Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital
Newsletter August 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

Dr.BenjaminGrimm_Foto_Karoline_Wolf_B0078424_web_2

die Sommerferien sind in vollem Gange – haben Sie schon Ihren Lieblingssee oder Ihr Urlaubshighlight in Brandenburg gefunden? Falls nicht, können Ihnen digitale Tools dabei helfen!


Mit digitalen Angeboten wie dem Badestellen-Portal Brandenburg haben Sie die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Ihren neuen Lieblingsbadesee zu finden. Über 250 ausgezeichnete Badestellen sind digital abrufbar. Im digitalen Veranstaltungskalender „Reiseland Brandenburg“ ist für jeden das richtige Sommerprogramm dabei. Das alles lässt sich ganz einfach per Smartphone oder Tablet entdecken und recherchieren. Weitere digitale Helfer für den Urlaub präsentieren wir in unserem Fokusthema „App in den Sommer“.

Doch das digitale Brandenburg hat noch mehr zu bieten: ob bei der Digitalisierung unserer Unternehmen und Kommunen, dem Ausbau digitaler Verwaltungsleistungen oder der Förderung digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Spannende Beispiele aus der Praxis konnten wir beim bundesweiten Digitaltag 2025 erleben, der gezeigt hat, dass wir in Brandenburg den digitalen Wandel beherzt voranbringen. Einen Rückblick auf den Tag lesen Sie in dieser Ausgabe.

In den nächsten Wochen werde ich auf meiner digitalpolitischen Sommerreise durch Brandenburg fahren, um die Menschen vor Ort zu treffen, mich auszutauschen und innovative Projekte und Orte kennenzulernen. Stationen sind in diesem Jahr unter anderem das im bundesweiten Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ ausgezeichnete digitale Bürgerbüro LISA des Landkreises Uckermark sowie die neu gegründete German University of Digital Science in der Landeshauptstadt Potsdam. Diese Termine bieten Input und Inspiration – und zeigen, wie viel Power und Kreativität in unserem Land stecken.

Bleiben Sie gespannt: Über meine Reisen, neue digitale Angebote und weitere digitale Projekte aus ganz Brandenburg halten wir Sie laufend in diesem Newsletter informiert.

Genießen Sie den Sommer – und finden Sie Ihren Lieblingssee am besten mit einem Klick!

Dr. Benjamin Grimm

Minister der Justiz und für Digitalisierung

Newsletter BrandenburgDigital

  1. Fokusthema: "App in den Sommer"
  2. Neues aus Brandenburg
  3. Bund und Europa
  4. Termine
  5. Stellenanzeigen

Fokusthema: "App in den Sommer"

Ob spannende Ausflüge, interaktive Stadtgeschichte oder faszinierende Kunst – Apps sind in den Sommerferien der ideale Begleiter, um Kultur, Natur und Erholung flexibel zu entdecken. Mit digitalen Helfern im Gepäck werden die Ferien in Brandenburg abwechslungsreich und unvergesslich, egal ob solo, mit Freunden oder als Familie. Wir stellen vier Apps für den Sommer 2025 vor.

Brandenburg App

Die Rundum-App für die ganze Region: Hier finden sich die schönsten Ausflugsziele, aktuelle Veranstaltungen, kulinarische Tipps und Tourenvorschläge für Rad, Wandern oder Wasser. Perfekt, um spontan Neues in Brandenburg zu entdecken und unvergessliche Ferientage zu planen.

Mehr dazu unter reiseland-brandenburg.de

 

PotsdamHistory App

Geschichte zum Mitnehmen. Die App bringt die Vergangenheit Potsdams aufs Smartphone: Mit historischen Fotos und Stadtplänen, spannenden Stadtrundgängen und einem AudioWalk auf den niederländischen Spuren Potsdams.  

Mehr dazu unter potsdam-museum.de

 

SANSSOUCI App

Für Schlösser-Fans und alle, die das Welterbe erleben wollen: Die SANSSOUCI App ist der perfekte Begleiter durch die historischen Garten- und Schlossanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – ob bequem von zu Hause aus oder beim Besuch vor Ort. Geführte Rundgänge, Videos und Audiotouren für die Schlösser in Potsdam, Berlin und Rheinsberg stehen zur Verfügung.

