Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital – Newsletter August 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

02_img_8229-kopie

Brandenburg wappnet sich für die Zukunft! Ende Juni verabschiedete das Kabinett eine umfassende Landesstrategie für Künstliche Intelligenz (KI). Sie bildet die Grundlage für eine weitreichende und gezielte Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen. Die KI-Landesstrategie bündelt Maßnahmen, um die Grundlagen für die Nutzung von KI auszubauen, den Transfer in die Praxis zu unterstützen und den Einsatz von KI für eine zukunftsfähige Wirtschaft, gesunde Umwelt und ein starkes Gemeinwohl voranzubringen. Unter der Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur wurde ein wegweisender Strategieprozess in Kooperation mit allen Ressorts der Landesregierung angestoßen. Die Strategie soll kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst werden, um den dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz gerecht zu werden.

Brandenburg verfügt schon jetzt über eine leistungsfähige Forschungslandschaft im Bereich KI. Zahlreiche Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen, wie das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung in Wildau, die European New School of Digital Studies der Viadrina in Frankfurt (Oder) und das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, arbeiten an innovativen und nutzerfreundlichen KI-Anwendungen. Diese innovativen Entwicklungen ermöglichen es, KI als vielseitiges Werkzeug in Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistungen und im öffentlichen Sektor einzusetzen. Das trägt zur wirtschaftlichen Wertschöpfung in Brandenburg bei und hilft, öffentliche Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern.

Sicherheit und Transparenz von KI sind weitere wichtige Aspekte in der KI-Landesstrategie. Daher sollen die Potenziale eines öffentlich einsehbaren Registers aller in der öffentlichen Verwaltung eingesetzten KI-Anwendungen festgestellt werden. Zusätzlich sollen die Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs durch verschiedene Beteiligungsformate aktiv in die Debatte über die Gestaltung und den Einsatz von KI eingebunden werden.

Unser Newsletter enthält auch im August wieder eine bunte Mischung an interessanten Informationen, Veranstaltungshinweisen und Jobangeboten. Das Weiterscrollen lohnt sich!

Schöne Sommerwochen und herzliche Grüße

Dr. Benjamin Grimm

Staatssekretär in der Staatskanzlei

Newsletter BrandenburgDigital

     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Erster Brandenburger Schulkongress: „Schule der Zukunft“

Der brandenburgische Bildungsminister Steffen Freiberg und Bildungs-Staatssekretärin Claudia Zinke begrüßten Ende Juni fast 600 Teilnehmende im Kongresshotel Potsdam und digital zum ersten Brandenburger Schulkongress. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich tauschten sich über eine Vielzahl an Themen aus wie u. a. KI in der Schule oder auch die Aufstellung des neuen Brandenburger Landesinstitut für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Zudem wurde eine neue Vereinbarung mit den Gewerkschaften zur praktischen Entlastung von Lehrkräften von unterrichtsfernen Aufgaben ab dem 1. August 2024 vorgestellt.

Mehr dazu auf mbjs.brandenburg.de

 

Digitalisierung der Justiz: Pilot der E-Akte in Ordnungswidrigkeitenverfahren gestartet

Ein weiterer Meilenstein in Sachen Digitalisierung der Brandenburger Justiz: Seit Anfang Juli 2024 verzichten rund ein Drittel aller Amtsgerichte und die Hälfte der Staatsanwaltschaften auf physische Akten und manuelle Verfahren zugunsten des rein elektronischen Aktenaustausches über mehrere Ordnungs- und Justizbehörden hinweg. Mit dem Projekt wird erstmals der vollständige digitale Instanzenzug zwischen Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten erprobt.

Mehr dazu auf mdj.brandenburg.de

 

Digitales Bauamt: Start für neue Plattform in Oberspreewald-Lausitz

Mit Hilfe des virtuellen Bauamts soll allen an einem Bauprojekt Beteiligten ermöglicht werden, das komplette Verfahren vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung digital bearbeiten zu können. Der Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Rainer Genilke, startete das Projekt am Mittwoch in Calau. Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist damit Pilot- und Koordinierungsstelle für alle Belange des digitalen Bauamtes in Brandenburg. Alle weiteren Aufsichtsbehörden sollen laut Ministerium in den nächsten Monaten folgen.

Mehr dazu auf rbb24.de


5G-Tag in Frankfurt (Oder): Akteure präsentieren Anwendungsbeispiele

Mobile 5G-Netze, künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten, freundliche Roboter, intelligente Drohnen und vieles mehr: In rund 20 kurzen Präsentationen konnten die Besucherinnen und Besucher des 5G-Tages die große Bandbreite der 5G-Anwendungsbereiche kennenlernen. Im Format „Minister ganz direkt“ stand Wirtschaftsminister Jörg Steinbach vor Ort dem Publikum Rede und Antwort.

