Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital
Newsletter Oktober 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

02_img_8229-kopie-2-2

ob Städteplanung oder Landwirtschaft – Umweltdaten sind in vielen Bereichen notwendig. Um Bürgerinnen und Bürgern, den Behörden, Planungsbüros oder der Wissenschaft den bestmöglichen Online-Service zu Umweltinformationen bieten zu können, wurde das bislang in Brandenburg eingesetzte Landesumweltportal durch das neue Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) ersetzt. Wer sich jetzt gezielt zum Beispiel über aktuelle Pegelstände, Waldbrandgefahrenstufen oder die Wasserqualität der Badeseen informieren möchte findet bei LUIS-BB die gewünschten Daten. Es erfüllt die Anforderungen von „Open Data“, der gesetzlich vorgeschriebenen Bereitstellung offener Verwaltungsdaten. 


Dass solche Umweltdaten im Zweifelsfall Leben retten können, zeigt das Forschungsprojekt AIRCIS, welches gerade in der Leitstelle Lausitz erprobt wird. In dem vom Bund mit 2,98 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt, werden mit Hilfe von KI-Algorithmen und historischen Daten, z. B. Wetterdaten, präzise Prognosen erstellt auch um die bestmöglichen Schutzmaßnahmen zum Beispiel bei Starkwetterereignissen festlegen  zu können. Im Ernstfall, das ist das Ziel des Projekts, kann die Leitstelle dann eine passgenaue Einsatz- und Personalplanung je nach Wetterereignis erstellen.

Im Newsletter haben wir für Sie wie gewohnt eine interessante Mischung an Neuigkeiten, Veranstaltungshinweisen und Jobangeboten zusammengestellt. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!


Zum Abschluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Mit der Wahl im September 2024 habe ich ein Landtagsmandat errungen und verabschiede mich damit von dem Amt als Staatssekretär in der Staatskanzlei sowie dem Amt des Beauftragten für Medien und Digitalisierung des Landes Brandenburg. Es war mir eine große Freude, Sie in den vergangenen Jahren mit dem Newsletter BrandenburgDigital über die wichtigsten digitalpolitischen Ereignisse in unserem Land zu informieren, und ich hoffe, dass Ihnen die Lektüre stets interessante und anregende Einblicke gegeben hat


Herzliche Grüße

Benjamin Grimm

Staatssekretär in der Staatskanzlei

Newsletter BrandenburgDigital

  1. Neues aus Brandenburg
  2. Bund und Europa
  3. Termine
  4. Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Brandenburg an der Havel: 2. Digital Health Summit

Über 100 forschende Ärztinnen und Ärzte aus 20 deutschen Universitätskliniken nahmen am 2. Digital Health Summit teil, der in Brandenburg an der Havel unter Federführung des Universitätsklinikums Brandenburg (UKB) ausgerichtet wurde. Thematisch standen Künstliche Intelligenz, Telemedizin, Augmented/ Virtual/ Mixed Reality und Gesundheits-Apps im Fokus. Ergänzend wurde ein 10-Punkte-Plan mit Forderungen an die deutsche Politik formuliert.

Mehr dazu auf healthcare-digital.de

 

KMU in Brandenburg: Chancen durch Digitalisierung

Auch für kleine und mittelständische Unternehmen im Land Brandenburg bieten Digitalisierung und KI große Chancen und Möglichkeiten. Die Förderrichtlinie „Brandenburgischer Innovationsgutschein“ unterstützt KMU bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen und bei der Qualifizierung des eigenen Personals. Die weiterhin hohe Nachfrage nach Innovationsförderung ist ein Indikator dafür, dass Brandenburger Unternehmen mit dem Wandel nicht nur mithalten, sondern ihn auch mitgestalten wollen.

Mehr dazu auf handwerksblatt.de

 

Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“: Digitalisierung ein Fokusthema

Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des brandenburgischen Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) konzentriert sich auf zukunftsweisende Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Sieben Modellvorhaben wurden für die aktuelle Förderphase bis 2025 ausgewählt. Bei einer Zwischenbilanzkonferenz in Brandenburg an der Havel diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft über die Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung.

