Headerbild-Vorschaltseite
 


Liebe Leserinnen und Leser,

  Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm (Bild: Staatskanzlei)

wir blicken auf ein schwieriges Jahr zurück – und dabei wird es auch noch einige Zeit bleiben, denn die Corona-Pandemie stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. Mit viel Flexibilität und reichlich Kreativität sind wir dieser Situation bisher begegnet. Das Digitale hat sich dabei als innovative und treibende Kraft erwiesen. Viele gesellschaftliche Bereiche haben einen kräftigen Ruck zur Digitalisierung erhalten – vieles von dem, was vor dem Ausbruch der Pandemie noch als Idee in der Schublade ruhte, ist nun Normalität geworden: Menschen arbeiten im Homeoffice, wir kommen virtuell zusammen oder lehren und lernen digital.

Mit dem Digitalpakt Schule etwa wurde eine wichtige Grundlage geschaffen, um Schulen technisch besser auszustatten. Darüber hinaus nutzen inzwischen knapp 2.500 Schulen bundesweit die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts als digitale Lernumgebung. In Brandenburg sollen im kommenden Jahr möglichst alle Schulen einen Zugang erhalten.

Auch viele Hochschulen haben in diesem Jahr ihre Lehre erstmals vollständig online angeboten und erproben neue, hybride Formate aus Präsenz- und virtuellem Unterricht. Um sie dabei zu unterstützen, haben wir das Programm für digitale Hochschullehre #DigitaleLehreBB in Höhe von bis zu vier Millionen Euro aufgelegt. Mit den Mitteln soll Hochschulen ermöglicht werden, die Digitalisierung über die Corona-Krise hinaus zu etablieren und ihre IT-Infrastrukturen und E-Learning-Angebote auszubauen.

Einige Bereiche der Arbeitswelt wurden in den vergangenen Monaten kräftig umgekrempelt. Deutlich mehr Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice. Dadurch kommen sich Zuhause und Arbeiten näher. Auf diese Weise kann auch das Landleben für Städter zu einer attraktiven Alternative werden. Innovative Co-Working-Bündnisse im ländlichen Raum haben Hochkonjunktur: So etwa die Initiative neuland21, die voll auf die Chancen des Digitalen setzt und neue Strategien für den ländlichen Raum im 21. Jahrhundert entwickelt. Auch das Havel Valley in Brandenburg an der Havel hat sich zu Beginn des Jahres mit dem Ziel formiert, eine neue, nachhaltige Startup-Kultur zu etablieren, die vor allem Berliner Gründerinnen und Gründer anziehen soll.

Natürlich wiegen all diese positiven Entwicklungen die Folgen der Pandemie nicht auf. Dennoch ist es wichtig, dass wir den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung konsequent weitergehen – auch wenn es hier und da noch etwas hakt. Genauso sollten wir der aktuellen Situation weiterhin mit Kreativität begegnen, gerade jetzt in der Weihnachtszeit. Wie dies aussehen kann, macht etwa die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vor. Landesonlinepfarrer Andreas Erdmann möchte Gemeinden dabei unterstützen, Livestream- und Videogottesdienste anbieten zu können. Denn Besinnlichkeit und Glaube kann überall dort stattfinden, wo Menschen sich treffen und austauschen – auch digital. Mehr zur Kirche im digitalen Raum finden sie hier.

Weitere Neuigkeiten zur Digitalisierung aus Brandenburg, Deutschland und Europa finden Sie wie immer kompakt in unserem Newsletter.

Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage und bleiben Sie gesund.


Dr. Benjamin Grimm
Staatssekretär in der Staatskanzlei


 
 

Newsletter BrandenburgDigital

INHALT
     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
 


Neues aus Brandenburg


Provenienzforschung: Brandenburgisches Landeshauptarchiv startet Pilotprojekt zur Digitalisierung

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) wird ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen. Zugleich soll in dem Pilotprojekt der Verbleib der in der NS-Zeit geraubten Kulturgüter erforscht und damit ein wichtiger Beitrag zur weiteren Aufarbeitung der NS-Diktatur geleistet werden. Laut Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja Schüle sei das Landeshauptarchiv hierzu bereits hervorragend aufgestellt: Es hat unter den deutschen Landesarchiven die zweithöchste Quote online recherchierbarer Unterlagen.
Link


