Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital – Newsletter Juni 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm

die Brandenburgische Seniorenwoche hat sich in den 30 Jahren ihres Bestehens zu einer echten Institution ehrenamtlicher Seniorenarbeit entwickelt. Vom 16.-22. Juni werden Älteren wieder landesweit eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten, um sich über Mitwirkungsmöglichkeiten in ihrem gesellschaftlichen Umfeld zu informieren und auszutauschen. Dabei spielen inzwischen digitale Technologien eine wesentliche Rolle für ein aktives, selbstbestimmtes und sozial erfülltes Älterwerden. Längst ist das Stichwort „Digitale Fitness“ auch zentraler Bestandteil der seniorenpolitischen Leitlinien der brandenburgischen Landesregierung. So wird angesichts des fortschreitenden demographischen Wandels die digitale Fortbildung der rund 170 kommunalen Seniorenbeiräte als ein zentrales Ziel formuliert. Sie sind unverzichtbare Multiplikatoren, um ältere Menschen fit zu machen für so wichtige Fähigkeiten wie „Smartes Surfen“ oder die Nutzung digitaler Bürger-Services.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt der Seniorenverein „Bei den Rollatoren“ in Dolgelin in Märkisch-Oderland mit der App „Dorffunk“. Die in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut entwickelte App ist ein digitales Schwarzes Brett und leistet so einen Beitrag für mehr Teilhabe und Vernetzung innerhalb des Ortes.


Ein weiteres wichtiges und aktuelles Thema in der Digitalpolitik ist der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf unsere Gesellschaft. Inwiefern KI einen Einfluss auf Zusammenhalt, Chancengleichheit, soziale Teilhabe oder die demokratische Meinungsbildung hat, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz „Forum Digitales Brandenburg“ am 07. Juni in Potsdam. Anmeldungen sind noch bis zum 04. Juni möglich.

In unserem Newsletter haben wir auch in diesem Monat wieder eine interessante Auswahl an aktuellen Informationen, Veranstaltungshinweisen und Stellenangeboten für Sie zusammengestellt.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre,

herzliche Grüße

Ihr

Dr. Benjamin Grimm
Staatssekretär in der Staatskanzlei, Beauftragter für Medien und Digitales

Newsletter BrandenburgDigital

     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Hass und Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker: Brandenburg startet Melderegister

Kurz vor der Kommunalwahl am 9. Juni hat die Justiz ein Melde-Portal für Politikerinnen und Politiker in Brandenburg online gestellt, die Opfer von Anfeindungen im Internet wurden. Betroffene können dort schnell Anzeige erstatten. Auch Wahlkämpfende ohne Amt und Mandat können das Portal nutzen.

Mehr dazu auf maz-online.de

 

Jetzt online: Weiterbildungsberatung für Arbeitgebende und Beschäftigte in Brandenburg

Unter dem Dach des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) bündeln die fünf Brandenburger Agenturen für Arbeit, die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und das Zukunftszentrum Brandenburg seit Anfang Mai in einem gemeinsamen Beratungsportal ihre Fachkompetenzen. Unternehmen können dadurch die Qualifikation ihrer Fachkräfte erhöhen, erzielen Wettbewerbsvorteile und eine stärkere Mitarbeiterbindung. Beschäftigte werden in ihrer Karriereentwicklung und im Prozess des lebenslangen Lernens unterstützt.

Mehr dazu auf mwae.brandenburg.de

 

Preis für innovative Landwirtschaft geht nach Brandenburg

Mit den EIP-AGRI Innovation Awards würdigt das EU CAP Network neuartige Vorhaben und die Leistungen der Projektverantwortlichen in ganz Europa. In Estoril in Portugal kürte eine Expertenjury das Brandenburger Projekt „pH-BB“ zum Sieger in der Kategorie Digitalisierung. Das ELER-geförderte Projekt wurde von 2016 bis 2022 realisiert und im Januar 2019 vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zum ELER-Projekt des Monats gekürt.

