Neues aus Brandenburg
Frühkindliche Medienbildung: Aufstockung der Förderrichtlinie Bereits unsere Jüngsten kommen mit vielfältigen Medien in Berührung. Neben dem Elternhaus haben auch Kindergärten und Kindertagesstätten einen Einfluss darauf, welche Medien Kinder kennenlernen und wie sie mit Medien umgehen. Für diese frühe Kompetenzvermittlung stehen ab sofort Fördermittel aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ des Bundes für Fortbildungen von pädagogischen Fachkräften und für die digitale Ausstattung von Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen zur Verfügung. Mehr dazu auf mbjs.brandenburg.de
Smart Village App: Förderung für Kommunen Die Smart Village App ist seit Jahren erfolgreich und gewinnt immer mehr Anhängerinnen und Anhänger unter den Brandenburgerinnen und Brandenburgern. Das Innenministerium fördert Kommunen, die sich für die Nutzung der App entscheiden, mit bis zu 20.000 Euro. Sieben Kommunen können die Förderung für dieses Jahr noch erhalten. Mehr dazu auf ozg.brandenburg.de
Erneuerbare Energien: Solaratlas zeigt Potenzial auf Brandenburgerinnen und Brandenburger, Unternehmen und Kommunen erhalten mit dem Solaratlas ein smartes Werkzeug an die Hand: Über die Webseite erfahren Nutzerinnen und Nutzer adressgenau oder auch für ganze Gemeinden, auf welchen Flächen und Dächern Potenzial für den Photovoltaikausbau besteht. Mehr dazu auf mwae.brandenburg.de
Im Regelbetrieb: E-Akte am Landgericht Potsdam Sowohl in neu angelegten Zivilverfahren als auch bei den Kammern für Handelssachen werden im Landgericht Potsdam seit April ausschließlich E-Akten verwendet. Weitere Pilotprojekte erfolgen an den Landgerichten Frankfurt (Oder) und Neuruppin sowie an den Amtsgerichten Brandenburg an der Havel und Strausberg. Auch für weitere Verfahrensarten, Fachrichtungen und für die Staatsanwaltschaften sind Pilotprojekte geplant. Mehr dazu auf digitalesbb.de
Mobilität: Brandenburgs erste smarte Ampel Seit Anfang Mai gibt es in Wittstock Brandenburgs erste digitale Ampel: Möchte ein sehbehinderter Mensch die Fahrbahn sicher überqueren, sendet die digitale Ampel ein Signal an das Smartphone, sobald die Ampel auf Grün schaltet. Mehr dazu auf ls.brandenburg.de
Digitale Bildung: Brandenburgs Schul-Cloud auf Ukrainisch Ab sofort ist die Schul- und Bildungscloud der Länder Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen auch auf Ukrainisch verfügbar. Über Auswahlbuttons in Form von Länderflaggen können Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zwischen Deutsch, Englisch, Spanisch und Ukrainisch wählen. Mit Hilfe der Ausgestaltung der Schul-Cloud in ukrainischer Sprache soll geflüchteten Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden, ihren Bildungsweg in Deutschland unkompliziert fortzusetzen. Mehr dazu auf kommune21.de
Brandenburger Stromnetzbetreiber: Digitalisierung im Stromnetz 287 Millionen Euro investiert Stromnetzbetreiber Mitnetz in den Ausbau und die Erneuerung des Stromnetzes. Für Brandenburg sind neue Hochspannungsleitungen von Großräschen nach Schwarzheide, Finsterwalde und Altdöbern geplant. Außerdem sollen digitale Trafostationen entstehen. Durch die Auswertung digitaler Sensordaten können so Netzengpässe vermieden werden. Zudem wird die Nutzung von lokalem Strom aus erneuerbaren Energien erhöht. Innerhalb der nächsten vier Jahre sollen bis zu 30 Prozent der Trafostationen digital ausgestattet sein. Mehr dazu auf zeit.de
Smarter Hörtipp: „Boomtown Cottbus“ Cottbus ist eine Stadt im Wandel und hat sich auf den Weg gemacht, Europas Modellstadt für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wachstum zu werden. Im Podcast „Boomtown Cottbus“ sprechen Expertinnen und Experten über globale Lösungen, die in Cottbus gefunden werden, über Europas modernstes Bahnwerk, den Wandel der Energiewirtschaft und welche Einstiegs- und Aufstiegschancen Cottbus hat, um eine Smart City zu werden. Mehr dazu auf boomtown.de
|