Headerbild-Vorschaltseite
 


Liebe Leserinnen und Leser,

  benjamin_grimm_portrait

egal ob Städtetrip, Aktivurlaub oder eine erholsame Auszeit – Brandenburg ist als Urlaubsregion enorm vielfältig. Bei der Verleihung des diesjährigen Tourismuspreises des Landes Brandenburg zeigte sich diese Vielfältigkeit: smarte Marketing-Ideen, digitale Innovationen und neue Konzepte für das Gastgewerbe sollen die Attraktivität von Brandenburg als Urlaubsziel zusätzlich steigern. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern sind kreative Projekte wie das digitale Storytelling-Angebot der brandenburgischen Schlösserstiftung, aber auch die umfassenden Digitalisierungsmaßnahmen im Seminarhotel Paulinen Hof in Bad Belzig z.B. die Einrichtung von Videoconferencing in Tagungsräumen, Online Check-In und virtuellen 3D-Rundgängen oder die digitale Aufbereitung eines Wanderwegs in Königs-Wusterhausen. Alle eingereichten Projekte zeichneten sich durch zukunftsweisende Ideen aus, um die Zufriedenheit der Gäste zu steigern.

Digitalisierung macht Wissenschaft und Kultur neu erlebbar

Im Wissenschafts-, Forschungs- und Kulturbereich kann Digitalisierung mit fortschrittlichen Ideen für einen Zuwachs an Wissen und für mehr gesellschaftliche Teilhabe sorgen. Damit dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann, bedarf es mehr digitaler Offenheit, stärkerer Vernetzung der Einrichtungen und Institute sowie des vereinfachten Zugriffs auf Wissen. Drei Beratungs- und Koordinationsstellen an der FH Potsdam sorgen dafür, dass brandenburgische Wissenschafts- und Kultureinrichtungen kompetente Unterstützung bei ihrer digitalen Transformation erhalten. In einem Fachgespräch des Brandenburgischen Wissenschaftsministeriums mit Vertreterinnen und Vertretern der zentralen Stellen für Wissenstransfer, Kompetenzvermittlung und Transformationsbegleitung in Kultur und Wissenschaft unterstrichen die Teilnehmenden ihre Entschlossenheit, die Digitalisierung und damit den Austausch innerhalb ihres Wirkungsbereiches vorantreiben zu wollen. Das erklärte Ziel, mit Hilfe der Digitalisierung die Öffnung von Wissenschaft und Kultur für die Gesellschaft zu befördern, wird nicht zuletzt neue Bildungschancen eröffnen – ein großartiger Gewinn!

Unser Newsletter versorgt Sie wie immer mit weiteren aktuellen Meldungen zur Digitalisierung in Brandenburg, Deutschland und Europa.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre,
herzliche Grüße

Dr. in Grimm Benjamin Grimm
Staatssekretär in der Staatskanzlei


 
 

Newsletter BrandenburgDigital

Inhalt
     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen
 


Neues aus Brandenburg

Potsdam auf dem Weg zur „Smart City“: Die Ergebnisse der Bürgerumfrage liegen vor

Als „Smart City“-Modellkommune strebt die Stadtverwaltung Potsdam im Rahmen der digitalen Transformation und der Stadtentwicklungspolitik eine möglichst breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an. Im Herbst 2022 fand deshalb eine repräsentative Bürgerumfrage statt. Die Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt.   

Mehr dazu auf potsdam.de

 

Vorstellung des Konzepts für das Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus (IUC)

Mit dem IUC erhält Cottbus eine eigenständige Medizin-Universität und die Lausitz ein weit ausstrahlendes Leuchtturmprojekt. In enger Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg entsteht ein Zentrum für Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Landesregierung präsentierte nun das innovative Konzept, das als Modellprojekt zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum dienen soll.

Mehr dazu auf mwfk.brandenburg.de

 

Potsdam zählt ab sofort zu den exklusiven ELLIS-Standorten für KI-Forschung

Das Kürzel ELLIS steht für „Europäisches Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme“. Das europaweite KI-Exzellenznetzwerk hat Potsdam und damit führende regionale Forschungsstellen der KI-Spitzenforschung in seine Reihen aufgenommen. Durch die Anbindung an Weltklasse-Institutionen soll die neue ELLIS-Einheit Potsdam mithelfen, die europäische KI-Forschung international wettbewerbsfähig zu machen.

Mehr dazu auf hpi.de

 

Digitale Unterstützung für die Migrationsarbeit: Das Projekt „Smart Surfen“

Für Menschen auf der Flucht ist das Smartphone ein lebenswichtiges Werkzeug im Alltag. Doch wie werden Mobilfunkverträge in Deutschland abgeschlossen und was sind seriöse Anbieter? Um bei diesen Fragen helfen zu können, bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg Online-Schulungen für haupt- und ehrenamtliche Tätige an, damit diese bei Ihrer Aufklärungsarbeit im Internet unterstützen.  Das Schulungs-Angebot kann ab sofort genutzt werden.

