Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital
Newsletter Oktober 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

Dr.BenjaminGrimm_Foto_Karoline_Wolf_B0078424_web_2

wie sieht die digitale Zukunft unserer Verwaltung und Kommunen aus? Wie gelingt es, digitale Technologien ganz praktisch für Bürgerinnen und Bürger einzusetzen? Und welche Rolle spielt Brandenburg dabei? Um diese und viele weitere spannende Fragen drehte es sich bei der diesjährigen Smart Country Convention in Berlin.

Brandenburg zeigte auch in diesem Jahr bei der SCCON 2025, wie vielfältig und zukunftsorientiert das Land aufgestellt ist. Ob digitale Verwaltung, smarte Regionen oder innovative Projekte – hier ist richtig viel in Bewegung. Es gab zahlreiche Gelegenheiten, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, spannende Impulse mitzunehmen und die digitale Zukunft Brandenburgs live zu erleben. Auch Staatsekretär Ernst Bürger und ich waren mit dabei – mehr dazu lesen Sie im Newsletter.

Auf meiner digitalpolitischen Sommerreise durfte ich im August und September zahlreiche Stationen besuchen und mit engagierten Menschen sprechen, die Brandenburg täglich gestalten und digitaler machen. Ob in Wirtschaft, Verwaltung oder Forschung – überall spürt man den Aufbruch und die Innovationskraft unserer Region. Unter anderem war ich zu Besuch in einer der ersten rein digitalen Universitäten in Deutschland, der German University of Digital Science. Ich hatte dort sogar die Gelegenheit, einen Podcast aufzunehmen und den digitalen Campus zu besuchen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Rückblick.

Außerdem liegen viele weitere spannende Begegnungen der letzten Wochen hinter uns. Ob beim E-Justice-Rat, einer Fachveranstaltung der TUIV AG Brandenburg mit unseren Kommunen, dem Informatikfestival der Gesellschaft für Informatik oder guten Gesprächen mit dem Landkreistag, dem HPI oder dem Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): Sie alle zeigen, wie wichtig der Austausch und das gemeinsame Miteinander der Akteure für eine erfolgreiche Digitalisierung in Brandenburg sind.

Und noch eine erfreuliche Nachricht: Brandenburg hat kürzlich einen eigenen KI-Chatbot für Schulen gestartet. Dieses Projekt zeigt, wie wir Künstliche Intelligenz sinnvoll für den Unterricht einsetzen können und welche Chancen sie für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bereithält.


Viel Vergnügen bei der Lektüre und kommen Sie gut durch den Herbst.


Dr. Benjamin Grimm

Minister der Justiz und für Digitalisierung

Newsletter BrandenburgDigital

  1. Im Fokus: "Brandenburg bei der SCCON 2025"
  2. Neues aus Brandenburg
  3. Bund und Europa
  4. Termine
  5. Stellenanzeigen

Im Fokus: "Brandenburg bei der SCCON 2025"

Digitalminister Dr. Benjamin Grimm & Digital-Staatssekretär Ernst Bürger auf der SCCON

Brandenburg war in diesem Jahr mit zahlreichen Beiträgen und Aktivitäten auf der Smart Country Convention 2025 vertreten. Viele Sessions des Bühnenprogramms wurden aufgezeichnet und stehen im Rückblick als Video-on-Demand zur Verfügung. Auch Minister Dr. Benjamin Grimm und Staatssekretär Ernst Bürger waren mit Programmpunkten, vielen Gesprächen und guten Impulsen dabei, um die digitale Entwicklung im Land sichtbar zu machen. Minister Grimm nahm an einem Bund-Länder-Panel zum Thema „Föderale Zusammenarbeit im digitalen Staat“ teil und hielt eine Keynote zum Thema KI in der Justiz. Staatssekretär Ernst Bürger referierte bei der Panel-Diskussion „Smart City als Staatsaufgabe: Gemeinsame Verantwortung für Bund, Länder und Kommunen“ und stellte in einem Bühnengespräch die Arbeit des Digitalministeriums in Brandenburg vor.

 

KI, Rechenzentren, smarte Flughäfen und mehr – Beiträge aus und mit Brandenburg

Mit Beiträgen aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft präsentierte Brandenburg auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ideen und Lösungsansätze für die digitale Zukunft.

