Termine
8. September: Forum „Künstliche Intelligenz“ in HandwerksbetriebenKünstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Handwerksbetrieben zunehmend an Bedeutung. Was KI konkret bedeutet und wie diese in Unternehmen bereits zum Einsatz kommt, ist Thema des Online-Forums der Handwerkskammer Berlin. Als KI-Experte und Trainer steht Tom Strating vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover zur Verfügung. Neuaufkommende Einsatzfelder und einhergehende Herausforderungen bieten weitere Diskussionsthemen. Termin: 8. September | 15:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf hwk-berlin.de
10. September: HealthTech in der PflegeBeim zehnten Jubiläum der Veranstaltungsreihe ‚Barcamp Health-IT‘ liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf dem Thema ‚HealthTech in der Pflege‘. Die zunehmende Arbeitsbelastung für die Pflegekräfte und die häusliche Pflege durch Angehörige stellt eine Herausforderung für den Pflegesektor dar. Die Diskussionsrunde thematisiert neue Ansätze zu intelligenten Pflegetechnologien, die zukünftig die Arbeit der Pflegekräfte und pflegenden Angehörigen erleichtern können. Termin: 10. September | 10:00 - 14:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-bb.de
10.-11. September: Maker Festival Beim Maker Festival von Make Your School dreht sich alles rund ums Tüfteln, Selbermachen und Kreativsein. Maker präsentieren ihre Projekte und Wissenschaftler sowie Menschen aus dem Bildungsbereich diskutieren gemeinsam über Lösungsansätze für eine Schule der Zukunft. Außerdem mit dabei sind Schüler, die an Hackdays von Make Your School teilgenommen haben. Sie präsentieren ihre selbst entwickelten Hacks, mit denen sie ihren (Home-) Schooling-Alltag besser gemacht haben. Termin: 10.-11. September 21 | ab 17:00 Uhr (Freitag) bzw. 11:00 Uhr (Samstag) Veranstaltungsort: online Teilnahme kostenlos Mehr dazu auf makeyourschool.de
10.-19. September: Digitale Woche Unter dem Motto „Gemeinsam engagiert“ präsentiert Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit „Engagement macht stark!“ und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) als Kooperationspartner zum zweiten Mal die Digitale Woche - das bundesweite Festival für digitales Engagement. Termin: 10.-19. September | ganztags Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digitale-woche.de
13.-17. September: Creative Bureaucracy Festival Mitte September versammelt das Creative Bureaucracy Festival zum vierten Mal Innovatorinnen und Innovatoren des öffentlichen Sektors aller Ebenen. Über fünf Tage präsentiert das Festival Beispiele für ideenreiche Bürokratie aus aller Welt. Termin: 13.-17. September | ganztags Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf creativebureaucracy.org
14. September: DigiMeter-Kompakt
Mit dem Einsatz des DigiMeters können Kommunen ihren jetzigen Digitalisierungsgrad in allen Bereichen bewerten und eine individuelle strategische Ausrichtung im Themenfeld Smart City / Smart Region planen. Das Werkzeug soll Kommunen dabei unterstützen, die zentralen Fragen „Wo steht die Kommune heute?“ und „Wo will die Kommune hin?“ zu beantworten. Dafür wird der aktuelle Status quo der Stadt oder Gemeinde abgefragt und Entwicklungsziele in jeweiligen Handlungsfeldern gesteckt. In der Online-Veranstaltung wird der DigiMeter anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und Raum für Fragen gegeben. Termin: 14. September 2021 | 14:00 – 14:45 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-agentur.de
15. September: Workshop „Digital Business Remote Innovation Lunch“Neues Wissen zu technischen und nicht-technischen Bereichen der Digitalisierung erhalten Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen beim „Digital Business Remote Innovation Lunch“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Remote-Workshop-Methoden im Bereich „Digital Business“ kennen. Nach der praktischen Übungseinheit folgt ein fachlicher Input durch die Leitenden des Workshops. Termin: 15. September | 11:30 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort: Online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
16. September: Datendiebstahl im DarknetDurch die Digitalisierung des Alltags gelangen vermehrt persönliche Daten ins Internet. Finanzdaten, Benutzer-Accounts und E-Mail-Adressen gehören zur „digitalen Identität“ und bieten ein lukratives Angriffsziel für Cyberkriminelle. Der Verkauf der Daten findet zumeist im Darknet statt. Was das Darknet ist, welche Angriffsmethoden Kriminelle verwenden und wie sich Nutzerinnen und Nutzer vor einem Datendiebstahl schützen können, sind Themen des Vortrags. Die Veranstalter geben zudem einen Einblick in die Technologien des Darknets als Chance für die Verbesserung des Datenschutzes. Termin: 16. September | ab 10:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-kompass.de
16. September: Schreibwerkstatt Digitalstrategien
Die „Schreibwerkstatt Digitalstrategien" unterstützt Städte und Gemeinden, die nach Ideen und Praxismethoden suchen, um eine eigene Digitalstrategie zu erstellen. Kommunale Vertreterinnen und Vertreter erhalten dafür die passenden Methoden an die Hand. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei der Strategieprozess und das Definieren von Handlungsfeldern der digitalen Daseinsvorsorge wie zum Beispiel Mobilität, Energie, Gesundheit und Soziales. Termin: 16. September 2021 | 10:00 – 15:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-agentur.de