"Meine Stadt der Zukunft": Bewerbungsphase ist gestartet

Klimawandel, digitale Transformation oder gesellschaftliche Verantwortung: Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung will mit der Initiative „Meine Stadt der Zukunft“ Städte unterstützen, die sich visionär und ortsspezifisch mit der Ausgestaltung von Zukunftsthemen wie „Wärmewende“, „lokale Mobilität“, „vitale Innenstadt“ oder „zukunftsfähige Quartiere“ auseinandersetzen. Mit zwei regionalen Auftaktveranstaltungen ist nun die Bewerbungsphase für landesweit vier Modellvorhaben gestartet worden, die noch bis zum 15. Januar 2021 läuft. Die ausgewählten Modellstädte erhalten 2021 und 2022 einen Zuschuss in Höhe von bis zu 100.000 Euro.
Link


Digitale Kommune: Smarter werden mit dem DigiMeter

„Wo steht meine Kommune heute? Welches Entwicklungspotential hat sie?“ Der kostenlose DigiMeter der Digitalagentur Brandenburg (DABB) unterstützt Kommunen dabei, die vielen kommunalen Handlungsfelder gezielt auf die Digitalisierung auszurichten und Maßnahmen für die weitere strategische Planung im Themenfeld Smart City bzw. Smart Region abzuleiten.
Link


Digitale Transformation: Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 erhält 3,9 Mio. Euro

Das Brandenburger Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 mit Sitz in Cottbus wird für die kommenden zwei Jahre weiter vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Das Projekt, das kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen begleitet, erhält bis Oktober 2022 3,9 Millionen Euro. Bislang haben rund 2.100 Unternehmen an Workshops, Weiterbildungen und anderen Veranstaltungen teilgenommen.
Link


„Heimat 2.0“: Herzberg und Prötzel werden vom BMI gefördert

Die brandenburgischen Kommunen Herzberg und Prötzel werden im Rahmen der Kampagne „Heimat 2.0“ des Bundesinnenministeriums gefördert, um digitale Angebote für mehr Lebensqualität vor Ort umzusetzen. Prötzel möchte die Ansiedlung von kreativen Wohn- und Arbeitsstandorten unterstützen. Herzberg hat sich die Erweiterung der bestehenden Städte-App um einen Ehrenamtsbereich zum Ziel gesetzt. Die Regionen haben nun drei Jahre Zeit, ihre Ideen umzusetzen. Die Ergebnisse werden ab 2023 allen zur Verfügung gestellt, um zur Lösung ähnlicher Probleme auch anderswo beizutragen.
Link


Ausgezeichnet: Höchster europäischer Forschungspreis geht an Max-Planck-Institut in Potsdam

Das Team von Markus Antonietti, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, erhält 6,5 Millionen vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für das Projekt „Batterien als Energiespeicher der Zukunft“. Antonietti und sein Team entwickeln alternative Ansätze für Stromspeicher wie Batterien, die ohne Lithium auskommen. Denn diese sind teuer, schwer und wenig nachhaltig – was die Entwicklung der Elektromobilität dämpft.
Link


Ausbildung digital gestalten: Umfrage des NETZWERK 4.0 zur digitalen Bildung

Was bedeutet das Thema digitale Ausbildung für Ausbilder*innen und Lehrkräfte an Berufsschulen? Im Rahmen des bundesweiten NETZWERK Q 4.0 führt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zwei Befragungen zum Thema digitale Bildung durch. Diese sollen beleuchten, welche Erfahrungen Ausbildende und Berufsschullehrende bislang mit der Digitalisierung der Ausbildung gesammelt haben, welche Veränderungen diese wahrnehmen und in welchen Bereichen Unterstützung gewünscht ist. Als kleines Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden vom IW einen Ergebnisbericht zur Befragung. Außerdem werden Buchgutscheine im Wert von 2x50 Euro und 6x25 Euro verlost.
zur Ausbilderbefragung
zur Lehrkräftebefragung


