Bund und Europa
Jetzt bewerben für den Publikumspreis von „Digital für alle“! Gesucht werden Initiativen, die das digitale Miteinander stärken; Projekte, die sich für mehr digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien einsetzen. Es winken 2.500 Euro Preisgeld! Bewerbungsschluss ist der 8. Dezember. Mehr dazu auf digitaltag.eu Smartes Auto für den Gesundheits-Check Niedersächsische Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben ein Smartcar entwickelt, das während der Fahrt die Gesundheit überwachen soll. Das Forschungsauto ist mit Sensoren ausgestattet, die während der Fahrt kontinuierlich Gesundheitswerte überwachen, ohne die Fahrt zu beeinträchtigen. Mehr dazu auf golem.de In Sekundenschnelle zur Drohnenregistrierung Seit Ende 2020 sind alle Betreibende von Drohnen und Modellflugzeugen, die 250 Gramm oder mehr wiegen oder beispielsweise mit einer Kamera ausgestattet sind, gesetzlich verpflichtet, sich zu registrieren. Bislang wurden die jährlich rund 115.000 Registrierungen zu einem Großteil händisch im Luftfahrt-Bundesamt (LBA) bearbeitet. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bereits im Frühjahr die rechtlichen Grundlagen für eine vollständige Automatisierung dieses Prozesses angestoßen. Diese sind am 31. Oktober 2024 in Kraft getreten und ab sofort wirksam. Mehr dazu auf www.bmdv.bund.de Kommunale Verwaltungsdigitalisierung: Best Practice-Beispiel aus Oberösterreich Mit dem Einsatz moderner Verwaltungstechnologie für das Dokumentenmanagement (DMS) zeigt die kleine Gemeinde Eggerding in Oberösterreich, dass Digitalisierung keine Frage der Größe ist. Um innerhalb der Buchhaltung für Entlastung zu sorgen, entschied sich die Gemeindeverwaltung für die Einführung eines digitalen DMS und führte im Frühjahr 2019 „easy invoice“ des Anbieters easy software ein. Mehr dazu auf egovernment.de Sachsen-Anhalt startet IT-Sicherheitsprojekt für Kommunen Mit dem Pilotprojekt „SicherKommunal in Sachsen-Anhalt“ will Sachsen-Anhalt Kommunen den Weg in die Einrichtung des IT-Grundschutzes nach Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erleichtern. Neben dem BSI unterstutzen ein spezialisierter IT-Dienstleister und weiterer Partner. Das Land stellt 170.000 Euro für die Umsetzung bereit. Mehr dazu auf egovernment.de Trendstudien zur Digitalisierung: 10 Jahre „Trendgebirge“ Welche Entwicklungen die Digitalisierungsdiskussionen morgen bestimmen, wird auch durch das Interesse der wissenschaftlichen Community an möglichen Trends heute beeinflusst. Seit seinem Bestehen erfasst, analysiert und kategorisiert das Kompetenzzentrum Öffentliche IT daher systematisch einschlägige Trendstudien zur Digitalisierung mit Relevanz für den öffentlichen Sektor. Je mehr Trends sich einem Feld zuordnen lassen, desto höher ist der Berg. Mehr dazu auf oeffentliche-it.de
|