Termine
6. Oktober: #meditechtalk: Welche Regeln braucht Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist weder aus der Entertainment-Branche noch der Industrie wegzudenken und bedarf einer enormen Menge an Daten. Dass KI nicht nur Erleichterungen, sondern auch Gefahren mit sich bringt, haben bereits früh diverse Science-Fiction-Filme dystopisch thematisiert. Seit 2020 wird innerhalb der Europäischen Union intensiv darüber diskutiert was KI darf, was nicht und welche Regeln in diesem Zusammenhang festgesetzt werden sollten. Eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen geben Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Termin: 6. Oktober | 16:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf eventbrite.de 7. Oktober: Fachaustausch „Weiterentwicklung der Datengrundlagen für Luftqualitätsmessungen“
Für die besonders durch den Individual- und Lieferverkehr mit Stickstoffoxid und Feinstaub belastete Luftqualität der Innenstädte gibt es zum Schutz der Bevölkerung festgelegte Grenzwerte. Um Verbesserungsmaßnahmen planen und umsetzen zu können, ist eine exakte Messung der Werte notwendig. Die aktuelle Forschung versucht, vorhandene Messlücken zu schließen. Vermehrt werden mobile Messungen, Satellitendaten oder Drohnen genutzt, um die Datenlage zu verbessern. Die Veranstaltung bietet neben Impulsvorträgen auch ausreichend Raum für Austausch und Diskussion. Termin: 7. Oktober | 10:00 – 12:30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf pretix.eu
7. Oktober: Digital optimal für KMU – So klappt es mit der Digitalisierung
Dieser Workshop richtet sich an alle kleinen und mittleren Unternehmen, die ihre Routine-Prozesse effizienter ausführen möchten und interessiert sind, die Potenziale der Digitalisierung auch für ihren eigenen Betrieb auszuschöpfen. In kompakter Form werden dazu die drei zentralen Aspekte Sichtbarkeit, Sicherheit und Steuerung von Digitalisierung betrachtet. Termin: 7. Oktober | 14:30 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Kulturmanufaktur Gerstenberg | Ziegelstraße 28a | 15230 Frankfurt (Oder) Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf wfbb.de
8. Oktober: Regionalkonferenz UX & Digital Health
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability stellt seine Pilotprojekte zum Thema „Digital Health“ vor und lädt zum Informieren und Vernetzen ein. Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich für die Themen Usability und User Experience (UUX) bei der Softwareentwicklung interessieren. Termin: 8. Oktober 2021 | ab 14:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-bb.de
13.-14. Oktober: 3. Forum „Urbane Daten“ So sehen sich Städte und Kommunen sehen sich bei einer Entwicklung in Richtung Smart City mit vielen Daten konfrontiert, die es effizient zu nutzen gilt. Das 3. Forum „Urbane Daten“ bietet einen Überblick über das Thema Data Governance als Lösungskonzept für aktuelle Herausforderungen des urbanen Datenmanagements. Neben Fachvorträgen gibt es praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der kommunalen und städtischen Verwaltung, sowie städtischen Unternehmen haben so die Möglichkeit, Fachwissen zum Datenmanagement zu erwerben und anzuwenden, aber auch mit anderen Akteuren im Themenfeld kommunaler Daten ins Gespräch zu kommen. Termin: 13.-14. Oktober | 10:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: 245 Euro Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
19. Oktober: 5G4KMU: Quick Checks für die Machbarkeit von 5G-Ideen
Das 5G4KMU-Transferzentrum bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, Ideen in Zusammenhang mit dem Mobilfunkstandard 5G zu prüfen und Machbarkeitsanalysen und prototypische Umsetzungen durchzuführen. Um den Unternehmen eine Vorstellung vom Ablauf zu vermitteln, wird ein exemplarischer Quick-Check durchgeführt und damit zusammenhängende Ziele und Schwierigkeiten aufgezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an Führungspersonen, die sich mit der Erweiterung des Funktionsumfangs ihrer Produkte sowie Optimierung ihrer Dienstleistungen mittels Digitalisierung beschäftigen. Termin: 19. Oktober | 10:00 - 10:45 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
