Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital
Newsletter Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

Dr.BenjaminGrimm_Foto_Karoline_Wolf_B0078424_web_2

wir sind zurück und es hat sich viel getan!


Am 1. Februar 2025 hat das Ministerium der Justiz und für Digitalisierung in neuer Zusammensetzung seine Arbeit aufgenommen. Darauf sind wir sehr stolz, denn die Digitalpolitik wird in Brandenburg erstmals in einem eigenen Ressort gebündelt – von Themen des E-Government und Datenpolitik bis hin zur Künstlichen Intelligenz, der Koordinierung der IT-Dienstleister sowie strategischen Steuerung digitaler Projekte in der Justiz. Damit wurde eine klare fachliche Zuständigkeit für den Digitalfortschritt im Land und die organisatorische Grundlage für eine zukunftsorientierte und ganzheitlich gedachte Digitalpolitik geschaffen.


Wir wollen, dass Brandenburg bei der Digitalisierung endlich richtig durchstartet. In den letzten Jahren hat sich zwar einiges getan, aber wir wissen: Für Sie als Bürgerinnen und Bürger muss digital vieles leichter und schneller werden. Deshalb setzen wir in dieser Legislaturperiode alles daran, Brandenburg digital nach vorne zu bringen.


Damit das gelingt, haben wir zwei Monate nach Arbeitsaufnahme des neuen Ministeriums und einvernehmlich mit den Ressorts ein zentrales Digitalbudget geschaffen – und das trotz laufender Haushaltsplanung für 2025/2026 und umfangreicher Einsparungsvorgaben. Das war nicht einfach, aber am Ende steht die Überzeugung: Das zentrale Digitalbudget ist das entscheidende Instrument, um Standards und Prioritäten zu setzen, strategische Ziele umzusetzen und Doppelarbeiten zu vermeiden. So können wir Projekte kosteneffizient umsetzen und einheitliche Standards sicherstellen – für einen digitalen Service, der überall im Land funktioniert.


Sie sehen: Wir arbeiten mit Hochdruck und ressortübergreifend daran, Brandenburg moderner, digitaler und bürgerfreundlicher zu machen. Wie das in der Praxis aussehen kann, stellen wir Ihnen gern im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 27. Juni vor. Mehr dazu lesen Sie in unserem Fokusthema.


Ich wünsche eine interessante Lektüre.


Dr. Benjamin Grimm

Minister der Justiz und für Digitalisierung

Newsletter BrandenburgDigital

  1. Fokusthema: Bundesweiter Digitaltag
  2. Neues aus Brandenburg
  3. Bund und Europa
  4. Termine
  5. Stellenanzeigen

Fokusthema: Bundesweiter Digitaltag

Der Digitaltag 2025: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“

Am 27. Juni 2025 findet der bundesweite Digitaltag statt – ein Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. In diesem Jahr steht der Digitaltag unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“. Auch die Landesregierung Brandenburg beteiligt sich mit vielfältigen Aktionen gemeinsam mit vielen Partnern am bundesweiten Aktionstag, um ein Zeichen für digitale Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe zu setzen.


Aktionen der Landesregierung Brandenburg

Die Landesregierung Brandenburg veranstaltet am 27. Juni 2025 insgesamt fünf Online-Aktionen: von einem Interview und Q&A mit dem Digitalminister, der Präsentation von digitalen Beteiligungstools sowie dem Open-Data-Portal und KI für Kommunen über die Vorstellung einer interaktiven Geschichts-App. Die Programmpunkte präsentieren einen kurzen fachlichen Input und geben dann Raum für Fragen der Teilnehmenden. Eine kostenfreie Teilnahme ist online über das Videokonferenz-Tool BigBlueButton möglich. Zur Online-Teilnahme: Beitreten | BBB Brandenburg


Alle Aktionen in der Übersicht:

Aktion 1: „Der DatenAdler – Offene Daten aus Brandenburg“
Aktion 2: „Digitale Beteiligungsangebote der Landesregierung Brandenburg“
Aktion 3: „Spotlight on Dr. Benjamin Grimm – der neue Minister für Digitalisierung stellt sich vor“
Aktion 4: „PotsdamHistory App – Geschichte zum Mitnehmen“
Aktion 5: „KI für Brandenburger Kommunen - DigitalAgentur Brandenburg und Stadt Potsdam“


Mitmachen und spannende Aktionen finden

Die Landesregierung Brandenburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich am Digitaltag zu beteiligen, eigene Aktionen anzumelden oder bestehende Angebote zu nutzen. Gemeinsam können wir die Chancen der Digitalisierung für eine lebendige und inklusive Gesellschaft nutzen und Herausforderungen wie Desinformation und digitaler Spaltung aktiv begegnen. Die Aktionen sind in der Aktionsübersicht und der interaktiven Aktionslandkarte einsehbar, das gesamte Programm der Landesregierung ist zudem unter "Landesregierung beim Digitaltag" zu finden.