Mehr dazu unter spsg.de

 

Museum Barberini App

Das Museum Barberini in Potsdam bietet mit der App einen persönlichen Begleiter für den Museumsbesuch. Die App liefert Hintergrundinfos, spannende Audiotouren für Groß und Klein und macht die Meisterwerke des Museums multimedial erlebbar. Zudem bietet die Barberini App drei Audiotouren, um bei einem Spaziergang durch Potsdam mehr über die französischen, holländischen und italienischen Einflüsse in der Stadt zu lernen.

Mehr dazu unter museum-barberini.de

Neues aus Brandenburg

Aktuelle Angebote und Workshops des KI-Servicezentrums Berlin-Brandenburg am HPI

Eine Reihe an spanenden Veranstaltungen und Workshops findet in den nächsten Monaten am KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg statt. Interessierte können kostenlos an Workshops zu Themen wie KI und Design-Thinking, Videos und Audios mit KI durchsuchen oder sogenannten AI Maker Sessions teilnehmen.

Das KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg ist ein Projekt am Hasso-Plattner-Institut (HPI) und eines von vier KI-Servicezentren Deutschlands, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert werden. Ziel ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Start-ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Studierenden und der Forschung.

Mehr dazu unter hpi.de


Digitale Verwaltung: Neue Bürgerservice-Dienstleistungen gehen in Potsdam online

In der Landeshauptstadt Potsdam sind jüngst eine Reihe von Verwaltungsleistungen digitalisiert worden. Als erste Kommune im Land Brandenburg führt die Landeshauptstadt die elektronische Wohnsitzanmeldung ein. So können sich Potsdamerinnen und Potsdamer ab sofort online um- oder anmelden. Ebenfalls neu: Mit dem Online-Dienst „Ehe Digital“ können Bürgerinnen und Bürger ihre Eheschließung anmelden sowie Ehefähigkeitszeugnisse, Nachbeurkundungen für im Ausland geschlossene Ehen beantragen. Außerdem ist es in Potsdam mit dem Virtuellen Bauamt nun möglich, Bauanträge vollständig online stellen. Der Weg zum Amt ist dann nicht mehr erforderlich. Das gesamte Baugenehmigungsverfahren – von der Antragstellung bis zur Genehmigung – wird mit dem Virtuellen Bauamt (VBA) künftig digital abgewickelt. Bei allen Online-Diensten entfallen Terminvereinbarungen, Wege und Wartezeiten und entlasten damit die Bürgerinnen und Bürger als auch die öffentliche Verwaltung.

Mehr dazu unter potsdam.de

 

DAKAPO – das Digitale Auskunfts- und Katasterportal ist gestartet

Das Digitale Auskunfts- und Katasterportal DAKAPO steht jetzt für Bürgerinnen und Bürger im Land zur Verfügung. Im Portal DAKAPO erhalten Sie Auskunft über die ca. 3,1 Millionen Flurstücke im Land Brandenburg. Interessierte können landesweit Einsicht in das Brandenburgische Liegenschaftskataster nehmen oder sich amtliche Auszüge erstellen lassen. Diese werden häufig zur Vorlage bei Ämtern, Notariaten, Gerichten oder Banken benötigt und können Flurkarten oder andere Katasterauszüge sein.

Mehr dazu unter geobasis-bb.de


Digitale Erntehelfer – Effiziente Agrarförderung durch aktuellere Digitale Orthophotos

Ab sofort erhalten Landwirtinnen und Landwirte in Brandenburg noch aktuellere digitale Karten für die Agrarförderung. Denn neue Luftbilder werden jetzt alle zwei statt alle drei Jahre gemacht. Dadurch entstehen häufiger neue, genaue Karten der landwirtschaftlichen Flächen durch sogenannte Digitale Orthophotos. Diese maßstabsgetreuen und verzerrungsfreien Luftbilder der Erdoberfläche werden aus Luft- oder Satellitenaufnahmen erzeugt. Sie bilden die Grundlage für das Digitale Feldblockkataster, das jährlich erneuert wird. So werden Änderungen schneller erfasst und die Förderung kann besser abgewickelt werden.

