Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital
Newsletter Dezember 2024

  1. Neues aus Brandenburg
  2. Bund und Europa
  3. Termine
  4. Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Neues Online-Portal „Arbeiten in der Pflege“

Das Land Brandenburg hat eine neue Digitalplattform zur Sicherung von internationalen Fachkräften in der Pflege gestartet. Das von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Kooperation mit dem Sozialministerium und weiteren Partnern geförderte und erstellte Online-Portal „Arbeiten in der Pflege“ bündelt alle notwendigen Informationen rund um die Anwerbung und Integration internationaler Pflegekräfte.

Mehr dazu auf barnim-aktuell.de

 

Uckermark: Digitaler Bürgerservice LISA erneut ausgezeichnet

Nachdem die Uckermark mit ihrem Digitalen Bürgerservice LISA bereits Kommune das Jahres 2023 geworden ist, hat dieses Projekt jetzt auch deutschlandweite Anerkennung gefunden. Beim Finale des bundesweiten Wettbewerbs „Digitale Orte 2024“ in Berlin wurde es mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.

Mehr dazu auf nordkurier.de


KI für Seenot-Rettung: Auszeichnung für neue Drohnen-Software

Für das von ihm entwickelte KI-Modell für Drohnen, das in Seenot geratene Menschen im Mittelmeer erkennt, wurde Rohan Sawahn, Masterabsolvent am Potsdamer Hasso Plattner-Institut (HPI), mit dem „Better World Award UP 2024“ ausgezeichnet.

Mehr dazu auf hpi.de

 

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Klinikum Frankfurt (Oder) vermeldet große Fortschritte

Das Klinikum Frankfurt (Oder) hat bedeutende Fortschritte in der Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategie erzielt. Das Schwerpunktkrankenhaus mit 26 Fachabteilungen nutzt die Digitalisierung, um Effizienz, Sicherheit und die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Die entsprechenden Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) und werden durch die IT der RHÖN-KLINIKUM AG begleitet.

Mehr dazu auf rhoen-klinikum-ag.com

 

Landwirtschaft: 9,5 Millionen Euro für Agrarforschung der Zukunft

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erhält ab 2026 von Bund und Ländern zusätzlich jährlich bis zu 9,5 Millionen Euro für die Gründung eines Innovationszentrums innerhalb des ZALF. Geplant ist eine Ausweitung der Forschungsbereiche. Mit Hilfe der Digitalisierung und neuen Technologien sollen u. a. die Ernährungssicherheit und vielfältige Ökosystemleistungen sowie Biodiversität in und um landwirtschaftliche Flächen erhalten und ausgebaut werden.

Mehr dazu auf mwfk.brandenburg.de

Bund und Europa

Jetzt bewerben für den Publikumspreis von „Digital für alle“!

Gesucht werden Initiativen, die das digitale Miteinander stärken; Projekte, die sich für mehr digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien einsetzen. Es winken 2.500 Euro Preisgeld! Bewerbungsschluss ist der 8. Dezember.

Mehr dazu auf digitaltag.eu

 

Smartes Auto für den Gesundheits-Check

Niedersächsische Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben ein Smartcar entwickelt, das während der Fahrt die Gesundheit überwachen soll. Das Forschungsauto ist mit Sensoren ausgestattet, die während der Fahrt kontinuierlich Gesundheitswerte überwachen, ohne die Fahrt zu beeinträchtigen.

Mehr dazu auf golem.de

 

In Sekundenschnelle zur Drohnenregistrierung

Seit Ende 2020 sind alle Betreibende von Drohnen und Modellflugzeugen, die 250 Gramm oder mehr wiegen oder beispielsweise mit einer Kamera ausgestattet sind, gesetzlich verpflichtet, sich zu registrieren. Bislang wurden die jährlich rund 115.000 Registrierungen zu einem Großteil händisch im Luftfahrt-Bundesamt (LBA) bearbeitet. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bereits im Frühjahr die rechtlichen Grundlagen für eine vollständige Automatisierung dieses Prozesses angestoßen. Diese sind am 31. Oktober 2024 in Kraft getreten und ab sofort wirksam.

