Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital – Newsletter Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm

ein wichtiges Datum für den Fortschritt der digitalen Transformation in Deutschland: Am 19. April 2024 konstituierte sich im Hasso-Plattner-Insitut (HPI) in Potsdam die Digitalministerkonferenz (DMK). Gerne war ich gemeinsam mit meiner Berliner Kollegin, Staatssekretärin Martina Klement, Gastgeber für diese 1. DMK, die unter dem Vorsitz der Landesregierungen von Brandenburg und Berlin stattfand.

Mit der Gründung der DMK wird die digitalpolitische Zusammenarbeit der Länder auf eine neue Ebene gehoben und entsprechend relevant waren die Themen ihrer ersten Sitzung. So zählten zu den Schwerpunkten neben den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Cybersicherheit und den Arbeitsbedingungen im Breitbandausbau vor allem die nachhaltige Nutzung von natürlichen (z. B. Wasser) und technischen (z.B. Energie) Ressourcen mit Hilfe digitaler Technologien.


Das neue, länderübergreifende Gremium sprach sich dafür aus, die Potenziale digitaler Technologien und Daten – etwa in den Bereichen Mobilität, Verkehr, Energie- und Wasserversorgung sowie Stadtentwicklung – noch besser zu heben. Dafür wollen sich die 16 Bundesländer unter anderem verstärkt zu integrierten Datenplattformen und Smart City-Lösungen austauschen. Eine große Chance sehen die Digitalverantwortlichen der Länder auch durch den Einsatz von ressourcenschonenden IT-Systemen in den öffentlichen Bereichen, auch Green-IT genannt. Zudem begrüßten sie die vorläufige Einigung der EU auf eine Ökodesign-Verordnung, die Mindestanforderungen für die Reparierbarkeit und Ressourceneffizienz von Geräten – etwa auch Smartphones und Tablets – festlegt. Weitere Informationen und die einzelnen Beschlüsse finden Sie auf unserer Webseite digitalesbb.de.  

 

Mit dem Digitaltag 2024 steht nun auch schon das nächste wichtige Datum für Austausch und Vernetzung zu Digitalthemen an: Für den 7. Juni hat die Initiative „Digital für alle“ – bereits zum fünften Mal – Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und öffentliche Institutionen aufgerufen, sich am Digitaltag zu beteiligen. Fokusthema in diesem Jahr ist der gesellschaftliche Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Über 2.000 kluge und lebensnahe digitale Ideen können in Präsenz oder online bestaunt werden. Auch in Brandenburg sind mehrere Aktionen am Start. Darunter ein Fortbildungs-Workshop der DigitalAgentur Brandenburg zur Nutzung der App TikTok oder ein Angebot des Bildungsforums Potsdam. Hier werden Seniorinnen und Senioren ermuntert, in die Welt der Videospiele einzutauchen. Das sind nur zwei Beispiele von bundesweit vielen hundert Angeboten. Das Anklicken der Aktionskarte unter digitaltag.eu lohnt! Passend dazu findet zeitgleich die diesjährige Digitalkonferenz Forum Digitales Brandenburg zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Auf meine Einladung hin diskutieren Fachleute und Gäste über die Fragestellung „Spalten oder Gestalten? Wie verändert KI unsere Gesellschaft“. Auf den fachlichen Austausch und das Vernetzen mit den unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft freue ich mich sehr!


In unserer Zusammenstellung aktueller Meldungen aus der digitalen Welt finden Sie wie immer weitere interessante Fakten, Termine und Stellenangebote.


Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre!


Herzliche Grüße

Dr. Benjamin Grimm
Staatsseketär - Digitalbeauftragter des Landes Brandenburg

Newsletter BrandenburgDigital

     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Seniorenpolitische Leitlinien: Aktualisierte Fassung liegt jetzt vor!

Ende März wurden sie vom Kabinett beschlossen: Die fortgeschriebenen seniorenpolitischen Leitlinien. Eine gute Nachricht für die Seniorinnen und Senioren in Brandenburg, denen die Landesregierung ein gesundes, aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen möchte. Das Sozialministerium plant ergänzend den Aufbau eines datengestützten und indikatorenbasierten Beobachtungssystems, bei dem Daten zur Bevölkerungsentwicklung, sozialen Sicherung im Alter, Altersarmut und sozialen Teilhabe miteinander verknüpft und jährlich im Rahmen der Landessozialberichterstattung veröffentlicht werden.

Mehr dazu auf msgiv.brandenburg.de

 

Juristische Ausbildung: FH Potsdam an Optimierung von OpenRewi beteiligt

Das Projekt VEStOR (Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi) richtet sich an die gesamte rechtswissenschaftliche Fachgemeinschaft in Deutschland und hat das Ziel, OpenRewi als zentrales hochschulübergreifendes Netzwerk für die Veröffentlichung offener, qualitätsgesicherter Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zu etablieren. Das Projekt wird als Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) umgesetzt. An der Fachhochschule Potsdam (FHP) liegt der Fokus darin, die Organisation zu professionalisieren und die Infrastruktur- und Serviceangebote auszubauen.

