Termine
8.-12. November: Digitale IHK-Fachkräftewoche
Die IHK Potsdam lädt zur ersten digitalen Fachkräftewoche ein. In 21 Workshops und Vorträgen wird der Fokus auf die regionale Fachkräftesicherung gesetzt: Potenziale, Ideen und Impulse. In kurzen, prägnanten Vorträgen und Workshops mit IHK-Fachexpertinnen und -experten und regionalen Partnern wird das Thema Fachkräftesicherung beleuchtet. Dabei widmet sich die Aktionswoche an jedem Tag einem anderen Kernthema: Von A wie Anerkennung über Q wie Qualifizierung von Fach- und Führungskräften sowie Nachfolgegründerinnen und -gründern bis hin zu Z, einem Blick in die Zukunft der Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termin: 8. - 12. November | ganztägig Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf ihk-potsdam.de 10.-11. November: MediaTech Hub Conference Die MediaTech Hub Conference (MTH Con) ist Deutschlands einzige B2B-Veranstaltung zu Medientechnologien und bietet einen Ort zum Austausch über MediaTech in Entertainment und Industrie. Hier treffen sich digitale Pioniere, technologiebegeisterte Professionals sowie MediaTech-Expertinnen und Experten aus der Metropolregion Berlin-Brandenburg, Deutschland und der ganzen Welt. An der Veranstaltung kann vor Ort sowie online teilgenommen werden. Eine Anmeldung ist notwendig. Termin: 10. - 11. November | 11.00 Uhr Veranstaltungsort: online/Studio Babelsberg, August-Bebel-Straße 26-53, 14483 Potsdam Teilnahme: kostenpflichtig, Rabatte möglich Mehr dazu auf digital-bb.de
10.-12. November: Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 dient dem fachlichen Austausch und der Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. In mehr als 60 Programmpunkten werden die Themenbereiche Haltung, Mindset und professionelles Selbstverständnis, Lehren und Lernen sowie Rahmenbedingungen in der Digitalität behandelt. Eine Anmeldung ist notwendig. Termin: 10. - 12. November | ganztägig Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf forumbd.de
11./18. November: #UploadAthon - Online-Hackathon für Lehrkräfte Im Rahmen des von der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) zusammen mit WirLernenOnline (WLO) veranstalteten #UploadAthon werden Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten und Lehramtstudierende eingeladen, gemeinsam mit der DABB praktische Wege auszuprobieren, ihre Unterrichtsmaterialien als offene Bildungsmedien (Open Educational Resources/OER) aufzubereiten und durch das Hochladen („Upload“) über WLO diese im Lern-Store der Schul-Cloud zur Verfügung zu stellen. Alternativ können auch durch die Recherche oder die Aufbereitung lizenzfreier „Rohmaterialien“ neue digitale Lernmaterialien verfügbar gemacht werden. Termine 11. November 16:30 – 19:30 Uhr und 18. November 16:30 – 19:00 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-agentur.de 12. November: Daseinsvorsorge im digitalen Zeitalter
Die digitale Transformation hat vielfältige Verschiebungen im Bereich der Daseinsvorsorge zur Folge. Dazu gehören Veränderungen in den Leistungsbereichen, innovative Formen der Leistungserbringung sowie neue Konstellationen beteiligter Akteurinnen und Akteure. So kommt neben staatlichen und privatwirtschaftlichen immer mehr auch zivilgesellschaftlichen Institutionen eine tragende Rolle zu. Im Online-Workshop werden aktuelle Arbeitsergebnisse einer Vorstudie zur Bestimmung der TOP 100 Leistungen der digitalen Daseinsvorsorge präsentiert und diskutiert. Es sollen die zentralen Fragen aufgearbeitet werden, die sich aus dem digitalen Wandel für die Daseinsvorsorge ergeben. Die Ergebnisse fließen in die Vorstudie ein. Eine Anmeldung ist notwendig. Termin: 12. November | 9.30 - 12.30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-agentur.de
15./30. November: Digitale Entwicklung öffentlicher Schulen Unter der Überschrift „Digitale Entwicklung öffentlicher Schulen im Land Brandenburg: Impuls zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Land und Kommunen im Kontext innerer und äußerer Schulangelegenheiten“ lädt die DigitalAgentur Brandenburg zu halbtägigen Veranstaltungen nach Potsdam ein. Die Workshops finden zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten am 15. und 30. November statt. In Fokusgesprächen zum Verhältnis von „inneren und äußeren Schulangelegenheiten“ werden aus fachlicher Sicht die Abstimmungsbedarfe für eine mögliche Befassung auf politischer Ebene gesammelt. Durch die Gespräche soll die Notwendigkeit einer gemeinsamen Problembearbeitung deutlich werden. Ziel ist es, eine neue Geschäftsgrundlage für die Zusammenarbeit der Länder und Kommunen für den digitalen Bildungsbereich zu schaffen. Termin: 15. und 30. November | 10.00 - 14.00 Uhr Veranstaltungsort: Schiffbauergasse 14, 14467 Potsdam / Hermannswerder 30, 14473 Potsdam Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf digital-agentur.de 16. November: 10. RISER-Konferenz
