Neues aus Brandenburg
Seniorenpolitische Leitlinien: Aktualisierte Fassung liegt jetzt vor! Ende März wurden sie vom Kabinett beschlossen: Die fortgeschriebenen seniorenpolitischen Leitlinien. Eine gute Nachricht für die Seniorinnen und Senioren in Brandenburg, denen die Landesregierung ein gesundes, aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen möchte. Das Sozialministerium plant ergänzend den Aufbau eines datengestützten und indikatorenbasierten Beobachtungssystems, bei dem Daten zur Bevölkerungsentwicklung, sozialen Sicherung im Alter, Altersarmut und sozialen Teilhabe miteinander verknüpft und jährlich im Rahmen der Landessozialberichterstattung veröffentlicht werden. Mehr dazu auf msgiv.brandenburg.de
Juristische Ausbildung: FH Potsdam an Optimierung von OpenRewi beteiligt Das Projekt VEStOR (Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi) richtet sich an die gesamte rechtswissenschaftliche Fachgemeinschaft in Deutschland und hat das Ziel, OpenRewi als zentrales hochschulübergreifendes Netzwerk für die Veröffentlichung offener, qualitätsgesicherter Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zu etablieren. Das Projekt wird als Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) umgesetzt. An der Fachhochschule Potsdam (FHP) liegt der Fokus darin, die Organisation zu professionalisieren und die Infrastruktur- und Serviceangebote auszubauen. Mehr dazu auf fh-potsdam.de
Digitalisierungsrat Potsdam: Berufung von sechs neuen Mitgliedern Das in Zukunft 20köpfige Gremium an Expertinnen und Experten unterstützt die Stadtverwaltung bei der digitalen Transformation. Neben der Unterstützung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, verfolgt der Digitalisierungsrat das Ziel, Potsdam zur Smart City-Modellkommune weiterzuentwickeln. Mehr dazu auf egovernment.de
Digitale Dorfporträts der Barnimer Feldmark Der Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. möchte mit dem kürzlich fertiggestellten Projekt „Digitale Dorfporträts“ seine einzigartige Kulturlandschaft einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Portraits werden crossmedial auf der Website des Regionalparkvereins, in den sozialen Medien sowie in Informationsflyern verfügbar sein. Mehr dazu auf barnim-aktuell.de
Uckermark: Bauanträge können bald digital eingereicht werden Die Testphase dafür läuft und soll im Landkreis Uckermark in der zweiten Jahreshälfte in den Echtbetrieb wechseln. Ob und wie sich das positiv auf das Genehmigungsprozedere auswirkt, wird sich dann zeigen. Möglich wird die Umstellung durch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, im Zuge dessen das Land Brandenburg eine einheitliche Bauplattform einrichtet. Mehr dazu auf nordkurier.de
Lieferdrohne startet ab Juni in Wusterhausen/Dosse Die Genehmigung ist da: Ab Juni kann die Lieferdrohne in Wusterhausen, Triplatz, Blankenberg und Barsikow ihre Arbeit aufnehmen. Das Pilotprojekt finanziert sich hauptsächlich über Fördermittel. Rund 526.000 Euro kostet der Versuch insgesamt, rund 420.000 Euro davon übernimmt derzeit die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in der Fördermaßnahme "LandVersorgt". Mehr dazu auf rbb24.de
Behördennummer 115 gilt ab jetzt auch in Brandenburg Dank einer länderübergreifenden Kooperation werden Berlin und Brandenburg in Zukunft den Bürgerservice für Behördenanliegen verbessern. Über die zentrale Rufnummer 115 wird es künftig auch in Brandenburg landesweit Auskünfte für Bürgerinnen und Bürger geben. Mehr dazu auf eGoverment.de Zwischen Brauchtum und Moderne: App zur Wahrung von Dorfbildern Für sechs Regionen in Brandenburg bietet die Dorf-App Baukultur Gestaltungsvorschläge für Fassaden für eine bessere Einfügung von Bauvorhaben in das historische Ortsbild. Entwickelt wurde die App von der Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e. V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Historisch Dorfkerne. Gefördert wurde das LEADER-Projekt vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und steht kostenlos in allen üblichen App-Stores zum Download bereit. Mehr dazu auf mluk.brandenburg.de
|