BrandenburgDigital – Newsletter Januar 2024 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
 
Logo Digitales Brandenburg

 
Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197
 

BrandenburgDigital – Newsletter Januar 2024

 


Liebe Leserinnen und Leser,

  benjamin_grimm_portrait

voller Tatendrang geht es in das Jahr 2024, um den digitalen Wandel im Land Brandenburg zu gestalten. Seit dem 22. Januar ist unsere Webseite im neuen Online-Outfit – modern und in den Landesfarben! Noch übersichtlicher als bisher präsentieren wir Ihnen dabei interessante Informationen und Inhalte über Digitales in Brandenburg. Aufbau und Design der Seite sind jetzt benutzerfreundlicher und erlauben einen direkten Zugriff auf einzelne Themengebiete. Die neue Filterfunktion sortiert für Sie die Meldungen nach Ihren Interessensschwerpunkten. Wichtig war uns auch, den Fördermittel-Konfigurator und den Button für den Breitband-Check auf direktem Weg zugänglich zu machen. Übersichtlich dargestellt ist nun auch das Digitalprogramm 2025, die Digitalstrategie der brandenburgischen Landesregierung. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Klicken und Entdecken!

Mit digitalen Fortschritten und Neuerungen geht es in der Verwaltung des Landkreises Uckermark weiter: Im November zeichnete der Ostdeutsche Sparkassenverband das Projekt „Digitaler Bürgerservice LISA“ mit dem Unternehmenspreis als „Kommune des Jahres“ aus. LISA steht für Leistungs-, Informations- und Service-Angebot. Für die Bürgerinnen und Bürger wird die Kommunikation erheblich vereinfacht. In den fünf interaktiven Digitalen Bürgerbüros können eine Vielzahl von Serviceleistungen wie beispielsweise die Beantragung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Hilfen zur Pflege oder eine Sozialberatung ganz ohne technisches Knowhow in Anspruch genommen werden. All das erfolgt nicht über eine anonyme Hotline- oder Chatbot-Beratung. Mitarbeitende aus der Verwaltung sind per Bildschirm direkt ansprechbar. Durch LISA werden neben der Bürgernähe weitere positive Aspekte der Digitalisierung anschaulich: Fahrtwege werden reduziert und die technische Innovation stärkt die regionale Wirtschaft.

Bürgernähe dank digitalem Fortschritt – das ist seit 1. Januar auch in der brandenburgischen Landeshauptstadt erlebbar. Über das neue digitale Bürgerserviceportal können bereits 30 verschiedene Dienstleistungen beantragt werden. Potsdam folgt damit konsequent dem 2021 eingeschlagenen Weg als vom Bund geförderte Smart City-Modellkommune. Schritt für Schritt werden weitere neue kommunale Digitalprojekte an den Start gehen. Das zeigt, dass die Angleichung der Lebensverhältnisse in den verschiedenen Regionen Brandenburgs vorankommt.

Wie immer haben wir für Sie in unserem Meldungsteil eine interessante Auswahl an Neuigkeiten, Terminen und Job-Angebote aus der digitalen Welt zusammengestellt.

Alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit für 2024!

Herzliche Grüße

Dr. Benjamin Grimm
Staatssekretär in der Staatskanzlei


 
 

Newsletter BrandenburgDigital

Inhalt
     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen
 


Neues aus Brandenburg

30 Millionen für revolutionäre Neurotechnologie aus Brandenburg

Die Cyberagentur hat Mitte Dezember 2023 einen Vertrag über 30 Millionen Euro mit dem Cottbuser Startup Zander Laboratories GmbH unterzeichnet. Im Rahmen des Projekts „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) wird das Unternehmen in den kommenden vier Jahren neurotechnologische Prototypen entwickeln und damit im Erfolgsfall die Interaktion zwischen Mensch und Maschine sowie künstlicher Intelligenz revolutionieren. Die Beauftragung der Zander Laboratories GmbH ist die größte Forschungsfinanzierung in Europa.

Mehr dazu auf mwfk.brandenburg.de

 

Potsdamer Verwaltung goes digital: Das neue Kommunalportal geht an den Start

30 verschiedene Verwaltungs-Dienstleistungen können mit Beginn des Jahres 2024 über das neue Bürgerserviceportal beantragt werden. Vieles lässt sich komplett online erledigen. Für mehr Transparenz ist jetzt auch der aktuelle Haushaltsplan anklickbar. Ausgeweitet wurde zudem die Verwendung der digitalen Akte.

