Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital – Newsletter Juli 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

02_img_8229-kopie

der bundesweite „Digitaltag“ am 7. Juni stand ganz unter dem Motto Künstliche Intelligenz. In Brandenburg konnte ich zu diesem Anlass bei meinem Besuch in der Geobuster Akademie in Birkenwerder sehen, wie KI ganz konkret bei der Verarbeitung von Geodaten eingesetzt werden kann und so von Nutzen für unsere Gesellschaft ist.

Außerdem war es mir eine Freude, ebenfalls am 7. Juni - zum zweiten Mal - hochkarätige Gäste aus der Digital-Community zum „Forum Digitales Brandenburg“ in Potsdam zu begrüßen. Rund 75 Gäste aus Wirtschaft, Kommunen, Forschung und Zivilgesellschaft debattierten unter dem Leitthema „Spalten oder Gestalten: Wie verändert KI unsere Gesellschaft?“. Die Konferenz unterstrich insgesamt die Notwendigkeit einer fortlaufenden kritischen öffentlichen Auseinandersetzung mit KI. Den ungezählten hilfreichen Nutzungsmöglichkeiten dieser herausragenden Technologie stehen ernstzunehmende Risiken wie beispielsweise Fake-Inhalte gegenüber, die unser gesellschaftliches Miteinander negativ beeinflussen und zu einer Bedrohung des Gemeinwohls, des friedlichen Miteinanders und auch unseres demokratischen Rechtsstaats werden können.

Seit dem 1. Juni 2024 ist die sogenannte „Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche“ in Brandenburg und bundesweit verfügbar. Auf der Grundlage eines Punktesystems erhalten qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten die Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten. Dem neuen, digital basierten Instrument zur gezielten Rekrutierung von Fachpersonal soll eine klug gesteuerte Einwanderung dem Mangel an Fachkräften entgegenwirken und die Integration von zugewanderten oder geflüchteten Menschen befördern. Kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg erhalten von den Beratungsstellen des Netzwerks „Integration durch Qualifizierung“ alle Informationen, um die mit der Fachkräfteeinwanderung verbundenen Chancen nutzen zu können.

Wie immer haben wir für Sie im nachfolgenden Meldungsteil eine interessante Auswahl an Neuigkeiten, Terminen und Job-Angeboten aus der digitalen Welt zusammengestellt.

Herzliche Grüße

Dr. Benjamin Grimm
Staatssekretär in der Staatskanzlei

Newsletter BrandenburgDigital

     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Digitales Lernen: Schulversuch „Distanzunterricht in der Berufsschule“

Der digitale Distanzunterricht wurde als zukunftsorientierte Alternative zum Präsenzunterricht in die Novelle des Brandenburger Schulgesetzes aufgenommen, die am 1. Februar in Kraft trat. Seit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird deshalb der Distanzunterricht in der Beruflichen Bildung drei Jahre hindurch in den gastronomischen Ausbildungsberufen an fünf Oberstufenzentren durchgeführt: Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Dahme-Spreewald, Spree-Neiße II und Potsdam III.

Mehr dazu auf mbjs.brandenburg.de

 

Chancen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz: Brandenburger KI-Tag

Mehr als 250 Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft kamen Ende Juni zum Brandenburger KI-Tag zusammen. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops wurde über Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Eingeladen haben das Wissenschaftsministerium, das Wirtschaftsministerium mit der Zentralen Anlaufstelle Künstliche Intelligenz (ZAKI), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) sowie das KI-Netzwerk Net4AI.

Mehr dazu auf mwfk.brandenburg.de

 

Postzustellung per Drohne: Erstversuch in Welzow

Im Rahmen des Projekts „5GTestbed BB“ und in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach fand in Welzow/Wjelcej im Landkreis Spree-Neiße die erste Zustellung von Postsendungen in Brandenburg mittels einer 5G-Logistikdrohne statt. Vor allem im ländlichen Raum wird dies als Möglichkeit der nachhaltigen Zustellwege gesehen.

Mehr dazu auf mwae.brandenburg.de

 

Digitale Schule: Alle Brandenburger Lehrkräfte erhalten Tablet-PCs

Jede Lehrerin und jeder Lehrer sowie alle Schulassistenzen im Dienst des Landes Brandenburg sollen Tablet-PCs erhalten. Darauf hat sich das Bildungsministerium (MBJS) mit dem Finanzministerium (MdFE) und den kommunalen Spitzenverbänden verständigt. Die Beschaffung der Endgeräte wird aus dem DigitalPakt und durch zusätzliche Landesmittel finanziert.