Mehr dazu auf fh-potsdam.de

 

Digitalisierungsrat Potsdam: Berufung von sechs neuen Mitgliedern

Das in Zukunft 20köpfige Gremium an Expertinnen und Experten unterstützt die Stadtverwaltung bei der digitalen Transformation. Neben der Unterstützung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, verfolgt der Digitalisierungsrat das Ziel, Potsdam zur Smart City-Modellkommune weiterzuentwickeln.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Digitale Dorfporträts der Barnimer Feldmark

Der Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. möchte mit dem kürzlich fertiggestellten Projekt „Digitale Dorfporträts“ seine einzigartige Kulturlandschaft einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Portraits werden crossmedial auf der Website des Regionalparkvereins, in den sozialen Medien sowie in Informationsflyern verfügbar sein.

Mehr dazu auf barnim-aktuell.de

 

Uckermark: Bauanträge können bald digital eingereicht werden

Die Testphase dafür läuft und soll im Landkreis Uckermark in der zweiten Jahreshälfte in den Echtbetrieb wechseln. Ob und wie sich das positiv auf das Genehmigungsprozedere auswirkt, wird sich dann zeigen. Möglich wird die Umstellung durch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, im Zuge dessen das Land Brandenburg eine einheitliche Bauplattform einrichtet. 

Mehr dazu auf nordkurier.de

 

Lieferdrohne startet ab Juni in Wusterhausen/Dosse

Die Genehmigung ist da: Ab Juni kann die Lieferdrohne in Wusterhausen, Triplatz, Blankenberg und Barsikow ihre Arbeit aufnehmen. Das Pilotprojekt finanziert sich hauptsächlich über Fördermittel. Rund 526.000 Euro kostet der Versuch insgesamt, rund 420.000 Euro davon übernimmt derzeit die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in der Fördermaßnahme "LandVersorgt".

Mehr dazu auf rbb24.de

 

Behördennummer 115 gilt ab jetzt auch in Brandenburg

Dank einer länderübergreifenden Kooperation werden Berlin und Brandenburg in Zukunft den Bürgerservice für Behördenanliegen verbessern. Über die zentrale Rufnummer 115 wird es künftig auch in Brandenburg landesweit Auskünfte für Bürgerinnen und Bürger geben.

Mehr dazu auf eGoverment.de

 

Zwischen Brauchtum und Moderne: App zur Wahrung von Dorfbildern

Für sechs Regionen in Brandenburg bietet die Dorf-App Baukultur Gestaltungsvorschläge für Fassaden für eine bessere Einfügung von Bauvorhaben in das historische Ortsbild. Entwickelt wurde die App von der Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e. V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Historisch Dorfkerne. Gefördert wurde das LEADER-Projekt vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und steht kostenlos in allen üblichen App-Stores zum Download bereit.

Mehr dazu auf mluk.brandenburg.de

Bund und Europa

Künstliche Intelligenz hilft beim Artenschutz

Allein in Europa könnte in den kommenden Jahrzehnten ein Fünftel aller Tier- und Pflanzenarten aussterben. Das geht aus einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Nationalmuseums für Naturgeschichte Luxemburg und der Universität Trier hervor. Mit künstlicher Intelligenz können die Zusammenhänge, warum es zu einem großen Artensterben kommt, besser verstanden werden.

Mehr dazu auf tagesschau.de

 

Digital-Turbo: Schnellere Umsetzung von Digital-Projekten

Die Bundesregierung hat im ersten Quartal des Jahres 2024 bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Vorhaben an Tempo zugelegt. Insgesamt wurde 31 Projekte realisiert, so viele wie in bislang keinem Quartal dieser Legislaturperiode. Die Zahl, der noch nicht begonnenen Vorhaben, ist um 10 auf 38 gesunken, 205 Vorhaben befinden sich aktuell in Umsetzung.

Mehr dazu auf bitkom.org


Reisedokumente: Bald reicht digitales Foto

Laut einer Mitteilung des Bundesinnenministeriums entfällt ab April 2025 die Pflicht zur Vorlage eines Fotos auf Papier. Auch der Gang aufs Amt soll künftig entfallen. Zusätzlich sind in den Behörden Fotoautomaten geplant, mit denen Fingerabdrücke und Unterschrift digital erfasst werden sollen.