Mehr dazu auf tagesspiegel.de

 

Digitales Jura-Examen jetzt auch in Berlin und Brandenburg

Nun ist es auch in Brandenburg und Berlin möglich: Referendarinnen und Referendare des Berliner Kammergerichts und des Brandenburgischen Oberlandesgerichts können die Klausuren der Zweiten juristischen Staatsprüfung wahlweise auch am PC schreiben. In einem nächsten Schritt soll auch das Erste Staatsexamen digital angeboten werden.

Mehr dazu auf lto.de

 

Mit ZAKI in Brandenburg digital auf Zack sein!

Die Zentrale Anlaufstelle KI in Brandenburg – kurz: ZAKI – ist mit eigener Webseite weiter ausgebaut worden. Das vom Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) organisierte sowie von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) geförderte Angebot bietet Unternehmen und Organisationen eine Reihe von Leistungen an – von Information und Vernetzung über Kooperationsmöglichkeiten bis hin zur Fördermittelberatung.

Mehr dazu auf wfbb.de

 

Elektronische Normverkündung ist Vorbild für EL.NORM

In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Die brandenburgische Landesregierung beschloss nun, gemeinsam mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens zu gründen.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Brandenburg baut digitale Suchberatung aus

Das vom Bund finanzierte Modellprojekt DigiSucht ist mit Jahresbeginn in den Regelbetrieb übergegangen. Das Internetportal bietet suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen sowie deren Angehörigen per E-Mail, Textnachricht oder Videochat kostenlos Hilfe und Beratung an. In Brandenburg sind bereits elf Anlaufstellen beteiligt. Weitere werden schrittweise ihr Angebot ausweiten.

Mehr dazu auf msgiv.brandenburg.de


Neues Berlin-Brandenburgisches Datenkompetenzzentrum QUADRIGA

Die Idee hinter QUADRIGA: Forschungs-, Lern- und Vernetzungsorte im Bereich Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft über datenbasierte Fallstudien und Bildungsorte zusammenzuführen. Forschende aller Karrierestufen am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg können hier disziplinnah Datenkompetenz erwerben. Die Fachhochschule Potsdam und die Filmhochschule Potsdam sind Kooperationspartner des vom Bundesbildungsministerium finanzierten Projekts.

Mehr dazu auf fh-potsdam.de


Elektronisches Verfahren authega jetzt auch in Brandenburg

Für den Registrierungs- und Authentifizierungsprozess für die EU-Zahlstelle kommt in Brandenburg das in Bayern entwickelte Verfahren authega zum Einsatz. Der Freistaat unterstützt Brandenburg bei der Einsetzung der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als sicher zertifizierten IT-Plattform.

Mehr dazu auf move-online.de

 

DigitalCampus Brandenburg mit neuem Schulungsprogramm

Der DigitalCampus Brandenburg bietet anerkannten Weiterbildungseinrichtungen die Möglichkeit, Bildungsangebote im E-Leraning/Blended-Learning Format vorzustellen und zu nutzen. Nun starten Sie mit einem aktuellen Schulungsprogramm ins neue Jahr. Von Datenschutz bis KI ist für jeden was dabei.

Mehr dazu auf digitalcampus-brandenburg.de  

 

Bewerbungsphase für das Förderprogramm des DigitalPakt Alter gestartet

Bis zum 02. Februar läuft die neue Bewerbungsphase für das Förderprogramm der Initiative DigitalPakt Alter zur Etablierung weiterer Erfahrungsorte für ältere Menschen zur Digitalisierung. Es sollen Projekte gefördert werden, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen bereitstellen. Die Förderung umfasst eine finanzielle Unterstützung sowie die Bereitstellung geeigneter Materialien für die Lernbegleitung.