Ob spannende Einblicke beim Thema KI und EfA im öffentlichen Dienst, Einblicke in die digitale Transformation am Hauptstadtflughafen BER, dem Panel „Digitale Infrastruktur in Brandenburg–Chancen und Risiken bei der Rechenzentrumsansiedlung“, u. a. mit Staatssekretärin Dr. Friederike Haase (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz) oder der Diskussionsrunde „Allianzen für smarte Städte und Regionen: Netzwerke als Gestalter und Treiber Smart-City“ mit Beteiligung der DigitalAgentur Brandenburg – Brandenburg setzte mit vielfältigen Beiträgen wichtige Impulse auf der SCCON.

Weitere Veranstaltungen zu Themen wie Smarte Stadtwerke mit Eindrücken der Stadtwerke Frankfurt (Oder), die digitale Klage für Fluggastrechte mit Beispielen vom Amtsgericht Königs Wusterhausen und Input aus Ludwigsfelde zum Thema Innovative Beteiligungsformate für Gewerbeparks zeigen die Bandbreite der Themen aus Brandenburg.

 

Über die Smart Country Convention

Die Smart Country Convention (SCCON) gilt als zentrale Messe und Konferenz für die Digitalisierung von Verwaltung, Daseinsvorsorge und Smart Cities in Deutschland. Drei Tage lang trafen sich Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um neueste Trends und praxisnahe Lösungen zu präsentieren.

Neues aus Brandenburg

Brandenburg tritt GovDigital e.G. bei

Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft GovDigital e.G. hinzu, die nun 30 Mitglieder zählt. Die Partner verfolgen gemeinsam das Ziel, die digitale Verwaltung zügiger, sicherer und effizienter zu gestalten. Der Beitritt eröffnet zusätzliche Expertise in Betrieb, Sicherheit und Infrastruktur - als wichtiger Schritt zur Bündelung der Kräfte auf dem Weg zu einer flächendeckend digitalen und serviceorientierten Verwaltung. Die Mitglieder der Genossenschaft profitieren vom übergreifenden Wissenstransfer, Leistungsaustausch und von einer stetigen Weiterentwicklung neuer Technologien und Verfahren.

Mehr dazu unter mdjd.brandenburg.de

 

Rückblick: Das war die digitalpolitische Sommerreise 2025

Auf seiner digitalpolitischen Sommerreise vom 19. August bis 01. September 2025 war der Minister der Justiz und für Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, in Brandenburg unterwegs, um innovative digitale, industrielle und technologische Projekte im Land kennenzulernen. Stationen waren die Uckermark, Oberhavel, das Havelland und die Medienstadt Babelsberg. Die Reise zeigte eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Zukunftstechnologie in den Regionen steckt – und welche Ideen hier die digitale Zukunft gestalten.

Stationen der Tour waren unter anderem Templin mit dem digitalen Bürgerbüro LISA sowie das zukunftsweisende ENERTRAG Hybridkraftwerk für nachhaltige Energie. In Oberhavel zeigte ORAFOL Europe, wie Künstliche Intelligenz in der Produktion für Qualitätssicherung und Automatisierung sorgt. Im Havelland präsentierte die Rathenower Optik GmbH ihre KI-basierte Qualitätskontrolle in der Brillenherstellung. Den Abschluss bildete ein Besuch bei der German University of Digital Science in Potsdam, einer der ersten rein digitalen Universitäten Deutschlands, die moderne digitale Bildung mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und virtuelle/erweiterte Realität (VR/AR) bietet. Dort entstand im Gespräch zwischen Minister Grimm und den Präsidenten der Universität ein Podcast-Beitrag zum Thema digitaler Bildung.

Mehr dazu unter digitalesbb.de/sommerreise2025

 

Digitale Verwaltung in niedersorbischer Sprache

Im Juli 2025 hat Brandenburg einen bedeutenden Schritt zur sprachlichen Gleichstellung und kulturellen Sichtbarkeit der niedersorbischen Minderheit unternommen. Auf dem zentralen Serviceportal service.brandenburg.de können ausgewählte Verwaltungsvorgänge wie die Beantragung von Fahrerlaubnissen oder die Umschreibung von Gewerben ab sofort in niedersorbischer Sprache erledigt werden. Brandenburg setzt damit ein deutliches Zeichen für den Schutz und die Förderung der niedersorbischen Sprache – auch in der digitalen Verwaltung.