Mehr dazu auf www.bmdv.bund.de

 

Kommunale Verwaltungsdigitalisierung: Best Practice-Beispiel aus Oberösterreich

Mit dem Einsatz moderner Verwaltungstechnologie für das Dokumentenmanagement (DMS) zeigt die kleine Gemeinde Eggerding in Oberösterreich, dass Digitalisierung keine Frage der Größe ist. Um innerhalb der Buchhaltung für Entlastung zu sorgen, entschied sich die Gemeindeverwaltung für die Einführung eines digitalen DMS und führte im Frühjahr 2019 „easy invoice“ des Anbieters easy software ein.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Sachsen-Anhalt startet IT-Sicherheitsprojekt für Kommunen

Mit dem Pilotprojekt „SicherKommunal in Sachsen-Anhalt“ will Sachsen-Anhalt Kommunen den Weg in die Einrichtung des IT-Grundschutzes nach Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erleichtern. Neben dem BSI unterstutzen ein spezialisierter IT-Dienstleister und weiterer Partner. Das Land stellt 170.000 Euro für die Umsetzung bereit.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Trendstudien zur Digitalisierung: 10 Jahre „Trendgebirge“

Welche Entwicklungen die Digitalisierungsdiskussionen morgen bestimmen, wird auch durch das Interesse der wissenschaftlichen Community an möglichen Trends heute beeinflusst. Seit seinem Bestehen erfasst, analysiert und kategorisiert das Kompetenzzentrum Öffentliche IT daher systematisch einschlägige Trendstudien zur Digitalisierung mit Relevanz für den öffentlichen Sektor. Je mehr Trends sich einem Feld zuordnen lassen, desto höher ist der Berg.

Mehr dazu auf oeffentliche-it.de

Termine

#BrandenburgFitFür2025: Online-Webinare für Ehrenamtliche im Dezember

„Deutschland sicher im Netz e.V.“ bietet unter dem Titel #BrandenburgFitFür2025 neue, interessante Webinare an: Themen sind u. a. „Mitgliederkommunikation und -verwaltung im Ehrenamt“ oder „Künstliche Intelligenz im Ehrenamt“.

Termine: 09. Dezember bzw. 11.12. 2024 I Beginn jeweils um 18.30 Uhr (90 Minuten)

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erbeten

Mehr dazu auf aktionswochen.digitale-nachbarschaft.de

 

Digitaler Dienstag – Erfolgreiches Personalrecruiting: Talente gewinnen mit Social Media

Zahleiche Arbeitgeberinnen und -arbeitgeber haben die Vorteile der Social-Media für Ihr Personalrecruiting bereits entdeckt. In dem Workshop erfahren Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen, wie Sie die Potenziale von Social Media für Ihr Personalrecruiting nutzen können.

Termine: 17. Dezember 2024 I 12:30 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenfrei

Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de

 

Info-Café „KI für die Kommunalverwaltung digital souverän“

Um die KI-Kompetenz von Entscheidungsträgerinnen und -trägern in der Kommunalverwaltung im Land Brandenburg zu fördern und eine Orientierung zu Anwendungsperspektiven zu bieten, bietet die #DABB einmal monatlich ein Info-Café zu verschiedenen Aspekten des Themas an. Die vierte Ausgabe informiert zum Thema „KI für die Kommunalverwaltung digital souverän – Eigenentwicklungen oder fertige Lösungen?“

Termine: 17. Dezember 2024 I 13:00 bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erbeten

Mehr dazu auf digital-agentur.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiter Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung (m/w/d) gesucht

Die Stadt Wittenberge stellt zum frühestmöglichen Zeitpunkt für das Projekt „Kleinstadt Akademie“ ein. Zu den Aufgaben zählen u. a. die deutschlandweite Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, die Steuerung und Entwicklung von Marketingpläne und -kampagnen, das Kümmern um die PR- und Pressearbeit und die Erarbeitung eines Konzepts für eine webbasierte Kommunikationsplattform. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium in Kommunikationswissenschaften, Medien, Journalismus oder Digitalem Marketing (oder vergleichbar), mehrjährige Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und PR sowie fundierte Kenntnisse im einschlägigen Apps, Analyse-Tools sowie KI.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 

 
 
Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von