Mehr dazu auf digitalpakt-alter.de

Bund und Europa

Lückenschluss Breitbandnetz: Bund fördert Glasfaserausbau in 2.300 Kommunen

Ein flächendeckend ausgebautes, leistungsfähiges Breitbandnetz ist die unerlässliche Voraussetzung für die erfolgreiche, umfassende Umsetzung der Digitalstrategien von Bund und Ländern. Im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 der Bundesregierung wurden im Jahr 2023 rund 3,6 Milliarden Euro Fördergelder bereitgestellt. Damit können 638.000 weitere Anschlüsse in rund 2.300 Kommunen an das leistungsfähige Glasfasernetz gelegt werden.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de

 

Digitale Schule: Bundesregierung hält an Digitalpakt 2.0 fest

Diese Frage hinsichtlich einer Fortsetzung des „Digitalpakt Schule“ hat die Bundesregierung nun mit ja beantwortet: „Die Bundesregierung beabsichtigt weiterhin, einen Digitalpakt 2.0 unter Berücksichtigung der gegebenen haushälterischen Rahmenbedingungen zu vereinbaren“, heißt es in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion.

Mehr dazu auf nl.egovernment.de


Neue Studie zur Digitalisierung in der Finanz- und Versicherungsbranche

Der Digitalverband Bitkom hat im Dezember den neuen Studienbericht „Digital Finance 2023“ veröffentlicht. Darin wird der Frage nach der Qualität der Online-Angebote bei Banken und Versicherungen nachgegangen. Der Studienbericht steht kostenlos zum Download bereit.

Mehr dazu auf bitkom.org


Roboter ermöglichen Teilhabe: Schulprojekt für schwerkranke Kinder

Die Stadt Bremen ermöglicht schwerkranken Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Unterricht durch den Einsatz von Avataren. Als erstes Bundesland hat Bremen eine Reihe von Avataren angeschafft, die es den betroffenen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, trotz ihrer Krankheit am Unterricht und am Schulleben teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre persönlichen Mini-Roboter mithilfe ihrer Schul-iPads vom Krankenzimmer aus steuern.

Mehr dazu auf nl.egovernment.de

 

Bund stärkt KI- Entwicklung: Mission KI-Zentren in Berlin und Kaiserslautern

Die „Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie“ will mit dem gemeinsamen Projekt „Mission KI“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Mit ersten KI-Qualitäts- und Innovationszentren in Berlin und Kaiserslautern soll eine Erlebnis- und Erprobungsumgebung für vertrauenswürdige KI geschaffen werden.

Mehr dazu auf oemundlieferant.de

 

Zukunftsradar Digitale Kommune 2023: Nachholbedarf bei Digitalisierungsstrategien

Die vom Deutschen Städte- und Gemeindebund herausgegebene Studie offenbart, dass viele Kommunen zwar digitale Fortschritte gemacht haben, sich aber dennoch nicht ausreichend für anstehende digitale Herausforderungen gewappnet sehen. Auffallend ist die hohe Zahl von Städten und Gemeinden ohne Digitalisierungsstrategie. Hier ist vor allem Vernetzung mit anderen Städten und Gemeinden gefragt.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

 Digitalminister Wissing fordert „KI-Regulierung mit Augenmaß“

In der aktuellen Folge von „Wintergerst trifft…“ von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst warnt Digitalminister Wissing vor einem „Regulierungswettbewerb“. KI werde gebraucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben, betonte Wissing. Deutschland müsse diese Technologie selbst beherrschen, um nicht in Abhängigkeit zu geraten.

Mehr dazu auf bitkom.org

Termine

Digitale Schule Virtual Conference 2024

Das von der Vogel IT- Akademie veranstaltete Online-Format bietet umfassenden Austausch zum Thema Schuldigitalisierung. Akteurinnen und Akteure der Digitalen Schule können sich an verschiedenen Panel-Diskussionen beteiligen, es gibt einen virtuellen Ausstellungsbereich und die Möglichkeit zum Speednetworking.

Termin: 24.01.2024

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Konferenz zur Radartechnologie: 13. Brandenburger Sensornetztag

Regionale Unternehmen, Forschende und Interessenten sind eingeladen, sich gemeinsam über den neuesten Stand moderner Radaranwendungen auszutauschen.

Termin: 25.01.2024 I 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), Im Technologiepark 25, 15236 Frankfurt (Oder)

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf digital-bb.de

 

HPI fördert Diversität: EmpowerHER+ Konferenz

Das Hasso Plattner- Institut (HPI) will mit seiner Konferenz Fachpublikum und IT-Nachwuchs ansprechen. Alle Geschlechter sind herzlich willkommen, um einen diversen Blick auf die Herausforderungen der Zeit und digitale Lösungen zu werfen. Jetzt Tickets buchen!

