Neues aus Brandenburg
Brandenburger Projekt LISA gewinnt beim Bundeswettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ Der Landkreis Uckermark wird im Rahmen der Bundesinitiative „DigitalPakt Alter“ für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. LISA (Abkürzung für Leistungs-, Informations- und Service-Angebot) ermöglicht älteren Menschen einen einfachen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen. Mehr dazu unter digitalpakt-alter.de
Brandenburgs DatenAdler ausgezeichnet und modernisiert Der DatenAdler, Brandenburgs Open-Data-Portal, wird durch eine umfassende Modernisierung leistungsfähiger und flexibler. Dafür wurde das Portal mit dem Ko-Pionier-Preis in der Kategorie Digitalisierung der Verwaltung ausgezeichnet. Mit der Modernisierung setzt Brandenburg Standards für eine transparente, kooperative Verwaltung und unterstreicht die strategische Rolle von Daten als öffentliche Ressource. Mehr dazu unter datenadler.de
Das Bodenrichtwert-Portal „BORIS Land Brandenburg” wurde weiterentwickelt Das digitale Bodenrichtwertportal feiert sein 10-jähriges Jubiläum und präsentiert sich jetzt moderner, intuitiver und mit vielen neuen Funktionen – optimiert für Smartphone und Tablet. Entdecken Sie ab sofort noch einfacher aktuelle und historische Bodenrichtwerte und nutzen Sie praktische Filter für Ihre Suche. Alles rund um Grundstückswerte in Brandenburg – jederzeit online verfügbar! Mehr dazu unter geobasis-bb.de
Die Urbane Datenplattform Potsdam startet den Pilotbetrieb Potsdam hat die Urbane Datenplattform (UDP) im Pilotbetrieb gestartet, ein zentrales Element des vom Bund geförderten Modellprojekts „Smart City Potsdam“. Die Plattform sammelt und visualisiert Daten aus Bereichen wie Mobilität, Wohnen, Wasser und Klima, um die Stadtentwicklung transparenter und datenbasiert zu gestalten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können über das Beteiligungsportal aktiv Ideen einbringen und die Plattform bis Ende 2026 gemeinsam weiterentwickeln. Mehr dazu unter smartcity.potsdam.de
Politischer Morgen des medianet berlinbrandenburg e.V. mit Staatssekretär Ernst Bürger Beim „Politischen Morgen“ im fx.Center Babelsberg präsentierte Ernst Bürger, Staatssekretär für Digitalisierung und IT-Beauftragter des Landes Brandenburg, seine Zukunftsvisionen für den Medien- und Digitalstandort Brandenburg. Im Gespräch mit Jörg Bachmaier (Studio Babelsberg) und Jeannine Koch (medianet berlinbrandenburg e.V.) betonte er die Bedeutung von Steueranreizen für die Filmwirtschaft, gezieltem Standortmarketing und angepasster Wirtschaftsförderung. Im Fokus steht der Bürokratieabbau durch Digitalisierung sowie Investitionen in KI, digitale Bildung und Startup-Förderung. Mehr dazu unter medianet-bb.de
LoRaWAN-Handbuch – von Kommunen für Kommunen: Gemeinsam schneller vorankommen! Bei einem Treffen des Netzwerks Smart-Region Brandenburg wurde eines schnell klar: Jede Kommune steht vor ähnlichen Herausforderungen, wenn es um den Aufbau von LoRaWAN-Infrastrukturen geht (Long Range Wide Area Network). Warum also sollte jede Kommune das Rad neu erfinden? Die Lösung: eine gemeinsame LoRaWAN-Arbeitsgemeinschaft. Ins Leben gerufen von der DigitalAgentur Brandenburg GmbH und der Landeshauptstadt Potsdam, bietet die AG seither Raum für Erfahrungsaustausch, Anwendungsbeispiele und pragmatische Lösungen – direkt aus der kommunalen Praxis.
Jetzt ist das Ergebnis da: Das LoRaWAN-Handbuch – von Kommunen für Kommunen. Ein praxisnaher Leitfaden, der zeigt, was LoRaWAN ist sowie wertvolle Hinweise und Anwendungsbesipeile präsentiert. Das Handbuch gibt es hier kostenfrei zum Download.
|