Mehr dazu auf mluk.brandenburg.de

 

Datenschutz: Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten liegt vor

Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Amazon investiert Milliarden in Brandenburg

Der Cloudcomputing-Anbieter Amazon Web Services (AWS) hat Mitte Mai angekündigt, massiv in den Aufbau der IT-Infrastruktur in der Hauptstadtregion zu investieren. 7,8 Milliarden Euro sollen ab Ende 2025 bis zum Jahr 2040 in das Projekt „AWS European Sovereign Cloud“ in Brandenburg fließen. Der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) begrüßte die Investition: „Die Wirtschaft brauche sicheres Cloud-Computing. Für unsere digitale Souveränität ist es wichtig, dass Rechenleistungen vor Ort in Deutschland erbracht werden.“

Mehr dazu auf tagesspiegel.de

 

Schutz vor Hitze und Trockenheit – Digitale Zwillinge von Bäumen bieten Lösung

In Zeiten von Extremwetter ist eine optimale Bewässerung für den Fortbestand von Bäumen und Pflanzen essenziell. Für die Ermittlung effizienterer Gießrouten und bedarfsgerechter Gießmengen sind im Rahmen eines Pilotprojekts aus Erlangen Feuchte- und Temperatursensoren im Einsatz. Mit Hilfe von KI und den gewonnenen Daten konnten digitale Zwillinge von Bäumen erstellt werden. Das Projekt wird gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität, dem Start-up Agvolution und Vodafone umgesetzt. Auch in Potsdam sind erste Sensoren in der Anwendung.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Open Science: Interview mit Dr. Kostädt, Chief Information Officer der Uni Potsdam

Alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses und seiner Erkenntnisse sind als Allgemeingut zu betrachten, das mithilfe von digitalen Werkzeugen so offen wie möglich und so geschlossen wie nötig über das Internet zugänglich gemacht wird – das ist der Kerngedanke von Open Science. Dr. Peter Kostädt, Chief Information Officer der Uni Potsdam, plädiert dafür, Open Science als weltweiten Standard für die gute wissenschaftliche Praxis zu etablieren. Alles was an Hochschulen und Forschungszentren erzeugt wird, soll für alle auffindbar und möglichst ohne Barriere nutzbar sein.

Mehr dazu auf uni-potsdam.de

Bund und Europa

Jetzt bewerben! Wettbewerb „Digitale Orte“

Bereits zum dritten Mal werden wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter gesucht, die mit digitalen Ansätzen und Technologien den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich gestalten und vorantreiben. Bis zum 2. Juli 2024 können Bewerbungen eingereicht werden. Die Ehrung der 6 Gewinnerprojekte findet im Herbst 2024 statt.

Mehr dazu auf land-der-ideen.de


Digitalisierung des Bauwesens macht Fortschritte

Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) tritt der Initiative „BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens“ (BIM Deutschland) bei und stärkt die Vorbildrolle des Bundes bei der Etablierung der Methode des Building Information Modeling – kurz BIM. BIM ermöglicht es, Bauwerke besser, effizienter und zielgerichteter zu planen, zu sanieren und zu erhalten. Die Beteiligung des BMVg ist für alle ein gewinnbringender Schritt, da es bereits modellhafte Piloterfahrungen einbringen kann.

Mehr dazu auf bmwsb.bund.de

 

Innovationsclub stellt Reformen in der europäischen Digitalpolitik vor

Der 2023 von den Digitalministerinnen und -ministern aus Estland, Deutschland, Lettland und Litauen gegründet Innovationsclub, hat Ende Mai einen Forderungskatalog an die künftige EU-Kommission vorgestellt. Zentrales Element ist dabei der Abbau von Marktbarrieren. Der Innovationsclub setzt sich für einen stärken Digitalstandort Europa und für innovationsfreundlichere Rahmenbedingungen ein.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de


Unternehmensbasisdaten: Bundesregierung beschließt Modernisierung

Die Bundesregierung hat den vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, vom Bundesminister der Justiz sowie vom Bundesminister der Finanzen vorgelegten Entwurf einer Verordnung über das Register über Unternehmensbasisdaten (UBRegV) gebilligt.

Ziel des Basisregisters ist die Umsetzung des Once-Only-Prinzips auch für Unternehmen. Bisher unvermeidliche Mehrfachmeldungen an verschiedene Register und Behörden sollen schrittweise durch Registerabfragen und zwischenbehördliche Datenaustausche ersetzt werden.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Digitalpakt Schule: Bund plant Fortführung der Förderung

Das Bundesbildungsministerium hat Ende April 2024 einen Entwurf für eine Gesamtvereinbarung zum Digitalpakt 2.0 und damit zur Fortführung des Digitalpakts Schule vorgelegt. Kritik kommt vom Digitalverband Bitkom. Investitionssumme und Förderrahmen seien noch unklar. Zudem sei die Ankündigung des Bundes, die Förderung der Digitalisierung der Schulen solle letztmalig erfolgen, das falsche Signal.