Termin: 25. - 26.01.2024

Veranstaltungsort: Hasso Plattner Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam

Kosten: 80 Euro

Mehr dazu auf  hpi.de

 

EfA-Brandenburg Gemeinsam Füreinander

Der Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg startet ein Projekt, in dessen Rahmen sich Kommunen, die Antragsassistenten für ihre OZG-Leistungen erstellen, vernetzen. Auf diese Weise sollen Assistenten nur noch einmal und nicht von jeder Kommune separat entwickelt werden. Im Januar findet ein Workshop für interessierte Kommunen statt.

Termin: 26.01. 2024

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf afm.brandenburg.de

 

Fachkonferenz zu KI: Immer größer statt grüner

Der Trend in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz geht aktuell hin zu immer größeren und komplexeren Modellen. Sogenannte Basismodelle gelten als zunehmend leistungsfähig und variabel einsetzbar, sind durch ihren hohen Energieverbrauch jedoch nicht nachhaltig. Auf der Konferenz werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Folgen dieser Entwicklung und Lösungsansätze diskutiert.

Termin: 29.01.2024 | 9:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf calendar.boell.de

 

Workshop für Handwerksbetriebe: So klappt die Umstellung auf das papierlose Büro

„Das digitale Büro im Handwerk – Zeiterfassung bis Dokumentenmanagement“, so lautet der Titel des Workshops, zu dem das Zukunftszentrum Brandenburg Mitarbeitende von Handwerksbetrieben einlädt. Die Vorteile des papierlosen Büros wie Kostenreduktion, effizienteres Zeitmanagement, Platzersparnis und Nachhaltigkeit werden vorgestellt und Tipps zur erfolgreichen Umstellung gegeben.

Termin: 30.01.2024 I 15:00-18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Neuruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de

 

Über Chancen & Risiken: #dss2024

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Doch wie können die intelligenten Anwendungen für das Gemeinwohl effektiv eingebracht werden? Seit 2019 trifft sich die Zivilgesellschaft auf dem Digital Social Summit (DSS), um sich an der Schnittstelle von sozial und digital über digitale Instrumente, Debatten und Strategien auseinander zu setzen.

Termin: 30.01.2024 I 15:00-18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Malzfabrik, Bessemerstraße 2-14, 12103 Berlin & im Live-Stream

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf digital-social-summit.de

 

#CHB24 Anmeldung gestartet!

Wie digital wird das Gesundheitswesen in Brandenburg? Dieser Frage gehen Akteurinnen und Akteure aus dem brandenburgischen Gesundheitswesen im Rahmen der „Conncted Health Brandenburg 2024“ nach. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung.

Termin: 28.02.2024 I 09:45 – 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf digital-agentur.de

Stellenanzeigen

BASF sucht Unterstützung im Projektmanagement Digitalisierung

Die BASF Schwarzheide GmbH erweitert ihr interdisziplinäres Team Digitalisierung. Schwerpunkt liegt in der Implementierung innovativer, digitaler Lösungen, sowie in der Weiterentwicklung der Digitalen Transformation des Standorts. Zu den Voraussetzungen gehört ein abgeschlossenes Studium der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder einer vergleichbaren Studienrichtung, Grundkenntnisse in einer Programmiersprache bzw. Entwicklungsumgebung wie z. B. Python oder R sowie ein fundiertes technisches Verständnis. Die Stelle ist unbefristet.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 

Projektmanager für Digitalisierung (m/w/d) im Unternehmensbereich Gesundheit

Das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Projektmanagement für Digitalisierung. Zu den Aufgaben gehören die Leitung von Digitalisierungsprojekten, insbesondere die Umsetzung der KHGZ-Projekte, die Koordination interner und externer Projektbeteiligten sowie Projektcontrolling. Für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches, gesundheitsökonomisches oder gleichwertiges Studium notwendig, Erfahrung in der Planung, Organisation und Umsetzung von bereichsübergreifenden Projekten sowie ein ausgeprägtes Interesse an der Digitalisierung.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 
Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von