Bund und Europa

Nicht nur in Städten: Coworking im ländlichen Raum

„Coworking“ ist aus den internationalen Metropolen nicht mehr wegzudenken. Das Coworking jedoch nicht nur eine städtische Erscheinung ist, zeigt die gemeinsame neue Studie der Bertelsmann Stiftung und der Genossenschaft Coworkland: "Coworking im ländlichen Raum". Denn auch hier findet das flexible, mobile Arbeiten in gemeinschaftlich genutzten Räumen immer mehr Nutzerinnen und Nutzer. Die Studie beschreibt u.a., wie es zu einer besseren Vereinbarkeit von Leben und Arbeit beitragen kann und welche Chancen es als Werkzeug der Regionalentwicklung und Daseinsvorsorge auf dem Land bietet.
Link


Positive Effekte: Digitalisierung hilft bei Einhaltung der Klimaziele

Je zügiger die digitale Transformation umgesetzt wird, desto mehr CO2 kann künftig eingespart werden. Das ist das Ergebnis der von Accenture durchgeführten Studie des Digitalverbandes Bitkom: „Klimaeffekte der Digitalisierung“. Der Studie nach kann die beschleunigte Digitalisierung in den Bereichen Mobilität, industrielle Fertigung, Arbeit und Business und bei Gebäuden fast die Hälfte zur Einhaltung der deutschen Klimaziele beitragen. Dadurch verbessere sie auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und könne so Wirtschaftswachstum mit Umwelt- und Klimaschutz versöhnen.
Link


Höchstdotierter Forschungspreis: Alexander von Humboldt-Stiftung fördert KI-Professorinnen

Die Robotik-Expertin Angela Schoellig und die KI- und Roboterethikerin Aimee van Wynsberghe sind für Deutschlands höchstdotierten internationalen Forschungspreis ausgewählt worden: Die Alexander von Humboldt-Professur. Die Forscherinnen werden im Rahmen der Förderlinie Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz (KI) ausgezeichnet. Bis zum Jahr 2024 sollen bis zu 30 zusätzliche Professuren zum Themenfeld besetzt werden. Die Stiftung möchte damit zur Nationalen KI-Strategie der Bundesregierung beitragen. Die Professur wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Link


Krankheiten recherchieren: Gesundheitsministerium kooperiert mit Google

Viele Menschen recherchieren im Internet täglich zu Krankheitssymptomen. Eine Selbstdiagnose kann aber oft fehlerhaft ausfallen, Ängste schüren und zu falscher Selbstmedikation führen. Bei einer medizinischen Stichwortsuche mit dem Suchmaschinenanbieter Google finden Internetnutzerinnen und -nutzer neuerdings offiziell geprüfte Informationen des Nationalen Gesundheitsportals gesund.bund.de, dass das Bundesgesundheitsministerium seit September herausgibt. Prominent platzierte Info-Kästen klären über verschiedene Krankheiten auf und verlinken direkt zu einem Artikel im Nationalen Gesundheitsportal.
Artikel
Nationales Gesundheitsportal


Digitalisierung im Gesundheitsbereich: Immer mehr vereinbaren Arzt-Termine online

Die Offenheit gegenüber digitalen Angeboten im Gesundheitsbereich steigt: Laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbandes Bitkom vereinbaren immer mehr Patientinnen und Patienten in Deutschland Arzt-Termine online. Rund ein Drittel aller Befragten (32%) haben das schon einmal gemacht, vor einem Jahr waren es noch 26%. Zudem haben 62% der Befragten Interesse daran, Krankschreibungen künftig digital vorzunehmen – per E-Mail, Messenger oder App. Nahezu jede/r zweite Befragte (45%) würde auf diesem Weg auch gern mit Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenhäusern kommunizieren.
Link


Deutsche Ratspräsidentschaft: Europäischer Gesundheitsdatenraum

Förderung des Austauschs von Gesundheitsdaten, gegenseitige Unterstützung bei der Forschung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung von EU-Bürgerinnen und -Bürgern: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft setzt sich dafür ein, dass der Europäische Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) Eckpunkte eines Europäischen Gesundheitsdatenraums (European Health Data Space/EHDS) erarbeitet. Die deutsche Initiative zielt darauf, Hindernisse einer EU-weiten Bereitstellung digitaler Gesundheitsdienste zu beseitigen.
Link