Mehr dazu auf bitkom.org


Glasfaserausbau: Optimierte Gigabitförderung 2.0 am Start

Im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auch 2024 Länder und Kommunen beim Anschluss an das Glasfasernetz. Die neuen Infrastrukturförderaufrufe sind bereits gestartet und es können ab sofort Anträge gestellt werden. Mit Blick auf das Ziel, bis 2030 jeden Haushalt und jedes Unternehmen mit Glasfaser zu versorgen, wurde das Förderkonzept weiter optimiert. Neu ist in diesem Jahr, dass die Durchführung eines Branchendialogs verbindlich ist und zudem ein Punktekompass eingeführt wird.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de

 

Deutschland holt bei Digitalisierung auf

Unter Koordinierung des Bundesdigitalministeriums hat die Bundesregierung im August 2022 zum ersten Mal eine eigene Digitalstrategie verabschiedet. Alle Bundesministerien und das Kanzleramt haben sich darin verpflichtet, zentrale Maßnahmen umzusetzen, die Deutschland bis zum Ende der Legislatur spürbar digitaler machen. Bei einer Veranstaltung zur Digitalstrategie im BMDV wurde nun ein Zwischenbericht vorgestellt, der die Fortschritte dokumentiert.

Mehr dazu auf bmdv.bund.de

Termine

Forum Digitales Brandenburg 2024

Der Staatssekretär und Beauftragter für Medien und Digitales der Staatskanzlei Brandenburg lädt interessiertes Fachpublikum zu der jährlich stattfindenden Konferenz „Forum Digitales Brandenburg“ unter dem Leitthema: „Spalten oder Gestalten: Wie verändert KI unsere Gesellschaft?“ ein. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen an der UDK Berlin, zum Thema KI und gesellschaftlicher Fortschritt sowie dem Panel „Bedroht KI den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ mit Gästen wie Dr. Henriette Litta, Geschäftsführerin der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., wird es im Anschluss der Veranstaltung auch ein Networking mit allen Gästen geben.

Termin: 07.Juni, Einlass um 15:00 Uhr, Beginn um 15:30 Uhr

Veranstaltungsorte: Schinkelhalle Potsdam, Schiffbauergasse 4a, 14467 Potsdam

Teilnahme: kostenlos, um Anmeldung wird bis zum 04.Juni gebeten

Mehr dazu auf staatskanzlei-veranstaltungen.de


Bürgerservice Potsdam geht zum Digitaltag auf Tour

Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen am bundesweiten Digitaltag am 7. Juni. So werden die Mitarbeiter*innen des Bürgerservice der Landeshauptstadt Potsdam in der gesamten Woche vom 3. bis 7. Juni an verschiedenen Standorten in der Stadt über das Angebot an Online-Diensten informieren. Für Bürgerinnen und Bürger besteht dabei vor Ort die Möglichkeit, ihren Personalausweis für die Online-Nutzung zu aktivieren und die PIN für die Nutzung zu setzen.

Termin: 03.-07.Juni

Veranstaltungsorte: Potsdam

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf potsdam.de

 

Hallo Zukunft: Digitaltag 24 im Bildungsforum Potsdam
Das Bildungsforum Potsdam lädt am bundesweiten Digitaltag zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren ein. Vor Ort wird gezeigt wie einfach und bequem Behördengänge online erledigt werden können. Auch Beratungen von den Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Potsdam, des Jobcenters, der Familienkasse und der Agentur für Arbeit werden angeboten. Das mobile Bürgerservice-Team hilft bei der Aktivierung der Online-Funktion des Personalausweises. Auch Vorträge zu KI und das Ausprobieren von VR-Spielen steht auf dem Programm.
Termin: 07.Juni 2024
Veranstaltungsort: Bildungsforum Potsdam
Teilnahme: kostenlos
Mehr dazu auf potsdam.de

 

Creative Bureaucracy Festival

Am 13. Juni ist es wieder so weit, das größte Festival für Verwaltungs-Innovationen öffnet zum siebten Mal seine Tore. Tausende Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft kommen in Berlin zusammen, um erfolgreiche Innovationen im Öffentlichen Sektor zu diskutieren und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern. Mehr als 200 Speakerinnen und Speaker aus fast 40 Ländern sind dabei und 83 englisch- und deutschsprachige Sessions bestehend aus Keynotes, Panels, Chats, Workshop und Round Tables garantieren ein Höchstmaß an Austausch und Information.

Termin: 13. Juni 2024

Veranstaltungsorte: Berliner Locations: Festsaal Kreuzberg, Oberhafenkantine, Flutgraben und Arena Market Berlin

Teilnahme: Tickets kostenpflichtig

Mehr dazu auf creativebureaucracy.org

 

IT-Sicherheit: Workshop für KMU in Neuruppin

Allein in Deutschland verursachen Hacker und Viren jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. Der Workshop vermittelt anschaulich anhand von Fallbeispielen wichtige Kenntnisse und kostengünstige Maßnahmen. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg. Veranstalter ist die Handwerkskammer Potsdam in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Brandenburg.

