Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital – Newsletter April 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

benjamin_grimm_portrait-250x181

ob Mobilität, Bürgerservice oder gesellschaftliches Miteinander - im ländlichen Raum können digitale Projektideen die Lebensqualität der Menschen verbessern. Beispiele sind etwa die Fifty-Fifty-Taxigutschein-App, i-Kfz-online oder die Smart Village App. Hierfür bedarf es passgenauer Lösungen und einen guten Dialog mit den Nutzenden vor Ort. Die Mitglieder des Vereins Neuland 21 e. V. in Bad Belzig verfügen über Fachwissen, um die Abstimmungs- und Dialogprozesse beurteilen zu können. Im Rahmen einer Forschungsarbeit untersuchte Neuland 21 e. V. digitale Bürgerbeteiligungsformate in ausgewählten Kleinstädten wie die Open-Source-Plattform „Mitmachen Guben“. Das Online-Beteiligungsformat will die Bürgerinnen und Bürger stärker in kommunale Entscheidungsprozesse einer Kleinstadt einbinden, um dadurch die Akzeptanz von Verwaltungshandeln und das Miteinander der Stadtgesellschaft zu stärken. Vernetzung zum Wohle des Gemeinwesens und der regionalen Entwicklung – beides steht auch bei dem vom Land Brandenburg und der EU geförderten und von Neuland 21 umgesetzten Entwicklungsprojekt „Brandenburg Connect“ im Mittelpunkt. Die künftige Plattform soll umzugsinteressierten Fachkräften die Vernetzung mit dem ländlichen Raum ermöglichen. Der Wettbewerb unter den Kommunen, sich besonders attraktiv zu präsentieren, setzt neue Impulse, die allen Seiten zugutekommen.

Ein ganz besonderes Highlight in diesem Monat ist für mich die erste Sitzung der Digitalministerkonferenz (DMK) in Potsdam. Mit dieser neuen Fachministerkonferenz für Digitalpolitik hat sich ein eigenes Gremium gebildet, das besonders die gesellschaftliche Dimension der digitalen Transformation in den Blick nimmt. Die Digitalministerkonferenz versteht sich als ein wichtiges Instrument für die digitalpolitische Zusammenarbeit der Länder untereinander. Ihr Ziel ist es, Positionen und Bedarfe der Länder stärker in die Öffentlichkeit sowie in die Bundes- und EU-Ebene zu kommunizieren. Zudem wollen wir den Austausch der Länder zu guten Praktiken und Erfahrungswerten im Bereich der digitalen Transformation stärken. Ich freue mich schon sehr darauf, gemeinsam mit unserem Co-Vorsitzland Berlin die Digitalverantwortlichen der Bundesländer und weitere Gäste in Potsdam zu der konstituierenden Sitzung der Digitalministerkonferenz zu begrüßen. 

Wie immer haben wir für Sie im nachfolgenden Meldungsteil eine interessante Auswahl an Neuigkeiten, Terminen und Job-Angeboten aus der digitalen Welt zusammengestellt!


Herzliche Grüße

Dr. Benjamin Grimm
Staatssekretär in der Staatskanzlei

Newsletter BrandenburgDigital

     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Brandenburger KMU: Förderprogramm BIG-Digital ist in Kraft getreten

Der vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium aufgelegte Investitionsgutschein „BIG-Digital“ für KMU und Handwerksbetriebe kann voraussichtlich ab Mai beantragt werden. Schon jetzt können sich interessierte Betriebe und Forschungseinrichtungen bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg beraten lassen.

Mehr dazu auf mwae.brandenburg.de

 

Mitmachen! Ideenwettbewerb für nachhaltige Digitalprojekte

Das Forschungs- und Innovationsprojekt „InNoWest – einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord- und West-Brandenburg“ sucht innovative Projektideen im Bereich öffentliche Daseinsvorsorge. Eine Umsetzung kann bis ins Jahr 2027 hinein stattfinden. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2024.

Mehr dazu auf innowest-brandenburg.de

 

Potsdams Verwaltung senkt Papierverbrauch

Die Potsdamer Stadtverwaltung hat auf Anfrage der CDU-Fraktion aktuelle Zahlen veröffentlicht, die Auskunft geben, wie sich digitale Anwendungen beispielsweise auf den Papierverbrauch der Behörde auswirken. Demzufolge konnte der Papierverbrauch seit 2017 deutlich gesenkt werden.