19. Oktober: Stadt.Land.Digital informiert über Fördermittel
Die Fördermittelsprechstunde hat zum Ziel, Kommunen Fördermittelprogramme und Beratungsangebote des Bundes vorzustellen und Hemmnisse abzubauen, die bei der Antragsstellung auftreten können. Das neue Veranstaltungsformat fördert aktiv die interkommunale Zusammenarbeit, bietet Kommunen Raum für ihre Fragen und gibt ihnen die Möglichkeit, von anderen Kommunen zu lernen. Die bereits vierte Sprechstunde findet in Zusammenarbeit mit der Nationalen Klimaschutzinitiative statt. Termin: 19. Oktober | 13:00 - 14:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf de.digital.de
20. Oktober: Homeoffice und hybride Arbeitskonzepte richtig realisieren
Wo früher Großraumbüros das Maß aller Dinge waren und gläserne Meetingräume für die Zukunft der Arbeit standen, heißt es heute: Homeoffice, hybrides Arbeiten und Activity Based Working. Welche Modelle für welches Unternehmen passen, wie Konzepte optimal realisiert werden können und an welcher Stelle mit der Planung moderner Arbeitskonzepte gestartet werden kann, sind Kernthemen dieser Veranstaltung. Geplant sind drei Vorträge zu neuen Arbeitsstrukturen, modernen Arbeitsplätzen und Kollaborationen im virtuellen Raum. Termin: 20. Oktober | 10:00 - 11:30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: 59 Euro Mehr dazu auf eco.de
20. Oktober: Mit optimaler Datenerhebung zum smarten Service
Unternehmen, die smarte Services anbieten wollen, stehen vor der Herausforderung, diese auf Grundlage geeigneter Daten zu entwickeln. Die Veranstaltung bietet Einblicke, wie ausgehend von einem angestrebten Smart Service, zunächst ein KI-Modell abgeleitet und vom KI-Modell wiederum Anforderungen an die Daten(-erhebung) definiert werden können. Diese Anforderungen münden in der Auswahl und dem Einsatz einer geeigneten Sensorik sowie der gezielten Datensammlung. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen. Termin: 20. Oktober | 10:00 - 10:30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
21. Oktober: Cloud-Lösungen für Landwirtschaft & Direktvermarktung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung können Wesentliches über Cloudlösungen, im Speziellen zu den Themen Warenwirtschaft, Webshop und Kassen, für ihr Unternehmen sowie über aktuelle (Förder-)Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Direktvermarktung erfahren. Dabei werden unterschiedliche speziell für die Landwirtschaft entwickelte All-In-One-Lösungen vorgestellt. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Landwirtschaft sowie Direktvermarktung zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter). Termin: 21. Oktober | 11:15 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf sibb.de
21. Oktober: Innovationstag „Digitale Geschäftsmodelle“
Durch die Digitalisierung entstehen unzählige Chancen, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle stellt insbesondere Unternehmen, die noch am Anfang des Digitalisierungsprozesses stehen, vor Herausforderungen: Was bedeutet die Digitalisierung für bestehende Geschäftsmodelle – bieten sich Optimierungspotenziale? Welche digitalen Technologien oder Daten kann man wie nutzen? Wo findet man Inspirationen für neue, digitale Geschäftsmodelle, die zum Unternehmen passen? Welche Hürden gilt es zu überwinden? All diese Fragen sollen bei der Veranstaltung in Vorträgen, Workshops und Vernetzungspausen thematisiert und diskutiert werden. Angesprochen ist vor allem Fach- und Führungspersonal im Innovationsmanagement oder Business Development und die Geschäftsführung kleiner und mittlerer Unternehmen. Termin: 21. Oktober | 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