Mehr dazu auf tagesschau.de

 

Digitale Universität: Bitkom befragt Studierende

Der Branchenverband Bitkom befragte Studierende zur KI-Nutzung und zum Stand der Digitalisierung an ihren Hochschulen. Rund 500 Studierende wurden online befragt. Die Ergebnisse sind nun online einsehbar.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Vormerken! Digital-Gipfel am 21./ 22. Oktober in Frankfurt am Main

Das Spitzentreffen der Bundesregierung zur Digitalisierung findet dieses Jahr in Frankfurt am Main statt. Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie weitere Mitglieder des Bundeskabinetts treffen am 21. und 22. Oktober auf über 1.000 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Im Fokus stehen digitale Innovationen, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de

Termine

Brandenburger KI-Landpartie 2024

Das Brandenburger KI-Ökosystem veranstaltet im Mai die bereits zweite Brandenburger KI Landpartie. Ziel ist es, dass Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Modernisierung von Industrie und Verwaltung zu schärfen. Das Format der Landpartie soll die ländlichen Facetten des Flächenlandes Brandenburg und das innovative Potenzial der verschiedenen Regionen hervorheben.

Termine: 13. Mai - 17. Mai 2024 I jeweils 12:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: hybrid

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf innovatives-brandenburg.de

 

Fachkonferenz Forschung. Digital: Digitalisierung im ländlichen Raum

Auf dieser Veranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft werden Ergebnisse von 11 Forschungsprojekten aus den Jahren 2020 bis 2023 vorgestellt. Gegenstand der Fördermaßnahme waren die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ländlichen Veränderungen, die sich im ländlichen Raum durch die Digitalisierung feststellen lassen. 

Termin: 23. Mai 2024 I 11 – 16: 30 Uhr

Veranstaltungsort: Online oder Kulturforum „Historisches U“, An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf ktmlandingpage.bmel.de

 

re:publica 2024

Die re:publica ist eine Konferenz rund um das Web 2.0, speziell Weblogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Begonnen hat die Republica im Jahr 2007 als Blogger-Treffen. Seitdem wird sie jährlich in Berlin veranstaltet. An drei Tagen werden in Vorträgen und Workshops verschiedenste Themenfelder behandelt, von Medien und Kultur über Politik und Technik bis zu Entertainment. Der Großteil des Programms wird als Audio- oder Videostream live ins Netz übertragen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Care-Arbeit.

Termin: 27.-29. Mai 2024 I ganztägig

Veranstaltungsort: STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin

Teilnahme: 299 Euro für das Standard-Ticket

Mehr dazu auf: www.re-publica.com/de

Stellenanzeigen

Koordinator*in (m/w/d) Digitalisierung, Wirtschaftsinformatiker/in (Hochschule)

Die Landeshauptstadt Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich Soziales und Inklusion zur unbefristeten Anstellung in Teilzeit mit 27 Wochenstunden eine/n Koordinatorin (m/w/d) Digitalisierung. Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung und Sicherstellung des Funktionsbetriebes der im Fachbereich eingesetzten Fachverfahrenssoftware, insbesondere OPEN/Prosoz und ProControlling. Einstellungsvoraussetzung ist ein Bachelor / FH-Abschluss in Verwaltungs- / Wirtschaftsinformatik, Öffentliche Verwaltung oder vergleichbare Abschlüsse. Einschlägige Berufserfahrung ist wünschenswert.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 

 

Sachbearbeiter/in DigitalPakt Schule (d/m/w)

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in DigitalPakt Schule (d/m/w). Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle bis zum 30.06.2025. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem die Begleitung des Projekts „DigitalPakt Schule“, die Wahrnehmung koordinierender und steuernder Aufgaben innerhalb der Kreisverwaltung zur Umsetzung der Förderrichtlinie sowie das Projektcontrolling und Erstellung von Sachberichten. Einstellungsvoraussetzung ist ein Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in oder eines Angestelltenlehrgangs II/ Verwaltungs-Betriebswirts/in VWA oder die Laufbahnbefähigung/ Verwaltungslehrgang für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder ein anderes abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Berufserfahrung zumindest in Teilbereichen des oben genannten Aufgabenbereiches, vorzugsweise im Bereich DigitalPakt Schule.

Mehr dazu auf www.fachkraefteportal-brandenburg.de

 

Leitung des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM)

Das ZIM versorgt die Universität Potsdam mit IT-Infrastrukturen, technischem Equipment sowie Medien- und IT-Dienstleistungen. Gesucht wird eine Leitung in Vollzeit, die den Betrieb des ZIM verantwortet mit dem Ziel, die zentrale Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die damit verbundenen Serviceleistungen hochverfügbar bereitzustellen. Die Leitung berichtet an den CIO und stimmt mit ihm die strategische Weiterentwicklung des ZIM und seiner Dienstleistungen ab. Zu den Voraussetzungen zählt u. a. ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss, mehrjährige Erfahrungen in leitender Position im IT- oder Mulitmediabereich und fundierte Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnologien. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2024.

Mehr dazu auf uni-potsdam.de

Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von