Mehr dazu auf tagesspiegel.de


Open-Access-Strategie: Neues Brandenburg Hochschul-Monitoring veröffentlicht

Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Open Access Monitoring Brandenburg einen umfangreichen Bericht veröffentlicht. Der Fokus liegt auf dem Monitoring der acht Brandenburger Hochschulen und deren Publikationsaufkommen und Publikationskosten in den Jahren 2021/22.

Mehr dazu auf fh-potsdam.de

 

Gemeinsam für eine digitale Zukunft – KI-Sprechstunde für Unternehmen

Die vom Brandenburger Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Plattform ZAKI bietet Unternehmen im Land Brandenburg ab sofort kostenlose Beratung in Form einer KI-Sprechstunde an. Die Zentrale Anlaufstelle Künstliche Intelligenz (ZAKI) unterstützt bei der Integration von KI in Geschäftsprozesse sowie bei der Auswahl geeigneter Technologien und Lösungen.

Mehr dazu auf wfbb.de

 

„Zukunftspreis Brandenburg 2024“ – Halbzeit in der Bewerbungsphase

Bereits zum 20. Mal vergeben die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammern des Landes Brandenburg die begehrte Auszeichnung. Der Preis würdigt besondere unternehmerische Leistungen und zeigt, wie innovativ, engagiert und nachhaltig kleine und mittlere Unternehmen im Land sind. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 03. Mai 2024.

Mehr dazu auf zukunftspreis-brandenburg.de 

Bund und Europa

EU-Beschluss zu politischer Werbung

Das EU-Parlament hat Ende Februar neue Regeln für die Transparenz und die Ausrichtung politischer Werbung beschlossen. Ziel ist die Bekämpfung der Desinformation der Bürgerinnen und Bürger sowie der Einflussnahme aus dem Ausland, um demokratische Wahlprozesse wirksam zu schützen.

Mehr dazu auf europarl.europa.eu  

 

Digitale Brieftasche: EU beschließt Verordnung zur Umsetzung

Mit der „Electronic Identification, Authentication and Trust Services – Verordnung“, kurz eIDAS, hat das EU-Parlament nun den Weg frei gemacht für die Einführung einer europaweit gültigen, digitalen Brieftasche. Wichtige Personaldokumente wie Personalausweis oder Führerschein lassen sich bald auf dem Handy speichern.

Mehr dazu auf bitkom.org

 

Neues Organspende-Register ist online

Das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtete bundesweite Organspende-Register ist online. Die Bundesregierung erhofft sich davon eine Erhöhung der Zahl der Organspender. Das Angebot ist eine Ergänzung zu dem weiterhin gültigen Organspende-Ausweis.

Mehr dazu auf rbb24.de    

 

Auszeichnung für Unternehmen: Jetzt für den KI Innovation Award bewerben!

Bis zum 15. April 2024 läuft die Bewerbungsfrist. Hinter dem Award steht Innovative-Leaders, ein Service des F.A.Z.-Instituts für Management-, Markt- und Medieninformationen. Die Auszeichnung wird vom KI Bundesverband in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut präsentiert. Prämiert werden wegweisende Leistungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die Prämierten werden im Rahmen der zweiten Innovative Leaders-Konferenz am 02. Juli 2024 auf dem Forschungscampus von Bosch in Renningen geehrt.

Mehr dazu auf innovative-leaders.de


Stärkung der Fahrgastrechte: Beschwerdeverfahren jetzt online

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ermöglicht die Einreichung von Fahrgastbeschwerden auf dem Bundesportal. Die Beschwerde kann jetzt über ein Online-Formular eingereicht werden. Zum Einsatz kommt eine vollautomatisierte Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, die eine medienbruchfreie, effiziente Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Digitalisierung der Justiz: Strafanträge bald online

Bundesjustizminister Buschmann will mit einem neuen Gesetz das Digitalisierungstempo in der Justiz verstärken. Strafanträge sollen künftig online bei einer Internetwache gestellt werden. Das Bundeskabinett stimmte dem Gesetzentwurf Anfang März zu und überwies ihn zur Abstimmung in den Bundesrat.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Jetzt bewerben! BzKJ sucht kindergerechte digitale Angebote

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendschutz (BzKJ) setzt sich für die Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes ein sowie für die Förderung der Medienkompetenz. Mit dem Förderprogramm „Kindgerechte digitale Angebot und Maßnahmen zur Orientierung“ werden im Jahr 2024 bis zu 200.000, - Euro für die Förderung von Projekten zur Verfügung gestellt. Bewerbungen sind noch bis zum 03. Mai 2024 möglich.