Mehr dazu auf mwae.brandenburg.de

 

Digitale Schule: Neue Themenplattform zu KI für Lehrkräfte

Das Bildungsministerium (MBJS) und das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) unterstützen die Lehrkräfte in Brandenburg beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) mit der crossmedialen, praxisnahen Themenplattform „jwd“. Sie hilft dabei, KI als technologische Entwicklung im Unterricht einzusetzen. Die Plattform „jwd“ ist Teil des Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb).

Mehr dazu auf mbjs.brandenburg.de

 

Schnelles Internet in Brandenburg: Land will Ausbau des Glasfasernetzes voranbringen

Die brandenburgische Landesregierung will den Ausbau des Glasfasernetzes voranbringen. Schnelles Internet soll möglichst flächendeckend auch außerhalb der größeren Städte zur Verfügung stehen. Aus Sicht der Landesregierung sind beim Ausbau des Netzes die Unternehmen der Branche gefragt, aber auch öffentliche Fördergelder weiter nötig. Unter anderem unterstützt das Land im Rahmen des „Weiße-Flecken-Förderprogramms“ des Bundes 14 Landkreise und die drei kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) bei 37 Ausbauprojekten.

Mehr dazu auf tagesspiegel.de

Bund und Europa

Digitale Wildtier-Rettung: Drohnen-Einsatz zur Rettung von Rehkitzen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt weiterhin, mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung zu unterstützen und den Tierschutz zu stärken. Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildtechnik zur Wildtier-, insbesondere Rehkitzrettung, stellt aktuell die beste Alternative zu bisherigen Verfahren dar. Das BMEL sieht eine Förderung in Höhe von mehr als 2,5 Millionen für das Jahr 2024 und damit eine deutliche Erhöhung vor.

Mehr dazu auf bmel.de

 

Smarte Verkehrssteuerung: Die Stadt Ellwangen testet KI-gesteuertes Ampelsystem

Dem Vorbild Londons folgend hat sich Baden-Württemberg für ein Pilotprojekt mit einer intelligenten Verkehrssteuerung in Ellwangen entschieden: Das Yutraffic Fusion geht damit das erste Mal in Deutschland an den Start und steuert den Straßenverkehr mit KI. Das Pilotprojekt startete im Juli und wird vollständig vom Bundesland getragen. Die Kosten sollen sich auf etwa 200.000 Euro belaufen.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Mehr Verkehrssicherheit durch digitales Lkw-Parksystem

Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig Pausen zu machen und längere Ruhezeiten einzuhalten. Um die Parkplatzsuche zu erleichtern, will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) künftig die Belegungsdaten von Lkw-Parkmöglichkeiten auf den Rastanlagen entlang der Autobahnen und Bundesstraßen digital zur Verfügung stellen. Anfang Juli hat deshalb das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) mit dem Unternehmen Toll Collect einen Vertrag für den Aufbau und den Betrieb des Stellplatzinformationsdienstes (SID) unterzeichnet.

Mehr dazu auf move-online.de

 

KI im Journalismus: Relaunch von DisplayEurope.de

DisplayEurope.eu verspricht „Europäische Nachrichteninhalte ohne Grenzen. In deiner Sprache.“ Dafür setzt das Portal konsequent auf föderierte Inhalte, Open-Source-Technologie und Creative-Commons-Lizenzen. Um die Inhalte der föderierten Partner aus ganz Europa zu übersetzen und zu kuratieren, kommt auch sogenannte Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Träger der Plattform, die 1999 in Wien entstand, ist das Cultural Broadcasting Archive (CBA).

Mehr dazu auf netzpolitik.org


KI in der Stadtentwicklung: Hessen Vorreiter bei KI-basierter Straßenverkehrszählung

Hessen setzt bei der anstehenden bundesweiten Straßenverkehrszählung im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erstmals eine neue Auswertungsmethode mit Künstlicher Intelligenz ein. Über Kameras erfasste Videodaten werden mit KI ausgewertet und überprüft.

Mehr dazu auf smart-city-dialog.de


Deutlicher Anstieg bei der Nutzung des digitalen Personalausweises

Laut einer Vorabveröffentlichung zum diesjährigen eGovernment Monitor – einer Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München – ist die Verbreitung der eID in der Bevölkerung auch 2024 mit lediglich 22 Prozent noch gering. Allerdings bedeute das Plus um acht Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr, dass sich erstmals über alle Bevölkerungsgruppen hinweg ein substanzieller Anstieg an Nutzenden verzeichnen lasse. Auffallend ist der um 12 Prozent gestiegene Zuwachs bei den jüngeren Generationen.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Mitmachen! Kommunaler Wettbewerb für digitale Teilhabe von Älteren

Ab sofort können sich Kommunen mit innovativen Projekten zur digitalen Teilhabe älterer Menschen beim Kommunenwettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ des „DigitalPakt Alter“ bewerben. Gesucht werden spannende Projekte und Initiativen, die den Nutzen der Digitalisierung insbesondere für ältere Menschen erlebbar machen.

