulen vor, um junge Menschen umfassender auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.  Das Angebot soll die öffentlichen Schulen ausdrücklich stärken und beispielsweise Lehrkräfte bei ihren digitalen Bildungsthemen unterstützen oder Lernräume zu digitalen Themen für Schulen schaffen.

Mehr dazu auf hpi.de

 

Spremberg: Digitale Beantragung von Wohngeld

Die Stadt Spremberg ermöglicht ab sofort die digitale Beantragung von Wohngeld. In nur sieben Minuten lassen sich die Anträge via Handy einreichen, vorausgesetzt, die E-Ausweis-Onlinefunktion und ein BUND-ID-Konto liegen vor. Spremberg gehört damit zu den ersten sieben Kommunen in Brandenburg, die diesen digitalen Service anbieten.

Mehr dazu auf niederlausitz-aktuell.de

 

Jetzt bewerben: Digitalisierungsförderprogramm im Kulturbereich 2025

Auch im kommenden Jahr fördert das Kulturministerium Digitalisierungs- und KI-Projekte in Brandenburger Kultureinrichtungen mit rund 850.000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Digitalisierungsprogramms „Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich im Land Brandenburg“. Gesucht sind u. a. Digitalisierungsstrategien, Workshops für neue digitale Kompetenzen, Anschaffung und Implementierung von digitaler Infrastruktur und die Produktion von digitalem Content. Bewerbungen können noch bis zum 30. September eingereicht werden.

Mehr zu auf mwfk.brandenburg.de

Leitfaden zur Nachnutzung von Onlinediensten

Das brandenburgische Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) hat einen Leitfaden zur Nachnutzung von Onlinediensten im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erstellt. Der Leitfaden enthält nützliche Tipps, Arbeitsvorlagen zum Download und Erfahrungswerte aus der OZG-Umsetzung in Brandenburg.

Mehr dazu auf digitalesbb.de

Bund und Europa

Digitale Bürgerbeteiligung bei Mobilitätskonzepten

Bürgerbeteiligung erhöht die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Beim Thema Mobilität der Zukunft wird die Meinung der Bevölkerung jedoch häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprojekts „Partizipative Energietransformation: Innovative digitale Tools für die gesellschaftliche Dimension der Energiewende (PaEGIE)“ wurde ein Web-basiertes Visualisierungstool entwickelt. Es soll Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Planung und Umsetzung von nachhaltigen Mobilitätslösungen einbeziehen.

Mehr dazu auf egovernment.de                                        

 

Umfrage zur Cloud-Technologie

Der Deutsche Landkreistag hat die Umfrage „Landkreise und Cloud – IT-Herausforderungen und Bedarfe für zukunftsfähige Cloud-Infrastrukturen“ veröffentlicht.  Die wesentlichen Ergebnisse: Ein Großteil der Landkreise erbringt IT-Leistungen weitgehend selbstständig. Der demografische Wandel und die hohen Anforderungen an die Informations- und Datensicherheit gelten als große Herausforderungen. Mehrheitlich wird der steigende Investitionsbedarf für IT und die Notwendigkeit kreisübergreifender Rechenzentren betont.

Mehr dazu auf landkreistag.de

 

Digitale Unterstützung für Brandschutz in Hessen

Feuerwehren, Forstbehörden und weitere Organisationen wie Leitstellen und Rettungsdienste des Landes erhalten die für ihre Einsätze notwendigen Waldbrandeinsatzkarten nunmehr in digitaler Form. Relevante Informationen sollen künftig auf Mobilgeräten zur Verfügung stehen – ein erheblicher Mehrwert insbesondere bei der Waldbrandbekämpfung.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Niedersachsen:  Neuer Expertenkreis für KI

Der vom Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen ins Leben gerufene „Expertenkreis Künstliche Intelligenz“ hat seine Arbeit aufgenommen. Ein Dutzend Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung und Datenschutz erörtert darin im strukturierten Dialog das Potenzial aktueller KI-Entwicklungen und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Herausforderungen.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Digitalisierter Straßenbau: Pilotprojekt in Schleswig-Holstein