Mehr dazu auf bzkj.de 

 

Qualifizierungsprogramm — „Smart City Manager“

Das Qualifizierungsprogramm „Smart City Manager“ ist ein virtuelles, kostenfreies Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende in Kommunen, die sich auf den Weg zur Smart City gemacht haben oder machen möchten. Das aus Brandenburg stammende Qualifizierungsprogramm wird nun vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen neu aufgelegt, erweitert und aktualisiert und startet am 6.Mai.  Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten zu erwerben und bereits vorhandene Erfahrungen zu erweitern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl jedoch erforderlich und frühzeitig empfohlen.

Mehr dazu auf smart-city-dialog.de

Termine

KI für KMU: Jetzt anmelden für den KI-Navigator!

Das Digitalwerk lädt zu einer Netzwerkveranstaltung zum Thema KI. Mitarbeitende von Unternehmen können sich in Workshops und anhand von Best Practice-Beispielen Wissenswertes über den Einsatz von KI im Unternehmensalltag aneignen. Mit dabei: Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach und zahlreiche Fachleute.

Termin: 16. April  |  16:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Digitalwerk, Eisenbahnstr. 109, 14542 Werder (Havel)
Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf digital-werk.org

 

Frühjahresempfang 2024 zum Jahresthema „Digitalpolitik faschismussicher“

D64, das Zentrum für Digitalen Fortschritt, lädt zum Frühjahrsempfang mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Networking ein. Dieses Jahr auf der Agenda steht das Thema „Digitalpolitik faschismussischer: Wie schaffen wir eine resiliente Demokratie im digitalen Raum?“ Anwesend sein werden Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Die Anmeldung ist bis zum 12. April möglich.

Termin: 22. April  |  18:45 – 23:30 Uhr
Veranstaltungsort: Festsaal der Berliner Stadtmission, Lehrter Str. 68, 10577 Berlin
Teilnahme: kostenlos, limitierte Ticket-Zahl

Mehr dazu auf d-64.org

 

Den Traumberuf entdecken! Der Zukunftstag 2024 für Mädchen und Jungen

Am 25. April können Brandenburger Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 für einen Tag in verschiedene Berufsfelder eintauchen, um sich beruflich zu orientieren und Informationen zu erhalten.

Termin: 25. April
Veranstaltungsort: vor Ort im Betrieb
Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf zukunftstagbrandenburg.de


Zukunftsdonnerstag: Jetzt für die nächsten Termine anmelden!

Die Zukunftsdonnerstage sind ein interaktives Angebot des Zukunftszentrums Brandenburg, bei dem alle zwei Wochen spezifische Themen rund um den digitalen, demografischen und ökologischen Wandel behandelt werden.

Termine: 18. April / 2. Mai / 16. Mai / 30. Mai  |  14:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de

Stellenanzeigen

Senior Projektleiter:in Digitale Verwaltung (w/m/d)

Die DigitalAgentur des Landes Brandenburg sucht Unterstützung in der Gestaltung und Umsetzung digitaler Projekte in der Verwaltung in Brandenburg. In den Aufgabenbereich fällt u. a. die Leitung organisationsübergreifender Teams, Prüfung von Expertenprofilen sowie Planung und Steuerung von projektbezogenen Finanz- und Personalressourcen. Interessierte müssen ein abgeschlossenes Studium, Kenntnisse im Change- und Anforderungsmanagement sowie der IT-Gestaltung und Erfahrungen in der Verwaltungsmodernisierung mitbringen. Bewerbungsfrist ist der 14. April 2024.

Mehr dazu auf digital-agentur.de


IT-Enterprise Architekt*in (m/w/d)

Die Landeshauptstadt Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur unbefristeten Anstellung in Vollzeit eine*n IT-Enterprise Architekt*in (m/w/d). Das Aufgabengebiet umfasst die Einführung und Weiterentwicklung eines Architektur-Management-Prozesses sowie Beratung bei Fragestellungen entsprechend der IT-Strategie hinsichtlich der Enterprise-Architektur und des Compliance-Managements. Einstellungsvoraussetzung ist ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Universitäts-Diplom) der Fachrichtung Informatik/ Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Mehrjährige Berufserfahrung im öffentlichen Sektor und/ oder als IT-Solution Architekt ist wünschenswert.

Mehr dazu auf bewerbung.potsdam.de
Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von