Ergebnisse der Online-Abstimmung

Vom 18. Oktober bis 2. November 2018 konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger sich an einer Onlineumfrage beteiligen. Abgestimmt werden konnte über die Gewichtung der Handlungsfelder der Digitalstrategie und die Thesen des Digitalbeirates.

Online-Abstimmung

Ergebnisübersicht: Relevanz der Thesen des Digitalbeirats
Bewertet werden konnte die Wichtigkeit der vom Digitalbeirat aufgestellten Thesen zur Digitalisierung. Darstellung der Ergebnisse auf einer Skala von 1 (sehr unwichtig) bis 6 (sehr wichtig). Dargestellt ist jeweils der Mittelwert über alle Befragten hinweg. Die Teilnehmerzahl der Abstimmung lag bei n=794. Je höher der Mittelwert, desto höher die wahrgenommene Wichtigkeit der These. (Skala für Ergebnisdarstellung invertiert.)

4,67
Bildungsangebote werden umfassend verfügbar und frei zugänglich sein.

4,63
Das ländliche Brandenburg wird zum noch attraktiveren Lebens- und Arbeitsort, geografische Entfernungen verlieren an Bedeutung.

4,28
Brandenburg wird seine Stärken stärken und Räume für Innovationen schaffen.

4,20
Kommunen werden als Ansprechpartner vor Ort an Bedeutung gewinnen.

4,12
Daten werden nachhaltig genutzt.

4,10
Ökonomie, Ökologie und soziale Rückwirkungen werden sektorenübergreifend gedacht.

3,98
Die Demokratie in Brandenburg wird lebendiger, transparenter und partizipativer.

3,96
Brandenburgerinnen und Brandenburger werden im Alltags- und Berufsleben von Routinetätigkeiten befreit sein und ein besseres Leben führen.

3,90
Digitalisierung wird den sozialen Fortschritt fördern.

3,83
Digitalisierung wird das menschliche Miteinander fördern.

Ergebnisübersicht: Relevanz der Handlungsfelder des Digitalbeirats

Bewertet werden konnte die Wichtigkeit der vom Digitalbeirat definierten Handlungsfelder. Darstellung der Ergebnisse auf einer Skala von 1 (sehr unwichtig) bis 6 (sehr wichtig). Dargestellt ist jeweils der Mittelwert über alle Befragten hinweg. Die Teilnehmerzahl der Abstimmung lag bei n=794. Je höher der Mittelwert, desto höher die wahrgenommene Wichtigkeit der These. (Skala für Ergebnisdarstellung invertiert.).

4,76
Teilhabe durch hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen sichern

4,73
Lernen und Digitalkompetenz für Brandenburgs Zukunft

4,65
Digitalen Wandel in Wirtschaft und Arbeit unterstützen

4,64
Verbraucherschutz und Datensicherheit auf höchstem Niveau

4,57
Öffentliche Verwaltung modernisieren und digitale Justiz

4,54
Attraktives Leben in Brandenburg

4,32
Demokratie stärken – Medien und Ehrenamt

 

Nachrichten der Ressorts

Kategorien