Mehr dazu unter: geobasis-bb.de

 

Dateneffiziente Verwaltung: Konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe NOOTS

Brandenburg ist jetzt stimmberechtigtes Mitglied bei der Steuerungsgruppe NOOTS und macht damit einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung. Mit dem National Once Only Technical System (NOOTS) sollen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Nachweise und Daten zukünftig nicht mehr mehrfach bei verschiedenen Behörden einreichen müssen. Stattdessen werden bereits vorhandene Daten digital und behördenübergreifend genutzt. Das NOOTS ist also die technische Grundlage für die Registermodernisierung, um zentrale Verwaltungsregister zu verknüpfen und zu modernisieren. Dadurch wird die Verwaltung effizienter, Doppelarbeit wird vermieden und der Bürokratieabbau in Deutschland gefördert. Brandenburg übernimmt damit zukünftig in zentraler Position eine wichtige Aufgabe für die Digitalisierung der Verwaltung.

Mehr dazu unter mdjd.brandenburg.de


Rückblick: Das war der Digitaltag 2025

Wir waren dabei beim #Digitaltag2025! Insgesamt drei Stunden stellten Beschäftigte der Landes- und Kommunalebene und der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) den bis zu 90 Teilnehmenden anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 27. Juni konkrete Digitalprojekte aus Brandenburg vor.  

In den Aktionen ging es unter anderem um offene Daten und digitale Beteiligung für eine verbesserte Lebensqualität im Land. So wurden Tools wie das mit dem Ko-Pionier-Preis ausgezeichnete Open Data Portal der Landesverwaltung DatenAdler, der digitale Mängel-Melder Maerker für Kommunen sowie DiPlanung, ein Tool zur digitalen Beteiligung bei Bauverfahren, vorgestellt.

Außerdem vorgestellt wurde die PotsdamHistory App, mit der man die digitale Stadtgeschichte der Landeshauptstadt erkunden kann, sowie ein Tool der Stadt Potsdam für den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen. Digitalminister Dr. Benjamin Grimm stellte sich im Dialog mit dem Geschäftsführer der DigitalAgentur Brandenburg, Adrian Gelep, den Fragen der Teilnehmenden. Den gesamten Rückblick mit weiterführenden Informationen lesen Sie auf unserer Webseite. 

Mehr dazu unter digitalesbb.de

Bund und Europa

KI-Service Desk der Bundesnetzagentur gestartet

Der KI-Service Desk der Bundesnetzagentur ist gestartet und unterstützt Unternehmen, Behörden und Organisationen in Zukunft verständlich und praxisnah bei Fragen zur KI-Verordnung. Die KI-Verordnung regelt den Einsatz und die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union – mit dem Ziel, Chancen zu nutzen, ohne Risiken aus dem Blick zu verlieren. Ein zentrales Hilfsmittel ist der interaktive „Compliance Kompass“, mit dem sich prüfen lässt, ob und wie die Verordnung für ein KI-System gilt. Zudem informiert der Service zu Pflichten wie Transparenz, möglichen Risiken und Schulungsanforderungen. Anschauliche Beispiele und kostenlose Weiterbildungsangebote helfen dabei, die Vorgaben umzusetzen und KI-Kompetenz im Team aufzubauen.

Mehr dazu unter bundesnetzagentur.de

 

Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ vorgestellt

Die überparteiliche Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht vorgestellt und an den Bundespräsidenten übergeben. In dem Bericht präsentiert die Initiative 35 Empfehlungen für Reformvorhaben, die sie mit einem Appell an die Bundesregierung verbindet. Empfohlen wird u.a. die Einrichtung von Modellkommunen und Modellregionen sowie dem demokratiegefährdenden Einfluss sozialer Medien entgegenzuwirken. Das Reformvorhaben ist eine gemeinsame Initiative der Medienmanagerin und Aufsichtsrätin Julia Jäkel, der ehemaligen Bundesminister Thomas de Maizière und Peer Steinbrück und des Staatsrechtlers und langjährigen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft übernommen.