Mehr dazu auf meetingpoint-brandenburg.de

Jetzt bewerben! Innovative landwirtschaftliche Projekte gesucht

Bis zum 30. Oktober können landwirtschaftliche Betriebe gemeinsam mit der landwirtschaftlichen Beratung und Forschungseinrichtungen die Projektunterlagen für die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) einreichen. Das brandenburgische Agrarministerium unterstützt neue innovative Projekte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg und stellt dafür in diesem Förderaufruf 16 Millionen Euro bereit.

Mehr dazu auf mluk.brandenburg.de

 

Smart City Index: Potsdam steigt 21 Plätze auf

Lange war die Landeshauptstadt weit abgeschlagen. Jetzt hat Potsdam im aktuellen Smart-City-Ranking des Digitalverbands Bitkom e. V. deutlich zugelegt und ist von Platz 48 auf Platz 27 aufgestiegen. Besondere Stärken: die Bereiche Gesellschaft und Bildung. In Sachen Energiewende und digitale Verwaltung besteht allerdings weiter Nachholbedarf.

Mehr dazu auf maz-online.de

 

Digitalisierung Gesundheitsversorgung: langfristige Innovationspartnerschaft

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) bringt die Gesundheitsversorgung der Region durch Einsatz digitaler Technologien weiter voran. Hierfür wurde nun eine langfristige Kooperation mit der Telekom eingegangen, um in einem ersten Schritt die Infrastruktur digital und damit moderner und leistungsstarker zu gestalten.

Mehr dazu auf niederlausitz-aktuell.de

Bund und Europa

KI in der Verwaltung: Baden-Württemberg führt neue Anwendung ein

Das Tool F13 ist eine Assistenzanwendung von und für die Landesverwaltung. Sie wird bei Sachrecherchen, der Bearbeitung von Texten, beim Aufbereiten von Themen für Entscheidungen und weiteren generischen Wissensaufgaben zum Einsatz kommen. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das seiner Landesverwaltung Künstliche Intelligenz in Form von F13 im eigenen Rechenzentrum anbietet.

Mehr dazu auf egovernment.de


Digitalpakt Schule 2.0: Bitkom bewertet Angebot des Bundes

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Bundesländern Ende August ein Angebot über die Fördersumme des Digitalpakt 2.0 gemacht. Der Bund ist bereit, ab 2025 2,5 Milliarden Euro über 5 Jahre zum Programm beizutragen, vorausgesetzt die Länder stimmen einer 50:50-Finanzierung zu.

Mehr dazu auf bitkom.org

 

Reduzierung von Cookie-Bannern: Bund beschließt neue Verordnung

Die Bundesregierung hat die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegte Verordnung über Dienste zur Einwilligungsverwaltung beschlossen. Die neue Verordnung auf Grundlage von § 26 Absatz 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) ermöglicht künftig eine Alternative zu den „Cookie-Bannern“. Nutzerinnen und Nutzer müssen dann nicht immer wieder in die Verwendung von Cookies einwilligen, sondern können ihre Entscheidungen dauerhaft hinterlegen.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de


Sachsen-Anhalt: Digitalassistenten geben Lehrpersonal Hilfestellung 

Inzwischen sind die meisten Klassen in Deutschland gut ausgestattet mit digitalen Tafeln, Laptops und Tablets. Das Land Sachsen-Anhalt will, dass die Technik noch stärker im Unterricht eingesetzt wird. So wurde ein Pool von Digitalassistentinnen und -assistenten eingerichtet, die dabei helfen sollen. Inzwischen sind es laut Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 60 Digitalassistenten in 13 Teams. Weitere Einstellungen sind geplant.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Digitale Fahrzeugzulassung knackt Millionenmarke

Seit dem 1. September 2023 ist es möglich, ein Fahrzeug digital zuzulassen. Inzwischen hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Über eine Million Zulassungsvorgänge wurden bereits digital abgewickelt.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de


Jetzt bewerben! Innovationswettbewerb zur Erkennung von Deepfakes

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat Mitte September im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) den Innovationswettbewerb SPRIND Funke „Deepfake Detection and Prevention“ gestartet. Ziel ist es, zur Entwicklung wirksamer Technologien für die Erkennung der Manipulation von Medieninhalten, sogenannter Deepfakes, beizutragen.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de


G-20 Staaten verabschieden Erklärung zum wertebasierten Umgang mit KI

Die G20-Ministerinnen und -Minister für Digitalisierung haben sich bei ihrem Treffen in Brasilien für die Stärkung der Chancengleichheit mit Hilfe von KI ausgesprochen. Digitale Inklusion, die Integrität von Informationen und der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz standen im Fokus des Treffens der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer – darunter die USA, Deutschland, Indien, China und Brasilien.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de


Termine

Potsdam Science Park Conferenz 2024 – Health!