21. Oktober: Zeitenwende Elektromobilität?
Die Bereitstellung und Beschaffung der notwendigen Infrastruktur zur Ausweitung der Elektromobilität eröffnen Unternehmen neue Geschäftsfelder. Mit dem Projekt „LamA – Laden am Arbeitsplatz“ erprobt die Fraunhofer-Gesellschaft bundesweit die Herausforderungen einer Ladeinfrastruktur und plant die daraus gewonnenen Erkenntnisse für interessierte Unternehmen zugänglich zu machen. Ziel des Projekts ist es, die Elektromobilität weiter voranzutreiben. Es werden von Technologie- und Lösungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu Best Practices viele Aspekte thematisiert. Angesprochen sind Interessierte aus der Wirtschaft, in Kommunen sowie bei lokalen Energieversorgern und Verkehrsbetrieben. Termin: 21. Oktober | 14:00 - 17:45 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
25.-31. Oktober: PrivacyWeek Die PrivacyWeek ist eine Veranstaltungsreihe, deren erklärtes Ziel es ist, einen niederschwelligen Zugang zu Wissen zu bieten und zum Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Interessierten möglich zu machen. Die Vorträge, Workshops, Kunstprojekte und Diskussionsrunden finden zu den Themen Privatsphäre, Digitalisierung, Auswirkungen von Technik auf die Gesellschaft, Datenschutz und Netzpolitik statt. Termin: 25.-31. Oktober | ganztägig Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf https://privacyweek.at/
26.-27. Oktober: Smart Country Convention 2021 In diesem Jahr findet die Smart Country Convention in einer Sonderedition mit neuen digitalen Formaten statt. Die Kongressmesse bietet spannende Themen, Ideen und Projekte rund um E-Government und Smart City. Ziel ist es, Marktführer, Newcomer, Vordenker, Experten und Innovatoren aus dem Public Sector und der Digitalwirtschaft zusammenzubringen. Sie soll die richtigen Antworten auf aktuelle Herausforderungen geben und eine Plattform für fokussiertes Networking und intensiven Austausch bieten. Termin: 26.-27. Oktober | ganztägig Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf smartcountry.berlin.de
27. Oktober: „Make or Buy?“
Durch Smart Services können Servicefunktionen optimiert, aber auch neue, digitale Produkte geschaffen werden. Ziel dieser Veranstaltung ist, ein grundlegendes Verständnis des Themas sowie Lösungsansätze zur zentralen Fragestellung des zielgerichteten Kompetenzaufbaus zu vermitteln. Bei diesen Überlegungen ist es wichtig abzuwägen, ob es sinnvoller ist, die Lösung selbst zu entwickeln oder diese Aufgabe auszulagern. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungspersonal, das sich mit der Erweiterung des Funktionsumfangs von Produkten sowie Optimierung von Dienstleistungen mittels Digitalisierung beschäftigt. Termin: 27. Oktober | 10:00 - 11:30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf iao.fraunhofer.de
29. Oktober: Einführung in Design Thinking
Design Thinking ist eine Methode und Denkweise, die zur Entwicklung von Produkten, die Umgestaltung von Prozessen, der Verfeinerung von Ideen oder auch der Neuorganisation und Neuausrichtung von Unternehmen eingesetzt wird. Die Veranstaltung bietet zu dieser modernen Innovationsmethode eine Einführung, die eine strukturierte und nutzungsorientierte Entwicklung ermöglicht. Termin: 29. Oktober | 09:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf gemeinsam-digital.de
2. November: Tour de Brandenburg an der Havel
Viele Städte, Gemeinden und Regionen in Brandenburg begegnen den Herausforderungen von morgen bereits mit innovativen Ansätzen und nutzen die Digitalisierung, um die tiefgreifenden ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen mitzugestalten. Die Tour de Brandenburg macht diese Projekte sichtbar und lädt unter dem Motto „Digitalisierung.in.Brandenburg.erleben!“ nach Brandenburg an der Havel zu einer neuen Etappe ein. In dem von der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) initiierten Format stellen Kommunen ausgewählte Digitalprojekte vor und stehen dem Publikum anschließend für Fragen und den fachlichen Austausch zur Verfügung. Termin: 2. November | 10:00 – 11:30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-agentur.de
Stellenanzeigen
Experten Digitalisierung (m/w/d) für Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) in Potsdam
Ob technische Infrastruktur für die Digitalisierung der Corona-Impfungen, den Betrieb des Bußgeldverfahrens für Verkehrsordnungswidrigkeiten, die IT-Unterstützung für die Bekämpfung von Tierseuchen bis hin zu Fragen der Cybersicherheit – all das betreibt oder unterstützt der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB) als der zentrale IT-Dienstleister für die unmittelbare Landesverwaltung Brandenburg. Bewerben können sich Personen, die Interesse an spannenden Themen rund um das Thema Informationstechnik haben und ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ Diplom (FH)) vorzugsweise der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informations-/Kommunikationstechnik bzw. Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs und entsprechende mehrjährige Berufserfahrungen haben. Die Stelle wird unbefristet besetzt und nach Entgeltgruppe 11 TV-L vergütet. Mehr dazu auf zit-bb.brandenburg.de
|