Bis Ende Oktober können alle Kommunen ihre Bewerbung einreichen. Zehn Projekte werden am Ende ausgezeichnet. Das Preisgeld stellt die Commerzbank-Stiftung zur Verfügung.

Mehr Dazu auf digitalpakt-alter.de

Termine

16. Regionalkonferenz in Bad Belzig: Dörfer, Daten, Daseinsvorsorge

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Elementen, darunter Workshops, Networking-Möglichkeiten, Paneldiskussionen und praxisnahe Impulse. Teilnehmende können die innovativen Maßnahmen der gastgebenden Kommunen und das Potenzial smarter Kooperationen und Beteiligungsräume in ländlichen Regionen entdecken. Auf der Regionalkonferenz in Bad Belzig haben Interessierte die Gelegenheit, sich mit anderen Kommunen der Region zu vernetzen und am fachlichen Austausch teilzunehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie smarte Regionen im ländlichen Raum, insbesondere in der Nähe der Hauptstadt, erfolgreich umgesetzt werden können.

Termin: 5. September 2024 I 10:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kulturzentrum Bad Belzig, Weitzgrunder Straße 4, 14806 Bad Belzig

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf smart-city-dialog.de

 

Jetzt anmelden! Zukunftstag Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit zusammen gestalten

Das Zukunftszentrum Brandenburg ist Veranstalter des „Zukunftstages Nachhaltigkeit“. In Vorträgen und Workshops wird mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren sowie interessierten Teilnehmenden diskutiert, wie Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Prozess und im Zusammenspiel mit der Belegschaft in Unternehmen verankert werden kann.

Termin: 12. September 2024 I 10:00 bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH, Tuchmacherstr. 47, 14482 Potsdam

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de

 

Zukunftsdonnerstag – KI mitbestimmt!

Der Zukunftsdonnerstag des Zukunftszentrums Brandenburg informiert mit Praxisbeispielen und Diskussionen über KI-Lösungen in unterschiedlichen betrieblichen Bereichen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessenvertretungen und interessierte Beschäftigte aus Brandenburgischen Betrieben sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Thema Digitalisierung, KI und Mitbestimmung.

Termin: 12. September 2024 I 15:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: online via Teams

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de

 

KI und Design Thinking: GDTA Conference 2024

Die diesjährige GDTA Conference widmet sich den Schnittstellen und Synergien von KI und Design-Thinking. Den Teilnehmenden wird eine Vielzahl an Workshops, Panels, Keynotes und interaktiven Sessions geboten. Forschende, Expertinnen und Experten sowie Lernende erleben einen inspirierenden Austausch und interessante Debatten in Sachen KI und Design Thinking in Ausbildung, Praxis und Forschung.

Termin: 13. und 14. September 2024

Veranstaltungsort: Hybrid I HPI Potsdam, Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3, 14482 Potsdam

Teilnahme: kostenlos I Anmeldung erforderlich

Mehr dazu auf gdta.org

Stellenanzeigen

 

Digital Entrepreneur (m/w/d) für digitale Medizin

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem in Cottbus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Digital Entrepreneur (m/w/d) für digitale Medizin in Vollzeit. Das Aufgabenfeld umfasst u. a. die Übersetzung der strategischen digitalen Ausrichtung in den klinischen Alltag, die Entwicklung von Projektstrategien rund um festgelegte Kernthemen sowie die Unterstützung des Change-Managements. Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Informatik- oder Medizininformatikstudium oder wahlweise Abschlüsse in Medical Process Management, Digital Health oder eine gleichwertige Qualifikation. Erwünscht sind mehr als 5 Jahre Berufserfahrung. Die Stelle bietet eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zum Homeoffice. Es handelt sich um eine unbefristete Anstellung mit arbeitgeberfinanzierter Altersversorgung.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 

Informationssicherheitsbeauftragter (m/w/d)

Die Fachhochschule Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Informationssicherheitsbeauftragten (m/w/d) in Vollzeit. Als Mitarbeiter in den Servicebereichen tragen Sie maßgeblich zum Erfolg unserer Hochschule in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer bei. Zu Ihren Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Informationssicherheitsrichtlinien und -verfahren, die Überwachung und Analyse von Sicherheitsvorfällen sowie Verwaltung des Risikomanagements und Pflege von Dokumenten. Für die Einstellung wird von Ihnen eine abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Informatik oder einer verwandten Fachrichtung und eine Zertifizierung nach ISO 27001 zum ISMS-Beauftragten vorausgesetzt.

Mehr dazu auf jobs.b-ite.com


Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von