Der Potsdam Science Park lädt zur Standortkonferenz zum Fokusthema „Health“ ein. Teilnehmende können an diesem zweitägigen Format Best-Practice-Vorträge, Diskussionen, Einblicke in Forschungsergebnisse und Produkte aus der Region erleben. Allen voran stehen personalisierte Medizin, KI in der Medizin und (digitale) Diagnostik im Vordergrund. Die Konferenz wird unter anderem aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg sowie Unterstützern kofinanziert.

Datum: 14. Bis 15. Oktober 2024 I ganztägig

Veranstaltungsort: Fraunhofer-Konferenzzentrum, Am Mühlenberg 12, 14476 Potsdam

Teilnahme: kostenlos I Registrierung bis 15. Oktober möglich

Mehr dazu auf psp-conference-2024.b2match


 

Fortbildung zum Thema „TikTok, KI und Desinformation“

Die DigitalAgentur Brandenburg führt gemeinsam mit dem Landesfachverband Medienbildung e. V. eine Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Schwerpunktes „Digitale Jugendarbeit/-bildung: Innovative Formate und Trägersupport“ durch. Es wird dabei exemplarisch auf das soziale Medium TikTok geblickt, die Funktionsweisen erklärt und konkrete Handlungsmöglichkeiten diskutiert.

Datum: 17. Oktober 2024 I 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gründungszentrum Startblock B2, Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf digital-agentur.de


KI-Navigator 2.0: Künstliche Intelligenz im Unternehmen nutzen

Das Digitalwerk Brandenburg präsentiert im Rahmen eines Workshops die neusten KI-Lösungen für Unternehmerinnen und Unternehmer. Digitalexpertinnen – und experten berichten, welche Anwendungen kleine und mittlere Unternehmen konkret im Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen können.

Datum: 17. Oktober 2024 I 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bahnhof, Eisenbahnstraße 109, 14542 Werder (Havel)

Teilnahme: kostenlos I beschränkte Ticketzahl

Mehr dazu auf digital-werk.org

 

SCCON24 - Smart Country Convention 2024

Als führende Kongressmesse konzentriert sich die SCCON24 auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland. Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft kommen zusammen, um sich im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Networking über innovative Lösungen und Strategien auszutauschen. Auch die DigitalAgentur Brandenburg ist aktiv am Brandenburg-Stand der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) dabei.

Datum: 15. Bis 17. Oktober 2024 I ganztägig

Veranstaltungsort: hub27, Berlin, Messegelände Berlin, Jafféstraße 2, Tor 25, 14055 Berlin

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung notwendig

Mehr dazu auf digital-agentur.de

 

Jahrestagung 2024: Digitale Hochschule Brandenburg

Ein Themenschwerpunkt der vierten virtuellen Jahrestagung werden die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Brandenburgischen Hochschulsystem und die Weiterentwicklung der Kooperation der Hochschulen im Bereich der Digitalisierung sein.

Datum: 7. November 2024 I 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr und 8. November 2024 I 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: Kostenlos I ohne Anmeldung

Mehr dazu auf zdt-brandenburg.de

Stellenanzeigen

Referent Digitalisierung und Innovation (m/w/d)

Die Industrie- und Handelskammer Cottbus sucht zum nächstmöglichen Termin ein Referent (m/w/d) für Digitalisierung und Innovation. Das Arbeitsgebiet umfasst die Betreuung von Themen der Innovation und Digitalisierung mit Ansprechpartnern aus Verwaltung und Politik sowie die Pflege der Homepage, das konzipieren von Pressemeldungen, Positionspapieren, Reden und Präsentationen zur Thematik. Einstellungsvoraussetzung ist ein Studium mit einer wirtschaftlichen oder technischen Fachrichtung sowie einen Führerschein Klasse B. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. 

 Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 
 
Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von