Banken online: Corona digitalisiert Kunden

Die Corona-Pandemie hat das Nutzungsverhalten europäischer Bankkunden nachhaltig verändert. Das zeigt die Mastercard-Studie „Evolution of Banking“, die Trends im digitalen Bankwesen in zwölf europäischen Ländern untersucht hat. Vor dem Hintergrund der Kontaktbeschränkungen und des Lockdowns setzten mehr Bankkunden auf digitale Leistungen. 42 % der Befragten gab an, Finanztransaktionen seit Beginn der Krise über Apps und Online-Banking abzuwickeln. Den Wechsel zu einer Digitalbank können sich fast zwei Drittel vorstellen (62 %). Mehr als drei Viertel der Befragten aus Deutschland rechnet außerdem damit, dass das Interesse an digitalem Banking weiter zunehmen wird.
Link


Termine

7. Dezember 2020 / 'Fläming-Remote'-Community-Treff

Ziel der Initiative "Fläming-Remote" ist das Kennenlernen und Vernetzen von remote-arbeitenden Menschen aus dem Fläming. Dafür bietet der unabhängige und gemeinnützige "Think & Do Tank" neuland21 gemeinsam mit der Coworking-Location Coconat u.a. geeignete Räumlichkeiten und Zeit für Austausch sowie ganztägig freies Coworking und gemeinsames Mittagessen. So soll eine Gemeinschaft von Remote-Arbeitenden im Fläming entstehen, die sich regelmäßig trifft und gegenseitig unterstützt.

Termin: 7. Dezember 2020 | 09:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
https://neuland21.de/flaeming-remote-aufbau-einer-community/


7. Dezember 2020 / Schulung: Schul-Cloud Brandenburg: Ist-Stand und weitere Entwicklung

Die von der DigitalAgentur Brandenburg gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut veranstaltete kostenfreie Schulung richtet sich exklusiv an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Brandenburgischen Landes- und Schulverwaltung. Sie soll grundlegende Fragen zur Schul-Cloud Brandenburg, zum Pilotprojekt, an dem über 500 Schulen teilnehmen, und zur Planung ab August 2021 beantworten. Außerdem bietet sie Schulträgern Möglichkeiten für Rückfragen.

Termin: 7. Dezember 2020 | 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
https://digital-agentur.de/veranstaltungen/schul-cloud-brandenburg-ist-stand-und-weitere-entwicklung-1


7. Dezember 2020 / Online-Seminar: Wie die Digitalisierung meistern? | Teil 1 Digitalisierung strategisch angehen

Das kostenlose Online-Seminar vermittelt Methoden für eine strategische Digitalisierung von Unternehmen. Die Teilnehmenden erlernen die wichtigsten Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie. Zudem können sie das Vorgehen bei der Strategieerarbeitung für Teile der eigenen Digitalisierung üben. Dieser erste Teil stellt Beispiele für etablierte digitale Ansätze vor.

Termin: 7. Dezember 2020 | 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
https://www.handwerkdigital.de/cgi-bin/scgi?sid=1&se=1&kd=0&sp=deu&veranstaltungsnr=310&bef=veranstaltungerlaubt


8. Dezember 2020 / Online-Seminar: Wie die Digitalisierung meistern? Teil 2 Veränderungsmanagement

Das kostenlose Online-Seminar vermittelt Methoden für eine strategische Digitalisierung von Unternehmen. Teilnehmende erlernen die wichtigsten Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie. Zudem können sie das Vorgehen bei der Strategieerarbeitung für Teile der eigenen Digitalisierung üben. Der zweite Teil erläutert, wie das Veränderungsmanagement im eigenen Unternehmen vorangebracht werden kann.

Termin: 8. Dezember 2020 | 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
https://www.handwerkdigital.de/cgi-bin/scgi?sid=1&se=1&kd=0&sp=deu&veranstaltungsnr=311&bef=veranstaltungerlaubt


8. Dezember 2020 /Data Debates #17 Digitale Schule in der Corona-Krise: Notlösung oder Revolution?
Aufgrund der Corona-Pandemie ist Präsenz-Unterricht teilweise nur noch eingeschränkt möglich, so dass Bildung nun Zuhause und digital stattfinden muss. Dabei zeigt sich, was bei der flächendeckenden Digitalisierung des Schulbetriebs versäumt wurde. Im EU-Vergleich hinkt Deutschland trotz verfügbarer Finanzmittel hinterher – auch, weil Schulen bisher nur Bruchteile des Geldes tatsächlich abgerufen haben. In dieser digitalen Gesprächsrunde geht es u.a. darum, wie der aktuelle Stand der „digitalen Schule“ in Deutschland ist, warum die Investitionen stocken und ob die Pandemie tatsächlich zur digitalen Schul-Revolution führt oder nur vorübergehende Notlösungen entstehen.

