Neues aus Brandenburg
Seenland Oder-Spree wird digital: Touchpoints für alle Im Seenland Oder-Spree wurden die ersten digitalen Touchpoints eingerichtet und stehen für Gäste sowie Einheimische bereit – mit der Software "MeinBrandenburg" lassen sich interessante Informationen zu Ausflugmöglichkeiten, Restaurants oder Veranstaltungen abrufen. Insgesamt werden 125 Orte mit Technik bestückt, von kleineren Infosäulen mit 22 Zoll Touchbildschirm bis zu 55 Zoll großen Wandbildschirmen – an zahlreichen touristischen Punkten wird die Urlaubs- und Freizeitplanung digital und einfach! Link
Videosprechstunde boomt: Mehr digitale Arztbesuche durch Corona
Die Corona-Krise hat die Digitalisierung der Arztpraxen in Brandenburg deutlich beschleunigt. Vor der Pandemie gab es in Brandenburg nur zwei Ärzte, die eine Online-Sprechstunde anboten – jetzt sind es schon über 500. Laut Kassenärztlicher Vereinigung Brandenburg hätten viele Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten ihre Scheu vor der digitalen Sprechstunde abgelegt. Ob sich diese Entwicklung weiter fortsetze, müsse sich noch zeigen. Link
Besser surfen: Brandenburg stellt weitere kostenfreie W-LAN Hotspots zur Verfügung Brandenburg bekommt immer mehr Außen-WLAN-Hotspots an touristischen Zentren und öffentlichen Orten der Begegnung. Insgesamt sollen etwa 1.200 Hotspots an touristischen Hauptzielen des Landes Brandenburg und an kommunalen Einrichtungen installiert werden – und es sind noch Kapazitäten frei: Bis zum 15. September 2020 können öffentliche Standortbetreiber oder Kommunen einen W-LAN Hotspot beantragen. Link
Digitale Infrastruktur: 5G-Netz der Telekom in Potsdam und Potsdam-Mittelmark Schneller surfen – das geht jetzt auch in Potsdam und Potsdam-Mittelmark: In der Landeshauptstadt wurden 33 Mobilfunkstationen mit dem neuen 5G-Standard des Mobilfunkanbieters Telekom ausgestattet, ebenso 24 Standorte wie Kleinmachnow, Teltow oder Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Bis Ende des Jahres sollen bundesweit 40 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen können. Link
Digitaler, einfacher und klimafreundlicher: Brandenburgs neue Bauordnung Innovativ und neu an Brandenburgs neuer Bauordnung ist nicht nur, dass zukünftig alle Gebäude auch aus Holz errichtet werden können – auch digitale Baugenehmigungen werden vereinfacht, um den Verwaltungsaufwand für Bauherren, Architekten und Ingenieure zu reduzieren. Zudem wird auch das Aufstellen von Mobilfunkmasten erleichtert. Eine weitere Neuerung: Ladestationen für Elektrofahrzeuge müssen laut der neuen Bauordnung nicht mehr genehmigt werden. Link
Rundum gut informiert: Wissenschaft erleben im 360°-Blick
Die Technische Hochschule Wildau und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ermöglichen mit dem Innovation Hub 13 virtuelle Einblicke in die Hochschulforschung. Ob Labore, Werkstätten oder Makerspaces – dank virtuellem 360°-Rundgang können sich Interessierte auch von zuhause oder unterwegs über Forschung und technische Ausstattung informieren. Link - Link
E-Mobilität nimmt Fahrt auf: Neue Batteriefabrik für Elektroautos in Ludwigsfelde
Das US-Unternehmen Microvast hat das Richtfest für seine künftige Batteriefabrik gefeiert. Geplant ist, die Fabrik im Dezember fertig zu stellen, so dass im Januar 2021 die ersten Batterien vom Band laufen. An dem Standort, der zugleich auch die neue Europazentrale von Microvast wird, sollen jährlich zwischen 300.000 und 500.000 Batterien produziert werden und Brandenburg in Sachen moderner Mobilität weiter nach vorne bringen. Link
Digitale Hochschule: Virtuelle Wissensvermittlung im Aufwind
Brandenburgs Hochschulen wollen auch im Wintersemester an der digitalen Lehre festhalten: Umfragen unter Studierenden haben gezeigt, dass die digitale Wissensvermittlung im Sommersemester gut funktioniert hat, auch wenn viele den sozialen Kontakt vermissten. So plant etwa die Europa-Universität Viadrina ein Hybridsemester, also eine Kombination von digitalen und analogen Formaten. Link
|