Mehr dazu auf mbjs.brandenburg.de

 

Digitalisierung der Justiz: E-Akte jetzt auch im Finanzgericht

Die Brandenburger Justiz weitet die Digitalisierung auf die Fachgerichte aus. Im Finanzgericht Berlin-Brandenburg in Cottbus wurde die elektronische Akte (E-Akte) eingeführt. Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) sprach bei ihrem Besuch in Cottbus von einem "weiteren Meilenstein". Ziel sei eine moderne und zukunftsfähige Justiz.

Mehr dazu auf rbb24.de


„Meine Stadt der Zukunft“ – Brandenburg an der Havel ist Modellkommune

Als eine von sieben Städten des Landes Brandenburg nimmt Brandenburg an der Havel an dem Projekt „Let’s Play Klimaanpassung“ im Rahmen der Initiative „Meine Stadt der Zukunft“ teil. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern werden Lösungen für einen klimaangepassten und lebenswerten öffentlichen Raum entwickelt. Digitale Tools und Prozesse sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen für eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung.

Mehr dazu auf stadt-brandenburg.de

Bund und Europa

Jetzt mitmachen! Ideenwettbewerb: Open Data in ländlichen Kommunen

Im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Fördermaßnahme „Land.OpenData“ aufgelegt. Damit sollen innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützt werden. Die Ideen müssen einen erkennbaren Mehrwert zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse leisten und auf die Stärkung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen abzielen.

Mehr dazu auf bmel.de

 

Digitale Lernplattform für Unternehmen: Bitkom Learning Campus

Anlässlich der Bildungsmesse LEARNTEC startet der Bitkom eine neue digitale Lernplattform, den Bitkom Learning Campus. Er bietet Unternehmen ein umfassendes Angebot für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Mittelpunkt stehen kuratierte Inhalte zertifizierter Partner und eine individuelle Betreuung durch einen qualifizierten Kundenservice.

Mit dem Angebot soll vor allem mittelständischen Unternehmen eine effiziente Steuerung der betrieblichen Weiterbildung ermöglicht werden.

Mehr dazu auf bitkom.org


Preis für digitales Miteinander: Die Preisträger 2024

Die Digitalisierung muss inklusiver werden, damit möglichst viele Menschen von ihr profitieren. Mit dem „Preis für digitales Miteinander“ werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, Menschen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten und sie zu befähigen, sich darin selbstbestimmt und sicher zu bewegen. Auch sollen diejenigen wertgeschätzt werden, die digitale Technologien für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen und so größere und neue Zielgruppen erreichen.

Mehr dazu auf digitaltag.eu                                                                                                                  

KI für Kommunen: Innovationsinitiative Urban-KI

Die Innovationsinitiative des Deutschen KI-Instituts für Kommunen – URBAN.KI lädt Gemeinden und Kreise bzw. Kommunen ein, Anwendungsfälle zu bestimmen, die besonders viel Potenzial für einen KI-Einsatz in der integrierten und nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in sich bergen. Unterstützt durch das neu gegründete KI-Institut für Kommunen – URBAN.KI, können sie Ideen für praxistaugliche KI-basierte Digitalisierungsvorhaben entwickeln. Das Institut übernimmt die technische Entwicklung.

Mehr dazu auf fokus.fraunhofer.de


Digitale Verwaltung: Mehr Einsatz von KI im Bundesdigitalministerium

Im Rahmen des Behördenleitertagung im Bundesministerium für Digitales und Verkehr präsentierte Bundesdigitalminister Volker Wissing die Leitlinien zum Einsatz von KI für Fach- und Verwaltungsaufgaben. Unter dem Titel „Innovation, Vertrauen, Technologie, Nachhaltigkeit“ benannte er acht Leitprinzipien, mit denen der Einsatz von KI in allen 19 nachgeordneten Behörden des BMDV vorangetrieben werden soll. Dazu gehören eine bessere Datenbasis, mehr Freiräume für Tests und Entwicklungen und Kompetenzaufbau bei den Beschäftigten.