Mehr dazu unter ghst.de

Termine

Technologie mutig mitgestalten – Mit KI & Design Thinking Frauen empowern

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz unsere Arbeits- und Lebenswelten radikal verändert, stellt sich eine zentrale Frage: Wie können wir mehr Menschen befähigen, diese Technologien aktiv mitzugestalten, besonders Frauen? KI- & Design Thinking Coach Bao Nguyen teilt in diesem Talk ihre persönliche Lernreise. Ihr Ziel ist es, KI verständlich, motivierend und praxisnah zu vermitteln, und so die Teilhabe an der technologischen Revolution zu stärken, gerade für diejenigen, die sich selbst (noch) nicht als „tech-affin“ sehen. Eine Veranstaltung des KI-Servicezentrums Berlin-Brandenburg.

Termin: 07. August 2025 I 17:00 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: HPI, Potsdam

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu unter KI-Servicezentrum/Anmeldung

 

Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg

Das knapp 12.500 Einwohner zählende Perleberg lädt getreu dem Perleberger Stadtwappen mit dem Slogan „PERLENPRACHT - MITGEMACHT!" ein zum BRANDENBURG-TAG 2025. Die Perlen sollen für die vielen Akteure aus Perleberg, der Prignitz, ganz Brandenburg und den nahen Nachbarn der angrenzenden Bundesländer stehen, die jeder für sich glänzen, zusammen aber eine wahre Perlenpracht ergeben.

Der BRANDENBURG-TAG ist das Begegnungs- und Kulturfest des Landes Brandenburg. Das Fest soll Einwohnern und Gästen des Landes auf unterhaltsame Weise die erfolgreiche Landesentwicklung verdeutlichen. Auch die Landesregierung wird auf dem Festgelände vertreten sein.


Termin: 12.-14. September 2025

Veranstaltungsort: Perleberg

Teilnahme: kostenfrei

Mehr dazu unter bbt2025.stadt-perleberg.de


KI hört hin: Videos & Audios durchsuchen mit KI-gestützter Spracherkennung

In diesem Workshop des KI-Servicezentrums Berlin-Brandenburg lernen Sie, wie KI-gestützte Spracherkennung genutzt werden kann, um gezielt Inhalte in Audio- und Videodateien zu durchsuchen. Ihnen wird gezeigt, wie Transkripte erstellt, mit verschiedenen Suchmethoden durchsucht und mit den entsprechenden Stellen im Video verknüpft werden. Neben der Anwendung werden Grundlagen zur Entwicklung eigener KI-gestützter Systeme vermittelt. Grundkenntnisse in Python sind von Vorteil.


Termin: 15. August 2025 I 10:00 bis 13:00 Uhr (Workshopsprache: Englisch)

Termin: 19. September 2025 I 10:00 bis 13:00 Uhr (Workshopsprache: Deutsch)

Veranstaltungsort: HPI, Potsdam

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu unter KI-Servicezentrum/Anmeldung

 

Digitalpolitische Sommerreise 2025

Auftakt für die digitalpolitische Sommerreise 2025! Im Rahmen der Reise besucht der Minister der Justiz und für Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, eine Vielzahl an Projekten, Initiativen und Orten mit Digitalbezug in Brandenburg. Ziel der Reise ist es, sich vor Ort mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Expertinnen und Experten auszutauschen, den Dialog zu stärken und wertvolle Ideen und Anregungen für die Digitalpolitik Brandenburgs zu gewinnen. Die Touren führen in diesem Jahr in den Landkreis Uckermark, den Landkreis Havelland, den Landkreis Oberhavel und in die Landeshauptstadt Potsdam.

Bei Interesse der Begleitung der Sommerreise richten Sie Ihre Presseanfrage bitte an die Pressestelle im Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg: presse@mdjd.brandenburg.de


Termine:
19. August 2025 I „Digitales Bürgerbüro LISA“ I 11:00 bis 12:30 Uhr
19. August 2025 I „ENERTRAG Verbundkraftwerk“ I 14:00 bis 16:00 Uhr
21. August 2025 I „Orafol Europe GmbH“ I 15:30 bis 17:00 Uhr
28. August 2025 I „Rathenower Optik GmbH“ I 10:00 bis 11:30 Uhr
01. September 2025 I „German UDS“ I 14:00 bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsort: verschiedene Orte

Teilnahme: Für Presse – Anmeldung erforderlich

Mehr dazu unter digitalesbb.de

 