Termin: 8. Dezember 2020 | 17:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
https://veranstaltungen.tagesspiegel.de/event/837deb83-fb95-4719-86bc-df5bb7923c87/summary


9. Dezember 2020 / Online-Workshop: Wie werde ich ein attraktiver Arbeitgeber?

Das Besetzen von Stellen mit qualifiziertem Personal ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Im Online-Workshop werden Kenntnisse vermittelt, wie Unternehmen ihre Stärken erkennen und für potentielle Kandidatinnen und Kandidaten hervorheben können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Zielgruppen richtig anzusprechen sind, um sie als Verstärkung für das eigene Team zu akquirieren.

Termin: 9. Dezember 2020 | 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
https://gemeinsam-digital.de/veranstaltungen/wie-werde-ich-ein-attraktiver-arbeitgeber-2/


10. Dezember 2020 / Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft 2020

Die Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft 2020 des HealthCapital Berlin-Brandenburg findet in diesem Jahr als digitale Veranstaltung statt. Geboten werden dabei wie gewohnt interessante Beiträge, spannende Diskussionen sowie ein Rahmen für kollegialen Austausch für die Entscheiderinnen und Entscheider der Berliner und Brandenburger Gesundheitswirtschaft.

Termin: 10. Dezember 2020 | 16:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
https://www.healthcapital.de/termine/termin/clusterkonferenz-gesundheitswirtschaft-2020/


10. Dezember 2020 / Online-Konferenz: CODE 2020

Die Corona-Pandemie zeigt deutlich, welchen großen Stellenwert digitale Bildung und Qualifizierung für die Teilhabe an der Gesellschaft haben. Auf der Online-Konferenz CODE 2020 erhalten Menschen mit Interesse an Weiterbildung und Qualifizierung neben Inspiration auch konkrete Anregung für die praktische Gestaltung von Lernmöglichkeiten – von der Schule über die berufliche Orientierung bis hin zur Qualifizierung auf dem Arbeitsmarkt.

Termin: 10. Dezember 2020 | 13:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
https://www.it-fitness.de/2677_CODE_affair_2020.htm


14. Dezember 2020 / Fit für die Zukunft – Wie der Handel von der Digitalisierung profitieren kann

Digitale Technologien eröffnen dem Handel neue Vertriebswege und Zugänge zu neuen Kundengruppen. Zugleich ändert sich aber auch das Verhalten und die Erwartungen der Kundinnen und Kunden. In diesem Online-Seminar werden aktuelle Entwicklungen rund um die Digitalisierung des Einzel- und Großhandels vorgestellt. Erfahren Sie, wie sich das geänderte Kundenverhalten auf den Handel auswirkt, welche Rolle Plattformen wie Amazon, eBay & Co. spielen oder wie Sie interne Prozess optimieren können, um Mehrwert für Kunden zu generieren.

Termin: 14. Dezember 2020 | 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
https://kompetenzzentrumhandel.de/veranstaltung/fit-fuer-die-zukunft-wie-der-handel-von-der-digitalisierung-profitieren-kann-2/


17. Dezember 2020 / Datenqualität messen und optimieren

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran – und damit auch die zu verarbeitenden Datenmengen. Unternehmen und Firmen setzen daher verstärkt auf Datenqualitätsmanagement (DQM). Wieso die Pflege interner und externer Daten immens wichtig ist und welche Vorteile sich hieraus ergeben, wird in diesem Seminar anschaulich erläutert. Neben der Einführung in die Grundlagen des DQM werden Messmethoden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie Datenqualität mit Hilfe von Standards optimiert werden kann.

Termin: 17. Dezember 2020 | 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
https://www.estandards-mittelstand.de/termin/datenqualitaet-messen-optimieren-220/



 
3pc

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von