Mehr dazu auf  bmdv.bund.de

 

Schutz vor Cyberangriffen: Interview mit Experte Jan Hoff

Die Digitalisierung macht Kritische Infrastrukturen anfällig für Cyberangriffe. Einen umso höheren Stellenwert nimmt der Schutz dieser Infrastrukturen ein. „Incident Response“ bezeichnet die Prozesse, die als Reaktion auf einen Cyberangriff in Gang gesetzt werden. Jan Hoff, Speaker auf dem Panel „Sicherheit von Kritischen Infrastrukturen und Industrie“ der diesjährigen Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit, erläutert Maßnahmen zur Vorbereitung und Reaktion auf Cybersecurity-Vorfälle in ICS/OT-Umgebungen (Industrielle Steuersysteme und Betriebstechnologie).

Mehr dazu auf hpi.de

Fläminger Kreativsause – eine Woche analoges und digitales Kreativschaffen

Die Fläminger Kreativsause geht dieses Jahr in die fünfte Runde. Eine Woche lang werden Workshops zu Wissens- Kreativ- und Digitalisierungsthemen angeboten. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Mensch & Digitalisierung. Wer möchte kann auf dem Gelände campen und die gesamten Workshops mitnehmen oder nur einzelne Workshops besuchen.

Termin: 15.-21. Juli

Veranstaltungsort: Klein Glien, bei Bad Belzig

Teilnahme: Workshops teilweise kostenlos, Wochenticket inklusive Camping ab 170 Euro

Mehr dazu auf flaeminger.kreativsause.de

Termine

Workshop für Unternehmerinnen und Unternehmer: Künstliche Intelligenz für Unternehmen

Der Workshop bereitet die Teilnehmenden intensiv auf die konkrete Umsetzung von KI-Maßnahmen vor und befähigt, weitere Schritte selbständig umzusetzen. Zusammen mit einer KI-Fachperson pro Unternehmen werden über 3 Tage Konzepte und konkrete Schritte evaluiert und erarbeitet, um KI im Betrieb einzuführen.

Termin: 10. Juli bis 12. Juli I Start am 10. Juli um 09:00 Uhr 

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenlos. Anmeldung erforderlich. Voraussetzung: An diesem KI-Intensivseminar können 3 Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden, Kooperationen oder Personen aus dem Kreis der Kundschaft teilnehmen (Minimum: 3 Personen). Sie müssen für die Teilnahme 3 volle Tage planen.

Mehr dazu mittelstand-digital.de

 

Workshop für zivilgesellschaftlich Engagierte: Data Storytelling

Das Civic Data Lab ist ein vom BMFSFJ gefördertes Projekt mit dem Ziel, Daten von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft zugänglich, verständlich und nutzbar zu machen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Akteure sollen ermutigt und befähigt werden, sich zu vernetzen, Datenkompetenzen aufzubauen und innovative Lösungen für das Gemeinwohl zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Termin: 11. Juli I 15:00-18:00, Technik-Check ab 14:45 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf app.guestoo.de

Stellenanzeigen

 

Mitarbeiter*in im Projekt „Digital und Inklusiv“ (m/w/d)

Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. will mit dem Projekt AWO Potsdam „Digital und Inklusiv - Die Integration von digitalen und inklusiven Handlungsstrategien in der Freien Wohlfahrtspflege" die beiden zukunftsrelevanten Schwerpunktthemen „Digitalisierung“ und „Inklusion“ in der Sozialen Arbeit zusammenführen und weiterentwickeln. Die Finanzierung erfolgt über den Europäischen Sozialfonds (ESF). Für dieses Projekt wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ein Mitarbeiter*in (w/m/d) mit einer Wochenarbeitszeit von 30 Stunden befristet bis zum 30.04.2026 gesucht. Der Tätigkeitsbereich umfasst die Projektkoordination, die Entwicklung von Schulungsmaßnahmen zur barrierefreien Nutzung von Office-Produkten, der Webseite und der digitalen Schulungsplattform „Moodle“. Einstellungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium, sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen, Erfahrungen im Umgang mit einem CMS-System und mit Moodle sowie idealerweise Kenntnisse im Erstellen von barrierefreien Office-Dokumenten, Webseiteninhalten und Lernszenarien.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de


Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von