 

Digitaltag trifft auf den 1. Tag der Geodäsie des Landes Brandenburg

Außerdem wird Digitalminister Dr. Benjamin Grimm am Vormittag des 27. Juni den 1. Tag der Geodäsie des Landes Brandenburg im Rahmen der Initiative "Digitale Gesellschaft Brandenburg 2030" in Oranienburg besuchen. Vor Ort werden verschiedene Projekte aus den Themenfeldern Digitalisierung, Vermessung und Geoinformation präsentiert. Informationen zum Programm finden sich im Aktionskalender des Digitaltags und über den Veranstalter Geobusters Akademie.

Neues aus Brandenburg

Brandenburger Projekt LISA gewinnt beim Bundeswettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“

Der Landkreis Uckermark wird im Rahmen der Bundesinitiative „DigitalPakt Alter“ für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. LISA (Abkürzung für Leistungs-, Informations- und Service-Angebot) ermöglicht älteren Menschen einen einfachen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen.

Mehr dazu unter digitalpakt-alter.de

 

Brandenburgs DatenAdler ausgezeichnet und modernisiert

Der DatenAdler, Brandenburgs Open-Data-Portal, wird durch eine umfassende Modernisierung leistungsfähiger und flexibler. Dafür wurde das Portal mit dem Ko-Pionier-Preis in der Kategorie Digitalisierung der Verwaltung ausgezeichnet. Mit der Modernisierung setzt Brandenburg Standards für eine transparente, kooperative Verwaltung und unterstreicht die strategische Rolle von Daten als öffentliche Ressource.

Mehr dazu unter datenadler.de


Das Bodenrichtwert-Portal „BORIS Land Brandenburg” wurde weiterentwickelt

Das digitale Bodenrichtwertportal feiert sein 10-jähriges Jubiläum und präsentiert sich jetzt moderner, intuitiver und mit vielen neuen Funktionen – optimiert für Smartphone und Tablet. Entdecken Sie ab sofort noch einfacher aktuelle und historische Bodenrichtwerte und nutzen Sie praktische Filter für Ihre Suche. Alles rund um Grundstückswerte in Brandenburg – jederzeit online verfügbar!

Mehr dazu unter geobasis-bb.de

 

Die Urbane Datenplattform Potsdam startet den Pilotbetrieb

Potsdam hat die Urbane Datenplattform (UDP) im Pilotbetrieb gestartet, ein zentrales Element des vom Bund geförderten Modellprojekts „Smart City Potsdam“. Die Plattform sammelt und visualisiert Daten aus Bereichen wie Mobilität, Wohnen, Wasser und Klima, um die Stadtentwicklung transparenter und datenbasiert zu gestalten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können über das Beteiligungsportal aktiv Ideen einbringen und die Plattform bis Ende 2026 gemeinsam weiterentwickeln.

Mehr dazu unter smartcity.potsdam.de

 

Politischer Morgen des medianet berlinbrandenburg e.V. mit Staatssekretär Ernst Bürger

Beim „Politischen Morgen“ im fx.Center Babelsberg präsentierte Ernst Bürger, Staatssekretär für Digitalisierung und IT-Beauftragter des Landes Brandenburg, seine Zukunftsvisionen für den Medien- und Digitalstandort Brandenburg. Im Gespräch mit Jörg Bachmaier (Studio Babelsberg) und Jeannine Koch (medianet berlinbrandenburg e.V.) betonte er die Bedeutung von Steueranreizen für die Filmwirtschaft, gezieltem Standortmarketing und angepasster Wirtschaftsförderung. Im Fokus steht der Bürokratieabbau durch Digitalisierung sowie Investitionen in KI, digitale Bildung und Startup-Förderung.

Mehr dazu unter medianet-bb.de

LoRaWAN-Handbuch – von Kommunen für Kommunen: Gemeinsam schneller vorankommen!

Bei einem Treffen des Netzwerks Smart-Region Brandenburg wurde eines schnell klar: Jede Kommune steht vor ähnlichen Herausforderungen, wenn es um den Aufbau von LoRaWAN-Infrastrukturen geht (Long Range Wide Area Network). Warum also sollte jede Kommune das Rad neu erfinden? Die Lösung: eine gemeinsame LoRaWAN-Arbeitsgemeinschaft. Ins Leben gerufen von der DigitalAgentur Brandenburg GmbH und der Landeshauptstadt Potsdam, bietet die AG seither Raum für Erfahrungsaustausch, Anwendungsbeispiele und pragmatische Lösungen – direkt aus der kommunalen Praxis.


Jetzt ist das Ergebnis da: Das LoRaWAN-Handbuch – von Kommunen für Kommunen. Ein praxisnaher Leitfaden, der zeigt, was LoRaWAN ist sowie wertvolle Hinweise und Anwendungsbesipeile präsentiert.

Das Handbuch gibt es hier kostenfrei zum Download.

Bund und Europa

Rückblick: Digitalministerkonferenz in Rheinland-Pfalz

Auf der 3. Digitalministerkonferenz (DMK) in Ingelheim am Rhein haben die Digitalministerinnen und -minister der Länder zentrale Themen der digitalen Transformation behandelt. Dabei standen die Stärkung der digitalen Souveränität Europas, die Weiterentwicklung der politischen Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz (KI) und die Auswirkungen von KI auf Demokratie und Meinungsbildung im Fokus.