22.-25. September: Wissenschaftsfestival „InnoX Science Festival 2021“ Das erste Festival für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation Brandenburgs steht unter dem Motto „Regionen stärken, Wissenschaft erleben und Transfer gestalten“. Die Technische Hochschule Wildau und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg laden zu zahlreichen Veranstaltungen ein. In diversen Vorträgen, Workshops und Symposien thematisieren die Expertinnen und Experten sowie die Teilnehmenden die Fragen „Wie kommuniziert die Wissenschaft?, Was bedeutet Wissens- und Technologietransfer und welche Möglichkeiten es gibt?“. Im abschließenden Regionalsymposium „Was kann Brandenburg?“ diskutieren Podiumsgäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich „Transfer“ in Brandenburg und mögliche Weiterentwicklungen. Eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist auch möglich. Termin: 22.-25. September Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf innovatives-brandenburg.de
23. September: Nachhaltige Elektromobilität in Unternehmen
Der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität im Unternehmen führt zu vielen Herausforderungen. Das Fraunhofer-Institut erprobt bundesweit an ihren 38 Standorten im Rahmen des Projekts „LamA – Laden am Arbeitsplatz“ den Aufbau einer Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Um den Ausbau von Elektromobilität in allen nachhaltig orientierten Unternehmen voranzutreiben, berichten die Referenten über die gesammelten Erfahrungswerte und stellen Technologie- und Lösungsangebote vor. Der Vortrag richtet sich an Interessierte aus kleinen und mittleren Unternehmen, Großkonzernen, Kommunen, lokalen Energieversorgern und Verkehrsbetrieben. Termin: 23. September | 14:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
27. September: Die digitale PersonalakteDie Umstellung von der Papier-Personalakte zu einem elektronischen Format stellt eine neue Herausforderung dar. Im Seminar beleuchtet der Referent, Verwaltungsdirektor Hans Bertels, unter anderem die Strategien und Phasen des Umstellungsprozesses und gibt Hinweise zu Inhalt und Struktur der digitalen Personalakte. Informationen zu den Rechtsgrundlagen, Aufbewahrung, Archivierung und Löschung der digitalen Personalakte sind weitere Bestandteile des Seminars. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Mitarbeitende der Personalverwaltung und des Hauptamts sowie an Datenschutzbeauftragte, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter und Beschäftigte von kommunalen Unternehmen. Termin: 27. September | 09:00 - 15:30 Uhr Veranstaltungsort: Berlin-Mitte, Friedrichstraße 95 Teilnahme: 202,30 € Mehr dazu auf biteg.de
29. September: Big Data – Daten sammeln, analysieren & richtig auswerten
Big Data, bieten Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Das Sammeln, Analysieren und das richtige Auswerten der Daten ist ein herausfordernder Prozess. Mit dem Ziel, aus Big Data Smart Data zu erstellen, vermitteln die Expertinnen und Experten Einblicke in strukturierte Aufbereitungs- und Verständnisprozesse und beziehen hierbei erprobte Methoden und Ansätze aus der künstlichen Intelligenz ein. Termin: 29. September | 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
30. September: Post-Quanten-Kryptographie gegen Angriffe von Quantencomputern
Quantencomputer sind schneller und effizierter als die heutigen Supercomputer. Sie sind in der Lage, die bestehenden Verschlüsselungsverfahren bei den herkömmlichen Computern zu umgehen. Die Post-Quanten-Kryptographie entwickelt daher bereits neue Verschlüsselungsverfahren, um die konventionellen Computer vor Angriffen durch Quantencomputer zu schützen. Um Unternehmen auf einen zukünftigen Umstieg auf die Post-Quanten-Kryptographie vorzubereiten, informieren die Referentinnen und Referenten über die Folgen des Quantencomputers auf eine sichere Kommunikation und welche Maßnahmen Unternehmen bereits jetzt treffen können. Angesprochen sind insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer, Produkt-, Prozess- und IT-Verantwortliche; Innovationsmanagerinnen und -manager sowie Technologieinteressierte. Termin: 30. September | 10:00 - 11:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
2. Oktober: Digitalkongress 2021: „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“
Digitale Unterrichtskonzepte und künstliche Intelligenz im Unterricht und in der Schule sind nur einige Bereiche, die in der Digitalisierung der schulischen Bildung eine Rolle spielen. Beim bundesweiten Digitalkongress 2021 laden das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, das Kultusministerium Baden-Württemberg und die Universität Stuttgart Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Bildungsinteressierte ein, über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu diskutieren. Termin: 2. Oktober | 09:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf begabungslotse.de
4. Oktober: Projekt „Eco Fleet Services“ – Nachhaltige betriebliche Mobilität
Wie nachhaltige Mobilität in Betrieben umsetzbar ist, war Forschungsgegenstand des Projekts „Eco Fleet Services“. Die gleichnamige Plattform bietet Unternehmen einen digitalen und smarten Mobilitätsmarktplatz und ermöglicht ein effizientes Management der betrieblichen Mobilität. Neben der Verfügbarkeit des eigenen Fuhrparks können Unternehmen dort die Auslastung des ÖPNV, von Carsharing- und Fahrradverleih-Unternehmen nachvollziehen. Termin: 4. Oktober | 10:00 - 16:30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
Stellenanzeigen
Data Analyst / Data Architect (w/m/d) Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sucht eine/einen Referent*in Datenanalyse/Datenarchitektur. Als Data Analyst gestalten Sie die Modernisierung des zentralen Datenmodells innerhalb der ILB und treiben diese voran. Damit ermöglichen Sie im Haus ein übergreifendes, effizientes Datenmanagement als Grundlage für eine zukunftsfähige Auswertungsplattform und das Erstellen individueller Reportings über BI-Lösungen. Mehr dazu auf karriere.ilb.de
|