28. 04. 2022

Brandenburg entwickelt bundesweit einsetzbaren Online-Antrag für Ukraine-Geflüchtete

2022-04-28T14:36:59+02:0028. April 2022|Tags: , , , , , |

28.04.2022 | Das Land Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) einen Online-Dienst für Geflüchtete aus der Ukraine entwickelt. Dieser kann bundesweit durch hunderte Ausländerbehörden eingesetzt werden, teilte Innenstaatssekretär und IT-Beauftragter der Landesregierung, Dr. Markus Grünewald, heute in Potsdam mit. Der Online-Dienst ermöglicht Geflüchteten [...]

21. 12. 2021

Elektronische Übermittlung von Immobilienkaufverträgen

2021-12-21T17:35:56+01:0021. Dezember 2021|Tags: , , , , , , , , |

Zum 1. Januar 2022 startet in Brandenburg die elektronische Übermittlung von Immobilienkaufverträgen zwischen Notariaten und den Gutachterausschüssen des Landes. Brandenburg stellt damit auf eine papierlose und schnellere Kommunikation um, teilte das Innenministerium in Potsdam mit. Alle Notarinnen und Notaren in Deutschland haben ab Anfang kommenden Jahres die Möglichkeit, ihre Kaufverträge [...]

13. 10. 2021

FIT-Store: „Marktplatz“ der Verwaltung

2021-10-13T18:24:22+02:0013. Oktober 2021|Tags: , , , , , , , , |

Der im Auftrag des IT-Planungsrates unter Federführung der FITKO (Föderale IT-Kooperation) etablierte FIT-Store ermöglicht für die Verwaltung die Nachnutzung von Online-Diensten zu standardisierten Vertragsbedingungen. Ab sofort steht dort mit dem von Brandenburg entwickelten Leistungsbündel „Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ das erste Angebot zur Nachnutzung bereit. Um dieses Angebot in einem [...]

23. 09. 2021

Digitalkabinett beschließt neue E-Government-Strategie

2021-09-23T15:00:18+02:0023. September 2021|Tags: , , , , , , , , |

Die Basis für eine moderne, effiziente und online zugängliche Verwaltung ist die Digitalisierung der Infrastruktur und Prozesse innerhalb der Verwaltung selbst. Das schließt sowohl Schnittstellen zu Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen ein, aber vor allem auch die Digitalisierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse. Mit der E-Government-Strategie des Landes gibt die Landesregierung [...]

21. 01. 2021

Bericht des IT-Beauftragten der Landesregierung Brandenburg

2021-01-21T15:52:57+01:0021. Januar 2021|Tags: , , , , , , , , , , , |

Der vorliegende Bericht des IT-Beauftragten der Landesregierung Brandenburgs, Dr. Markus Grünewald, liefert eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Schwerpunktthemen des Brandenburgischen E-Government-Gesetzes. Dazu gehört unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Wirtschaftsunternehmen des Landes auf unkomplizierte Art und Weise den Zugang zu allen elektronischen [...]

18. 09. 2020

250.000 Euro für die Digitalisierung des kulturellen Erbes

2020-12-11T15:34:51+01:0018. September 2020|Tags: , , |

Das Land erhöht seine Förderung für die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Im kommenden Jahr stehen erstmals 250.000 statt bislang 100.00 Euro zur Verfügung. Neben der Erfassung, Sicherung und Zugänglichmachung von kulturellem Erbe kann künftig auch die Vermittlung oder die künstlerische Nutzung von digitalisiertem Kulturgut gefördert werden. Einrichtungen und Vereine können [...]

17. 05. 2019

Themenfeld „Ein- und Auswanderung“

2019-05-17T14:42:41+02:0017. Mai 2019|Tags: , , , , , , , , , , |

Digitalisierung von Verwaltungsleistungen: Abschluss der initialen Themenfeldplanung im Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ 17.05.2019 | Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sieht vor, dass Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anbieten. Dazu wurden rund 575 zu digitalisierende Verwaltungsleistungen (sog. OZG-Leistungen) identifiziert und jeweils einem übergeordneten Themenfeld zugeordnet. [...]

13. 02. 2019

Kabinett bringt kostenfreie Nutzung von Geobasisdaten auf den Weg

2019-02-19T11:49:07+01:0013. Februar 2019|Tags: , , , , , , , , , |

13.02.2019 | Potsdam – Geodaten der Vermessungsverwaltung in Brandenburg sollen in Zukunft kostenfrei genutzt werden dürfen. Dazu hat das Kabinett gestern den Entwurf des geänderten Vermessungsgesetzes beschlossen. Der Entwurf wird nun in den Landtag eingebracht. Innenstaatssekretärin und IT-Beauftragte der Landesregierung, Katrin Lange: „Mit den Geobasisdaten wird in Brandenburg ein wichtiger [...]

20. 12. 2018

IT-Rat des Landes kommt zu erster Sitzung zusammen

2019-01-22T15:15:27+01:0020. Dezember 2018|Tags: , , , , , , , , |

Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung IT-Beauftragte und Innenstaatssekretärin Lange: „Digitalisierung muss zu besserer und bürgerfreundlicherer Verwaltung führen, sonst hätte sie ihr Ziel verfehlt“ – Bundesweit einmalig: IT-Rat paritätisch von Land und Kommunen besetzt Potsdam – Der IT-Rat des Landes Brandenburg ist einen Monat nach Inkrafttreten des brandenburgischen E-Government-Gesetzes in [...]

18. 09. 2018

100.000 Hinweise auf „Maerker“ eingegangen

2018-12-10T12:13:08+01:0018. September 2018|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Genau neun Jahre nach der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum Bürgerdienst Maerker mit dem Städte- und Gemeindebund des Landes Brandenburg und den drei Pilotkommunen Rüdersdorf bei Berlin, Rathenow und Mittenwalde ist am 17. September 2018 der einhunderttausendste Hinweis eingegangen. Er wurde für die Gemeinde Kleinmachnow und betrifft den Zustand eines Weges. [...]

Nach oben