Bund und Europa
Jetzt mitmachen! Ideenwettbewerb: Open Data in ländlichen Kommunen Im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Fördermaßnahme „Land.OpenData“ aufgelegt. Damit sollen innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützt werden. Die Ideen müssen einen erkennbaren Mehrwert zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse leisten und auf die Stärkung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen abzielen. Mehr dazu auf bmel.de
Digitale Lernplattform für Unternehmen: Bitkom Learning Campus Anlässlich der Bildungsmesse LEARNTEC startet der Bitkom eine neue digitale Lernplattform, den Bitkom Learning Campus. Er bietet Unternehmen ein umfassendes Angebot für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Mittelpunkt stehen kuratierte Inhalte zertifizierter Partner und eine individuelle Betreuung durch einen qualifizierten Kundenservice. Mit dem Angebot soll vor allem mittelständischen Unternehmen eine effiziente Steuerung der betrieblichen Weiterbildung ermöglicht werden. Mehr dazu auf bitkom.org
Preis für digitales Miteinander: Die Preisträger 2024 Die Digitalisierung muss inklusiver werden, damit möglichst viele Menschen von ihr profitieren. Mit dem „Preis für digitales Miteinander“ werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, Menschen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten und sie zu befähigen, sich darin selbstbestimmt und sicher zu bewegen. Auch sollen diejenigen wertgeschätzt werden, die digitale Technologien für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen und so größere und neue Zielgruppen erreichen. Mehr dazu auf digitaltag.eu KI für Kommunen: Innovationsinitiative Urban-KI Die Innovationsinitiative des Deutschen KI-Instituts für Kommunen – URBAN.KI lädt Gemeinden und Kreise bzw. Kommunen ein, Anwendungsfälle zu bestimmen, die besonders viel Potenzial für einen KI-Einsatz in der integrierten und nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in sich bergen. Unterstützt durch das neu gegründete KI-Institut für Kommunen – URBAN.KI, können sie Ideen für praxistaugliche KI-basierte Digitalisierungsvorhaben entwickeln. Das Institut übernimmt die technische Entwicklung. Mehr dazu auf fokus.fraunhofer.de
Digitale Verwaltung: Mehr Einsatz von KI im Bundesdigitalministerium Im Rahmen des Behördenleitertagung im Bundesministerium für Digitales und Verkehr präsentierte Bundesdigitalminister Volker Wissing die Leitlinien zum Einsatz von KI für Fach- und Verwaltungsaufgaben. Unter dem Titel „Innovation, Vertrauen, Technologie, Nachhaltigkeit“ benannte er acht Leitprinzipien, mit denen der Einsatz von KI in allen 19 nachgeordneten Behörden des BMDV vorangetrieben werden soll. Dazu gehören eine bessere Datenbasis, mehr Freiräume für Tests und Entwicklungen und Kompetenzaufbau bei den Beschäftigten. Mehr dazu auf bmdv.bund.de
Schutz vor Cyberangriffen: Interview mit Experte Jan Hoff Die Digitalisierung macht Kritische Infrastrukturen anfällig für Cyberangriffe. Einen umso höheren Stellenwert nimmt der Schutz dieser Infrastrukturen ein. „Incident Response“ bezeichnet die Prozesse, die als Reaktion auf einen Cyberangriff in Gang gesetzt werden. Jan Hoff, Speaker auf dem Panel „Sicherheit von Kritischen Infrastrukturen und Industrie“ der diesjährigen Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit, erläutert Maßnahmen zur Vorbereitung und Reaktion auf Cybersecurity-Vorfälle in ICS/OT-Umgebungen (Industrielle Steuersysteme und Betriebstechnologie). Mehr dazu auf hpi.de
Fläminger Kreativsause – eine Woche analoges und digitales Kreativschaffen Die Fläminger Kreativsause geht dieses Jahr in die fünfte Runde. Eine Woche lang werden Workshops zu Wissens- Kreativ- und Digitalisierungsthemen angeboten. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Mensch & Digitalisierung. Wer möchte kann auf dem Gelände campen und die gesamten Workshops mitnehmen oder nur einzelne Workshops besuchen. Termin: 15.-21. Juli Veranstaltungsort: Klein Glien, bei Bad Belzig Teilnahme: Workshops teilweise kostenlos, Wochenticket inklusive Camping ab 170 Euro Mehr dazu auf flaeminger.kreativsause.de
|