Mehr dazu unter digitalesbb.de

 

„telli“ ist da – der neue KI-Chatbot an Brandenburger Schulen

Ab dem Schuljahr 2025/2026 steht allen öffentlichen Schulen in Brandenburg der KI-Chatbot „telli“ kostenfrei und datenschutzkonform zur Verfügung. „telli“ unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung. Auch Schülerinnen und Schüler können das Tool individuell beim Lernen nutzen. Brandenburg ist nach Bremen das zweite Bundesland, das „telli“ flächendeckend einführt. Damit geht Brandenburg einen wichtigen Schritt für eine moderne, KI-gestützte Lernkultur und digitalen Unterricht.

Mehr dazu unter mbjs.brandenburg.de

 

Lottomittel für das Digital-Café in Zeuthen

In Zeuthen hat im „Haus der Begegnung“ ein neues Digital‑Café für Seniorinnen und Senioren eröffnet, um älteren Menschen den Alltag im digitalen Zeitalter zu erleichtern und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit moderner Technik zu geben. Mit vom Land geförderten Geräten wie Laptops, Bildschirmen und Beamern wird der Zugang zu digitalen Diensten wie Online-Banking, E-Mail oder Videotelefonie vereinfacht. Träger des Projekts ist der Verein „Für ein lebenswertes Zeuthen e. V.“, der damit die digitale Teilhabe älterer Menschen stärkt. Sozialministerin Britta Müller sowie Bürgermeister Philipp Martens betonten bei der Eröffnung die Bedeutung des Projekts für Selbstbestimmung und Inklusion im Alter.

Mehr dazu unter mgs.brandenburg.de

Bund und Europa

„Data Act“ - Informationsangebot der Bundesnetzagentur zur EU-Datenverordnung online

Die Bundesnetzagentur hat am 12. September 2025 ein umfassendes Informationsangebot zur EU-Datenverordnung „Data Act“ veröffentlicht, um Unternehmen, Behörden und Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Umsetzung der neuen Vorgaben des Data Acts zu unterstützen. Das Angebot umfasst u. a. praxisorientierte Übersichten und konkrete Beispiele, die die Regelungen des Data Acts verständlich darstellen. Ziel des Informationsangebots ist es, Planungssicherheit zu schaffen und die Nutzung von Daten für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Das Informationsangebot ist ab sofort auf der Website der Bundesnetzagentur verfügbar.

Mehr dazu unter bundesnetzagentur.de

 

Prototype Fund fördert Open-Source-Projekte mit bis zu 95.000 Euro

Ab dem 1. Oktober 2025 können Entwicklerinnen und Entwickler innovative Open-Source-Projekte beim Prototype Fund einreichen und dabei bis zu 95.000 € Förderung für sechs Monate erhalten. Das Programm richtet sich an Einzelpersonen oder kleine Teams (bis zu vier Personen), die Softwarelösungen mit gesellschaftlichem Mehrwert entwickeln, beispielsweise im Bereich Datensicherheit oder Software-Infrastruktur. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2025. Über die Vergabe der Mittel entscheidet eine Jury, die die Projekte nach Innovationsgrad, Umsetzbarkeit und gesellschaftlichem Nutzen bewertet.

Mehr dazu unter prototypefund.de

Termine

MIZ Innovation Pitch #8 – Winter Glow

Beim MIZ Innovation Pitch – Winter Glow am 5. November 2025 dreht sich alles um die neuesten Innovationen für den Journalismus und die Medienbranche aus dem MIZ Babelsberg. In gemütlicher Atmosphäre können sich Interessierte mit den MIZ-Förderteams, anderen innovationsinteressierten Medienmacher:innen und mit den Babelsberger Standortpartner:innen austauschen. Mit dabei sind Projektpitches für einen KI-basierten Content-Multiplikator, ein Story-Tool für Redakteur:innen und ein KI-gestütztes Tool für Community-Management.

Termin: 05. November 2025 I 17:30 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: MIZ Babelsberg
Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich
Mehr dazu unter miz-babelsberg.de


KI-Workshop: Effizientes Abfragen von Informationen aus Dokumenten

Der praxisnahe Workshop des KI-Servicezentrums Berlin-Brandenburg zeigt, wie Sie lange PDFs, Projektunterlagen oder Fachtexte mithilfe von KI nach bestimmten Informationen durchsuchen können. Und das lokal, datensicher und ohne Cloud-Anbindung.