Mehr dazu unter dmk.rlp.de


Bundesministerium für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung ist gestartet

Mit dem Start des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung (BMDS) setzt die Bundesregierung ein klares Zeichen für den digitalen Wandel in Deutschland. Das neue Ministerium wird laut Dr. Karsten Wildberger (Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung) zum Motor für konkrete Fortschritte bei der Digitalisierung und einer modernen, effizienten Verwaltung.

Mehr dazu unter bmds.bund.de

 

Das digitale Passbild für Ausweise ist da

Das Passfoto wird digital – eine neue bundesweite Regelung bringt seit Mai Fälschungssicherheit und Zeitersparnis für Bürgerinnen und Bürger sowie Entlastung für die Bürgerämter. Für Reisepässe, Personalausweise und elektronische Aufenthaltstitel in Deutschland werden künftig ausschließlich digitale Passbilder akzeptiert.

Mehr dazu unter bmi.bund.de

Termine

Online-Session „Zukunftsdonnerstag: KI im Marketing“

Wie lassen sich Künstliche Intelligenz (KI), Avatare oder Podcasts gezielt für Ihre Unternehmenskommunikation einsetzen? Gerade im Handwerk kann durch gezielt vermittelte, kreative Werbebotschaften neue Kundschaft gewonnen werden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Zukunftsdonnerstag' informiert das Zukunftszentrum Brandenburg in einer Online-Informationsveranstaltung, wie das eigene Marketing durch digitale Innovationen unterstützt werden kann. Neben hilfreichen Tipps zu nützlichen Tools und Plattformen, erhalten Führungskräfte und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen auch konkrete Praxisbeispiele, die einfach auf den eigenen Betrieb übertragen werden können.

Termin: 19. Juni 2025 I 14:00 bis 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: online

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich


Mehr dazu unter zukunftszentrum-brandenburg.de

 

Digitaltag 2025: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“

Am 27. Juni 2025 findet der bundesweite Digitaltag statt – ein Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. In diesem Jahr steht der Digitaltag unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“. Auch die Landesregierung Brandenburg beteiligt sich mit vielfältigen Aktionen gemeinsam mit vielen Partnern am bundesweiten Aktionstag.

Termin: 27. Juni 2025 I 10:30 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort: online

Teilnahme: kostenfrei

 

Mehr dazu unter digitalesbb.de

 

Tag der Geodäsie des Landes Brandenburg

Am 27. Juni 2025 startet in Oranienburg der „Tag der Geodäsie“ in Brandenburg. Unter dem Motto „Digitale Gesellschaft Brandenburg 2030“ präsentieren die Geobusters Akademie und zahlreiche Partner aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Bildung die Bedeutung von Geoinformationen für die digitale Transformation. Besucherinnen und Besucher können sich auf interaktive Ausstellungen, Live-Demonstrationen und spannende Einblicke in die Welt der Geodäsie freuen – von der Luftvermessung über digitale Zwillinge bis hin zu praktischen Anwendungen im Alltag.

Termin: 27. Juni 2025 

Veranstaltungsort: Vor Ort und online

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu unter geobusters.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter - Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg (MdJD)

Referat 4.4 - Registermodernisierung, Digitale Querschnittsverfahren des Landes (EL.DOK; PerIS, LIS, Webredaktion service.brandenburg.de, bb-intern, DatenAdler), Fachaufsicht ZIT-BB; Frist: 13.06.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


Ingenieur*in für Informations- und Medientechnik - Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Bereich Studios, Equipment und Technologie (SET); Frist: 15.06.2025

Mehr dazu unter karriere.filmuniversitaet.de

 

Sachbearbeiter/-in Geodatenservice/ GIS/ CAD (m/w/d) - Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)

Bauamt, Abteilung Stadtentwicklung/ Stadtplanung; Frist: 20.06.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de

 

Zwei Auszubildende für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration (w/m/d) im Hochschulrechenzentrum – Technische Hochschule Wildau

Hochschulrechenzentrum der TH Wildau; Frist: 22.06.2025

Mehr dazu unter stellenangebote.th-wildau.de

 

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit Schwerpunkt System Engineering

(Promotion möglich) – Technische Hochschule Wildau

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften; Frist: 30.06.2025

Mehr dazu unter stellenangebote.th-wildau.de

 

Digitalisierungsbeauftragte/r (m/w/d) - Stadtverwaltung Forst (Lausitz)

Verwaltungsvorstand für Service, Bildung und Personal, Team Verwaltungsservice; Frist: 02.07.2025

Mehr dazu unter forst-lausitz.de/stellenangebote


IT-Spezialistin/ IT-Spezialist (m/w/d) für den Digitalen Arbeitsplatz in der Landesverwaltung - Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)

Dezernat 3.3 – Service Desk; Frist: 13.07.2025

Mehr dazu unter zit-bb.brandenburg.de


 
 

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet vom Ministerium der Justiz und für Digitalisierung (MdJD).