Termin: 19. Juni 2024 I 15:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Neuruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de

 

Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit

Mit der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit bietet das Hasso Plattner-Institut Potsdam (HPI) auch in diesem Jahr wieder hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie einem breiten Fachpublikum eine Plattform zum Austausch über die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen der Cybersicherheit in Deutschland.

Termin: 19. und 20. Juni 2024

Veranstaltungsort: Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3, 14482 Potsdam, Hörsaalgebäude (HS) auf dem Campus I

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf hpi.de


13. Zukunftsfrühstück: Digitalisierung im Unternehmensalltag

Die Handwerkskammer Potsdam und das Zukunftszentrum Brandenburg laden ein zum Austausch über den digitalen Wandel in der Arbeitswelt. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Termin: 25. Juni 2024 I 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de


5G-Tag BB und KI-Tag Brandenburg 2024

Der 5G- und der KI-Tag bieten eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Ideen und Innovationen im Bereich der 5G-Anwendungen und dem 5G-Ökosystem sowie zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Politik, die sich für die neuesten Entwicklungen und Anwendungen in den Bereichen KI und 5G interessieren.

Termine: 26. Juni 2024 - 5G-Tag I 27. Juni 2024 - Brandenburger KI-Tag

Veranstaltungsort: Kleistforum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder)

Teilnahme: kostenlos I Registrierung erforderlich

Mehr dazu auf ki-und-5g-tag.b2match

Stellenanzeigen

Wissenschaftliche Mitarbeit im Programmbereich Digitale Bildung

Neuland21 ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Think & Do Tank für digitale Innovationen im ländlichen Raum. Am Arbeitsort Herzberg (Elbe-Elster)/Brandenburg wird eine wissenschaftliche angestellte Fachkraft gesucht, um gemeinsam mit der Stadt Herzberg (Elbe-Elster) und der BTU Cottbus-Senftenberg ein neues MINT-Cluster im Süden Brandenburgs aufzubauen und dort ein mobiles Bildungsangebot in Form des „Makermobils“ zu entwickeln. Einstellungsvoraussetzungen sind Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und im Umgang mit Computern, Software-Kenntnisse, IT-Affinität sowie ein ausgeprägtes Interesse an technischen Themen und MINT-Bildung. Das Arbeitsverhältnis ist auf 3 Jahre befristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.

Mehr dazu auf: www.neuland21.de


Rehabilitationspädagogin/-pädagoge für Digitalisierung

Der Verein Oberlinhaus ist ein diakonisches Sozial-Unternehmen in der Region Berlin/Potsdam und mit über 2.100 engagierten Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Potsdam. Am Standort Potsdam wird ein Rehabilitationspädagoge (gn*) als Referent*in für Digitalisierung zur Unterstützung der Geschäftsführung und der Leistungsbereiche bei der Umsetzung der bereichsbezogenen sowie unternehmensweiten Digitalstrategie gesucht. Im Zusammenwirken mit allen Dienststellenleitungen und Referent*innen soll die Bewerberin/ der Bewerber Ideen zur Umsetzung digitaler Leistungsangebote entwickelt. Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium als Rehabilitationspädagoge (gn*), Sozialpädagoge (gn*) oder ein vergleichbarer Abschluss. Interessierte sollten über solides Erfahrungswissen in Tätigkeitsfeldern der Jugendhilfe und/ oder Eingliederungshilfe und gleichzeitig über fundiertes Anwendungswissen im Bereich der Digitalisierung verfügen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 

Anwendungsbetreuung Dokumenten-Managementsystem (DMS)

Der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg ist ein Innovations- und Technologiedienstleister für Verwaltungsprozesse. Er ist Ansprechpartner der Kommunen in ganz Brandenburg. Am Einsatzort Cottbus wird Verstärkung im Bereich Anwendungsbetreuung Dokumenten-Managementsystem (DMS) gesucht. Aufgabenbereich ist die fachlich-inhaltliche Anwendungsbetreuung und Administration der Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und das Durchführen des Projektmanagements sowie Projektmanagement inkl. Dokumentation. Einstellungsvoraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung z.B. als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration oder eine vergleichbare Qualifikation, Berufserfahrung im Umfeld von Digitalisierungsprojekten der öffentlichen Verwaltung und/oder im IT-Bereich. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de
Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von