Bereits zum zehnten Mal lädt die RISER ID Services GmbH zur RISER-Konferenz ein. Das Besondere dieses Mal: Die Konferenz wird digital stattfinden, sodass die Gäste von überall teilnehmen können. Wie gewohnt präsentieren auf der RISER-Konferenz namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik den aktuellen Stand und die neuesten Entwicklungen im Melderecht, Datenschutz und E-Government. Die Teilnehmenden können sich dabei auf interessante Keynotes, Impulsvorträge und Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft freuen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termin: 16. November | 9.30 - 14.30 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf riserid.eu 20. November: Virtuelles OKNRW-Barcamp 2021
Schwerwiegende Ereignisse wie die diesjährige Flutkatastrophe in NRW zeigen: Vermeintlich selbstverständliche Strukturen sind fragil. Deswegen widmet sich das diesjährige Barcamp genau den Strukturen und Netzwerken, die das Zusammenleben in Kommunen schützen und fördern. Das 11. OKNRW-Barcamp widmet sich den Herausforderungen und Vorbildern gemeinschaftlicher Infrastrukturen: Wie können wir Teilhabe ermöglichen, gerade in Krisenzeiten? Wie lassen sich abstrakte Konzepte wie „Infrastruktur“ überhaupt interdisziplinär und partizipativ entwickeln? Und wo unterstützen Open Data, Open Source Software und offene Prozesse den Ausbau und Erhalt gemeinschaftlicher, öffentlicher Infrastrukturen? Eine Anmeldung vorab ist notwendig. Termin: 20. November | 12.30 - 17.45 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf oknrw.de
26. November: Design Thinking Workshop - PopUp Prignitz
Gemeinsam mit dem Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz baut der Think Tank neuland21 aktuell eine Zwischennutzungsagentur zur Bespielung der Leerstände in der Prignitz auf. Zu diesem Zweck soll ein Zwischennutzungsportal programmiert werden, auf dem Leerstand und Nutzerinnen und Nutzer zusammenkommen können. In themenspezifischen Workshops mit Expertinnen und Experten sowie potenziellen Nutzerinnen und Nutzern werden Anforderungen an ein solches Portal und mögliche Zwischennutzungsarten erarbeitet. Bei Interesse erfolgt die Anmeldung über Frau Nadwornicek von neuland21 (felicitas.nadwornicek[at]neuland21.de). Termin: 26. November | 14.00 bis 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Wittenberge Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf neuland21.de
2. Dezember: PIAZZA 2021 - Konferenz für digitale Verwaltung & Gesellschaft
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, Algorithmwatch und die Gesellschaft für Informatik laden Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Ideenaustausch über die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft ein. Sechs Themenschwerpunkte sind geplant. Demnach soll es um Wege zur digitalen Souveränität, eine Civi-Tech-Schnittstelle, die Befähigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung gehen. Ein weiterer Schwerpunkt beleuchtet die Öffentlichkeitsbeteiligung an der Verwaltungsautomatisierung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termin: 2. Dezember | 9.40 - 15.45 Uhr Veranstaltungsort: online Teilnahme: kostenlos Mehr dazu auf piazza-konferenz.de
13.-15. Dezember: 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung Die Themen des achten Zukunftskongresses Staat & Verwaltung unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat werden sich an den „Zehn Zukunftsausgaben für Staat und Verwaltung bis 2025“ orientieren. Diese basieren auf einer Analyse des Zukunftspanels „Staat & Verwaltung“, das bundesweit alle Behörden zu Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung befragt sowie auf weiteren aktuellen Publikationen zum Thema. Die zehn Zukunftsaufgaben geben einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Verwaltung zu stellen hat. Termin: 13. - 15. Dezember | ganztägig Veranstaltungsort: bcc Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin Teilnahme: Tickets ab 275 Euro Mehr dazu auf zukunftskongress.info
Stellenanzeigen
Experten Digitalisierung (m/w/d) für Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) in Potsdam
Ob technische Infrastruktur für die Digitalisierung der Corona-Impfungen, den Betrieb des Bußgeldverfahrens für Verkehrsordnungswidrigkeiten, die IT-Unterstützung für die Bekämpfung von Tierseuchen bis hin zu Fragen der Cybersicherheit – all das betreibt oder unterstützt der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB) als der zentrale IT-Dienstleister für die unmittelbare Landesverwaltung Brandenburg. Bewerben können sich Personen, die Interesse an spannenden Themen rund um das Thema Informationstechnik haben und ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ Diplom (FH)) vorzugsweise der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informations-/Kommunikationstechnik bzw. Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs und entsprechende mehrjährige Berufserfahrungen haben. Die Stelle wird unbefristet besetzt und nach Entgeltgruppe 11 TV-L vergütet. Mehr dazu auf zit-bb.brandenburg.de
|