Termine
Online-Session „Freie Gestaltungsräume in der digitalen Bildung“ D64 – das Zentrum für Digitalen Fortschritt – informiert über die Möglichkeiten und Potenziale der digitalen Bildung. Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch spricht über ihren Arbeitsalltag in dem eBildungslabor und beantwortet Fragen über das Thema digitale Bildung. Weitere Fokusthemen sind KI-Risiken, Bildungspolitik und Verbesserung des Bildungssystems. Termin: 16. September 2024 I 20:00 bis 22:00 Uhr Veranstaltungsort: online via BigBlueButton Teilnahme: kostenlos I Anmeldung nicht erforderlich Mehr dazu auf d-64.org
Workshop „Prozessoptimierung für Unternehmen mit KI“ für Einsteiger KI kann ein nützliches Instrument für Unternehmen sein, um die Produktivität zu steigern. In diesem vom Digitalwerk veranstalteten Workshop, können Interessierte erfahren, wie Unternehmen Zeit sparen und Geschäftsprozesse effizienter gestalten können. Die vorgestellten Lösungen sind unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße einsetzbar. Termin: 24. September 2024 I 15:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Bahnhof, Eisenbahnstraße 109, 14542 Werder (Havel) Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich Mehr dazu auf digital-werk.org
Info-Café „Dialog statt nur Verbote – Die Rolle der Eltern in der Medienerziehung“ Digitale Medien spielen im Freizeitverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine zunehmend große Rolle und sind ein maßgeblicher Faktor für eine spätere berufliche Entwicklung. Das Info-Café ist eine kostenlose Online-Veranstaltung und richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Vorgestellt und diskutiert werden kurz und prägnant ausgewählte Möglichkeiten, Chancen und Anforderungen, die sich digitaler Jugendarbeit gegenwärtig stellen. Termin: 24. September 2024 I 13:00 bis 14:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich Mehr dazu auf digital-agentur.de
Bis zum 27. September: Anmeldung zur Konferenz „PIAZZA – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft“ Die Piazza Konferenz bietet am 14. November eine Plattform für den Austausch zwischen öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. Bis zum 27. September ist die Anmeldung an bis zu zwei von elf Workshops möglich. Schwerpunkte sind u. a. Open Data, der digitale Staat, Kompetenz- und Personalentwicklung in Zeiten von Digitalisierung und Trendmanagement. Termin: 14. November 2024 I Anmeldung bis zum 23. September 2024 möglich Veranstaltungsort: online via Teams Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich Mehr dazu auf piazza-konferenz.de
|