Das Land Schleswig-Holstein erprobt Building Information Modelling (BIM) im Straßenbau. Zum Einsatz kommt das Verfahren beim Umbau der Bundesstraße 5 nahe Husum, wo besonders schwierige Untergrundverhältnisse anzutreffen sind.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Whitepaper zur Transparenz von KI-Systemen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 5. August 2024 ein Whitepaper zum Thema „Transparenz von KI-Systemen“ veröffentlicht. Im Whitepaper werden die einzelnen Elemente der Definition erläutert sowie der Bezug zu den Transparenzanforderungen der Verordnung über Künstliche Intelligenz (kurz: KI-Verordnung) des Europäischen Parlaments und des Rates hergestellt. Abschließend werden die Chancen und Risiken transparenter KI-Systeme beleuchtet.

Mehr dazu auf bsi.bund.de

Termine

Online-Session „Freie Gestaltungsräume in der digitalen Bildung“

D64 – das Zentrum für Digitalen Fortschritt – informiert über die Möglichkeiten und Potenziale der digitalen Bildung. Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch spricht über ihren Arbeitsalltag in dem eBildungslabor und beantwortet Fragen über das Thema digitale Bildung. Weitere Fokusthemen sind KI-Risiken, Bildungspolitik und Verbesserung des Bildungssystems.

Termin: 16. September 2024 I 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstaltungsort: online via BigBlueButton

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung nicht erforderlich

Mehr dazu auf d-64.org

 

Workshop „Prozessoptimierung für Unternehmen mit KI“ für Einsteiger

KI kann ein nützliches Instrument für Unternehmen sein, um die Produktivität zu steigern. In diesem vom Digitalwerk veranstalteten Workshop, können Interessierte erfahren, wie Unternehmen Zeit sparen und Geschäftsprozesse effizienter gestalten können. Die vorgestellten Lösungen sind unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße einsetzbar.

Termin: 24. September 2024 I 15:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bahnhof, Eisenbahnstraße 109, 14542 Werder (Havel)

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf digital-werk.org

 

Info-Café „Dialog statt nur Verbote – Die Rolle der Eltern in der Medienerziehung“

Digitale Medien spielen im Freizeitverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine zunehmend große Rolle und sind ein maßgeblicher Faktor für eine spätere berufliche Entwicklung. Das Info-Café ist eine kostenlose Online-Veranstaltung und richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Vorgestellt und diskutiert werden kurz und prägnant ausgewählte Möglichkeiten, Chancen und Anforderungen, die sich digitaler Jugendarbeit gegenwärtig stellen.

Termin: 24. September 2024 I 13:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: online

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf digital-agentur.de

 

Bis zum 27. September: Anmeldung zur Konferenz „PIAZZA – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft“

Die Piazza Konferenz bietet am 14. November eine Plattform für den Austausch zwischen öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. Bis zum 27. September ist die Anmeldung an bis zu zwei von elf Workshops möglich. Schwerpunkte sind u. a. Open Data, der digitale Staat, Kompetenz- und Personalentwicklung in Zeiten von Digitalisierung und Trendmanagement.

Termin: 14. November 2024 I Anmeldung bis zum 23. September 2024 möglich

Veranstaltungsort: online via Teams

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf piazza-konferenz.de

Stellenanzeigen

Referent/in Digitalisierungsstrategie und Projektleitung Kernprojekte (m/w/d)

In der Verwaltung des Landtages Brandenburg ist zum nächstmöglichen Termin in der Stabsstelle Organisation und Digitalisierung die Planstelle „Referent/in Digitalisierungsstrategie und Projektleitung Kernprojekte (m/w/d)“ zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem die Vertretung der Leiterin/des Leiters der Stabsstelle Organisation und Digitalisierung, die Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die Landtagsverwaltung sowie die Erarbeitung strategischer Organisationskonzepte. Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bezug zur Kommunikations- und Informationstechnologie (z.B. Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Fertigkeiten durch langfristige Berufserfahrung. Die Stelle in der Besoldungsgruppe A 15 BbgBesG bzw. Entgeltgruppe E 15 TV-L mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden ist unbefristet.

Mehr dazu auf landtag.brandenburg.de

 
 
Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von