Termin: 06. November 2025 I 10:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hasso-Plattner-Institut (HPI)
Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich
Mehr dazu unter hpi.de/ki-servicezentrum

 

Legal Disruption Conference 2025 – Legal Tech & Metaverse

Die Konferenz, veranstaltet vom Institute for Digital Transformation & Innovation (IDTI) der BSP Business and Law School in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur und dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz bietet Raum für innovative Gedanken, praktische Anwendungen und inspirierende Gespräche rund um neueste Entwicklungen im Bereich Legal Tech. Der Fokus liegt auf den Potenzialen immersiver Technologien und virtueller Welten. Mit praxisnahen Vorträgen, Diskussionen, Workshops und interaktiven Demos soll das Verständnis für digitale Tools im juristischen Umfeld vertieft und zugleich Hemmschwellen bei deren Anwendung identifiziert und abgebaut werden.

Termin: 20. November 2025 I 13:30 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
BSP Business and Law School in Berlin
Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich
Mehr dazu unter digitalzentrum-zukunftskultur.de


Brandenburger Digitaltag x Forum Digitales Brandenburg – Gemeinsam digital denken. Kommunen und Land.

Digitalisierung gemeinsam gestalten – vor Ort, vernetzt, praxisnah: Der Brandenburger Digitaltag bringt Menschen aus Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, die digitale Zukunft Brandenburgs in den Kommunen konkret voranzubringen – mit Austausch, Praxisbeispielen und klaren Pfaden für den Verwaltungsalltag. Im Fokus: Zahlreiche Themenräume zu verschiedenen Themen in den Kommunen: u.a. Digitale Services und Transformation, Digitale Infrastruktur und Anwendungen, Kommunen und Krisenlagen im Cyberraum, Digitale Nachhaltigkeit, Kommunen und LowCode-Plattformen.

Termin: 11. Dezember 2025 I 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg
Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich
Mehr dazu unter brandenburger-digitaltag.de

Stellenanzeigen

Aktuell für viele Ausbildungsplätze und Duale Studiengänge im Land Brandenburg bewerben.
Davon viele auch im Bereich Informatik, Öffentliche Verwaltung und Geoinformatik.
Alle Informationen unter karriere-in-brandenburg.de


Zwei SAP Spezialisten/innen IT-Projekte für den Zentraldienst der Polizei BB, Potsdam
Bereich Informationstechnik; Frist: 29.10.2025
Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


W2 Professur "KI in der filmischen Bildgestaltung/ VFX" - Filmuniversität Babelsberg, Potsdam
Fachgebiet „KI in der filmischen Bildgestaltung / VFX“; Frist: 02.11.2025
Mehr dazu unter filmuniversitaet.de


Projektkoordinator:in (m/w/d) Digitale Transformation/OZG – LAVG, Potsdam
Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit; Frist: 05.11.2025
Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) Data Engineer Healthcare - Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Wirtschaft; Frist: 06.11.2025
Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (PostDoc) Professur Digitale Bildung – Universität Potsdam
Arbeitsgruppe Digitale Bildung; Frist: 15.11.2025
Mehr dazu unter uni-potsdam.de


Studium Verwaltungsinformatik Brandenburg (B. Sc.) – Spremberg/TH Wildau
Stadtverwaltung Spremberg; Frist: 30.11.2025
Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


Studium "Öffentliche Verwaltung Brandenburg (Bachelor of Laws)" – Neuruppin/TH Wildau
Stadtverwaltung Neuruppin; Frist: 30.11.2025
Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de            


Studium Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B) - Landkreis Spree-Neiße/TH Wildau
Kreisverwaltung in Forst; Frist: 30.11.2025
Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


Ausbildung Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker (m/w/d) der Systemintegration oder der Anwendungsentwicklung – Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB), Potsdam
ZIT-BB; Frist: 30.11.2025
Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


AI Data Center Administrator (m/w/d) – Hasso-Plattner-Institut (HPI), Potsdam
KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg; ohne Frist
Mehr dazu unter hpi.de

 
 

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet vom Ministerium der Justiz und für Digitalisierung (MdJD).