Bund und Europa
EU-Beschluss zu politischer Werbung Das EU-Parlament hat Ende Februar neue Regeln für die Transparenz und die Ausrichtung politischer Werbung beschlossen. Ziel ist die Bekämpfung der Desinformation der Bürgerinnen und Bürger sowie der Einflussnahme aus dem Ausland, um demokratische Wahlprozesse wirksam zu schützen. Mehr dazu auf europarl.europa.eu Digitale Brieftasche: EU beschließt Verordnung zur Umsetzung Mit der „Electronic Identification, Authentication and Trust Services – Verordnung“, kurz eIDAS, hat das EU-Parlament nun den Weg frei gemacht für die Einführung einer europaweit gültigen, digitalen Brieftasche. Wichtige Personaldokumente wie Personalausweis oder Führerschein lassen sich bald auf dem Handy speichern. Mehr dazu auf bitkom.org
Neues Organspende-Register ist online Das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtete bundesweite Organspende-Register ist online. Die Bundesregierung erhofft sich davon eine Erhöhung der Zahl der Organspender. Das Angebot ist eine Ergänzung zu dem weiterhin gültigen Organspende-Ausweis. Mehr dazu auf rbb24.de Auszeichnung für Unternehmen: Jetzt für den KI Innovation Award bewerben! Bis zum 15. April 2024 läuft die Bewerbungsfrist. Hinter dem Award steht Innovative-Leaders, ein Service des F.A.Z.-Instituts für Management-, Markt- und Medieninformationen. Die Auszeichnung wird vom KI Bundesverband in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut präsentiert. Prämiert werden wegweisende Leistungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die Prämierten werden im Rahmen der zweiten Innovative Leaders-Konferenz am 02. Juli 2024 auf dem Forschungscampus von Bosch in Renningen geehrt. Mehr dazu auf innovative-leaders.de
Stärkung der Fahrgastrechte: Beschwerdeverfahren jetzt online Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ermöglicht die Einreichung von Fahrgastbeschwerden auf dem Bundesportal. Die Beschwerde kann jetzt über ein Online-Formular eingereicht werden. Zum Einsatz kommt eine vollautomatisierte Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, die eine medienbruchfreie, effiziente Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht. Mehr dazu auf move-online.de
Digitalisierung der Justiz: Strafanträge bald online Bundesjustizminister Buschmann will mit einem neuen Gesetz das Digitalisierungstempo in der Justiz verstärken. Strafanträge sollen künftig online bei einer Internetwache gestellt werden. Das Bundeskabinett stimmte dem Gesetzentwurf Anfang März zu und überwies ihn zur Abstimmung in den Bundesrat. Mehr dazu auf egovernment.de
Jetzt bewerben! BzKJ sucht kindergerechte digitale Angebote Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendschutz (BzKJ) setzt sich für die Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes ein sowie für die Förderung der Medienkompetenz. Mit dem Förderprogramm „Kindgerechte digitale Angebot und Maßnahmen zur Orientierung“ werden im Jahr 2024 bis zu 200.000, - Euro für die Förderung von Projekten zur Verfügung gestellt. Bewerbungen sind noch bis zum 03. Mai 2024 möglich. Mehr dazu auf bzkj.de Qualifizierungsprogramm — „Smart City Manager“ Das Qualifizierungsprogramm „Smart City Manager“ ist ein virtuelles, kostenfreies Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende in Kommunen, die sich auf den Weg zur Smart City gemacht haben oder machen möchten. Das aus Brandenburg stammende Qualifizierungsprogramm wird nun vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen neu aufgelegt, erweitert und aktualisiert und startet am 6.Mai. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten zu erwerben und bereits vorhandene Erfahrungen zu erweitern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl jedoch erforderlich und frühzeitig empfohlen. Mehr dazu auf smart-city-dialog.de
|