7. Netzwerktreffen Smart-Regions Brandenburg
Smart Region meets Smart Government – Synergien statt Parallelarbeit in Brandenburg. Wie können Smart City & Regions-Projekte, Verwaltungsdigitalisierung und Landesinitiativen in Brandenburg besser zusammenarbeiten? Beim Netzwerktreffen in Potsdam diskutieren Kommunen, das Digitalministerium, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die DigitalAgentur des Landes Brandenburg sowie Prof. Dr. Christian Schachtner (NEGZ-Studie Smart City & Smart Government) und die Koordinierungs- und Transferstelle Smart City umsetzbare Lösungen für ein digital starkes Brandenburg.


Termin: 11. September 2025 I 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: DigitalAgentur Brandenburg, Marlene-Dietrich-Allee 16 (4. OG), 14482 Potsdam

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung teilweise erforderlich

Mehr dazu unter digital-agentur.de


mabb-Medienparcours / AI.CUBE on tour

Bereits seit Juni 2025 tourt der Medienparcours der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) durch Orte in Brandenburg und Berlin. Das Ziel: Die mabb möchte mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen und gemeinsam mit ihnen über die Bedeutung von Medien im Alltag diskutieren. Drei Angebote stehen im Rahmen der Tour bereit: Am Desinfopoint der mabb haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihr Wissen zur Medienlandschaft und zu Desinformation zu testen. In der ALEX Talkbox, einer besonderen Interviewkabine, können sie ihre Meinung zu gesellschaftspolitischen Themen äußern. Und im mobilen Escape Room AI.CUBE des Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) erspielen sich Teilnehmende einen Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz im Medienbereich.


Termin: Zeitraum 09. August – 21. September 2025

Veranstaltungsort: verschiede Orte

Teilnahme: kostenfrei I Anmeldung teilweise erforderlich

Mehr dazu unter miz-babelsberg.de

1. Brandenburger Digitaltag
Der Brandenburger Digitaltag am 11.12.2025 in der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen ist die erste Digital-Konferenz von Brandenburgern für Brandenburger. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Justiz und für Digitalisierung organisiert ein breites Aktionsbündnis ein Forum, um sich über die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung auszutauschen.

Termin: 11. Dezember 2025
Veranstaltungsort: Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen
Teilnahme: Anmeldung erforderlich
Mehr dazu unter brandenburger-digitaltag.de

Stellenanzeigen

Servicebereichsleiter/in Geoinformation (m/w/d) – Stadtverwaltung Cottbus

Fachbereich Geoinformation/Liegenschaftskataster; Frist: 07.08.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de

 

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter IT (EL.DOK) (m/w/d) – Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)

Bereich Schulamt; Frist: 08.08.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de

 

Mitarbeitende (m/w/d) „User Help Desk“ – Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB), Wünsdorf

Dezernat 3.1 – Service und Support der Polizei; Frist: 10.08.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de

 

Projektmitarbeiter:in (m/w/d) Smart Region Brandenburg – DigitalAgentur Brandenburg, Potsdam

Bereich Smart Region, Frist: 15.08.2025

Mehr dazu unter digital-agentur.de

 

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Forschungsgruppe „Organisation, Prozesse und Digitalisierung“ - Technische Hochschule Wildau

Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht; Frist: 20.08.2025

Mehr dazu unter stellenangebote.th-wildau.de

 

Digitalisierungsbeauftragte/-r (m/w/d) - Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)

Dezernat I, Stabssteuerung; Frist: 29.08.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


Dipl. Ingenieur (FH) bzw. Bachelor (m/w/i/t) im Bereich Vermessungswesen, Geodäsie oder Geoinformation - Landkreis Uckermark, Schwedt/Oder

Kataster- und Vermessungsamt; Frist: 01.09.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de


Junior-IT-Administrator Schulen (m/w/d) – Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin

Sachgebiet IT-Service; Frist: 07.09.2025

Mehr dazu unter karriere-in-brandenburg.de

 

Werkstudierende (m/w/d) – German University of Digital Science, Potsdam

Verschiedene Bereiche; Ohne Frist

Mehr dazu unter german-uds.de/jobs

 
 

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet vom Ministerium der Justiz und für Digitalisierung (MdJD).