Mehr dazu auf msgiv.brandenburg.de


Mobile Digitalisierung von Museumsbeständen: Das „Digi-Mobil“ geht an den Start

Museen bewahren Kultur und vermitteln Geschichte – und können jetzt auch Artefakte digitalisieren sowie online zugänglich machen. Denn mit Hilfe des neuen „Digi-Mobils“ als Prototyp, welches vom Museumsverband des Landes Brandenburg initiiert und vom brandenburgischen Kultusministeriums mitfinanziert wurde, kann nun das Museum Alte Posthalterei in Beelitz ihre Sammlung digitalisieren. Fünf weitere Digi-Mobile sollen noch in diesem Jahr in verschiedenen Museen in ganz Brandenburg eingesetzt und getestet werden.

Mehr dazu auf mwfk.brandenburg.de


Bund und Europa

Das erste IPCEI Industrial Cloud-Projekt kann früher starten

Das von zwölf EU-Mitgliedstaaten getragene “Important Project of Common European Interest” (IPCEI) ist ein europäisches Beihilfeprogramm zur Förderung hoch-innovativer Investitionsprojekte. Das von SAP in Kooperation mit anderen IPCEI-Partnern entwickelte Projekt „Industrial Cloud“ soll zur Stärkung der europäischen Cloud-Infrastruktur beitragen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat nun dem vorzeitigen Projektbeginn zugestimmt.

Mehr dazu auf bmwk.de

 

Der Nutzen digitaler Resilienzstrategien in der Kommunalpolitik

Die Kommunalpolitik ist herausgefordert, die Folgen des Klimawandels zu meistern und eine nachhaltige Klimapolitik umzusetzen. In einer neuen Veröffentlichung rät ein Experten-Team des Deutschen Instituts für Urbanistik dazu, digitale Resilienz zu einem Schwerpunkt der Smart-City-Strategien zu machen. Dadurch können Städte und Gemeinden den Anforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung gerecht werden und Krisen besser bewältigen.

Mehr dazu auf bbsr.bund.de

 

Neue Open Source-Software hilft, Leerstand in Innenstädten zu bekämpfen

Mit finanzieller Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelten 14 Modellstädte gemeinsam mit Projektpartnern die neue Open Source-Software LeAn. Das digitale Tool hilft Kommunen beim Management von Immobilien-Leerstand und der Ansiedlung neuer Gewerbetreibender, indem die Datenaufbereitung ein genaues Bild über die Immobiliennutzung der Innenstadt zeigt. So können potenzielle Gewerbemieter leerstehende Immobilien leichter auffinden und die Immobilieneigentümer schneller Nachnutzer finden. Die Software ist jetzt ausgereift und steht Kommunen kostenlos zur Verfügung.

Mehr dazu auf kommune21.de

 

Jetzt teilnehmen: Der 22. E-Government-Wettbewerb ist gestartet

Bis zum 26. Mai 2023 können öffentliche Organisationen, Sozialversicherungsträger und Institutionen des Gesundheitswesens innovative Projektideen für die digitale Transformation der Verwaltung und E-Health-Angebote einreichen. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Beratungsfirma BearingPoint und das Technologieunternehmen Cisco.

Mehr dazu auf move-online.de

 

Juristische Aspekte der digitalen Verwaltungsmodernisierung: Digital Only & Digital First

Komplette Digitalisierung (Digital Only) oder nur eine Vorrangigkeit digitaler Behördenarbeit (Digital First)? Diese zentrale Frage über die Zulässigkeitsgrenzen der Verwaltungsdigitalisierung wird in dem Interview des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) mit dem Juristen Dr. Jonas Botta vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung beleuchtet.

Mehr dazu auf oeffentliche-it.de 

Termine

Podcast für Kommunen: Wirksame Schutzmaßnahmen vor Cyberangriffen

Ein Experten-Team des Hasso Plattner-Instituts (HPI) erklärt in der neuen Folge des HPI- Wissenspodcasts „Neuland“, wie Verwaltungen beispielsweise durch Schulungen des Personals die Angriffe von Hackern abwehren können.

Mehr dazu auf podcast.hpi.de

 

Handelsblatt GovTech-Gipfel 2023: Verwaltungsdigitalisierung ganz konkret

Die Handelsblatt Media Group in Kooperation mit PUBLIC Deutschland sind die Initiatoren des hybriden Handelsblatt GovTech-Gipfels. Best Practice-Beispiele, Panel-Diskussionen und Workshops vermitteln praktisches Wissen, wie der Transformationsprozess in den Behörden erfolgreich umgesetzt werden kann.

Termine: 17. April I ab 16.00 Uhr und 18. April I ab 9.00 Uhr
Veranstaltungsorte: GovTech Campus Berlin und Amplifier Berlin & digital
Teilnahme: Präsenz kostenpflichtig I digital kostenlos
Mehr dazu auf veranstaltungen.handelsblatt.com

 

Aktuelle Informationen zur Nationalen Cybersicherheit

Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden treffen sich am 19. und 20. April am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zur „Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit“. Die hochkarätig besetzten Panels liefern Analysen, Best Practice-Beispiele und Hintergrundinformationen.

Termin: 19. und 20. April I ab 9.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3, 14482 Potsdam
Teilnahme: 190 Euro  
Mehr dazu auf hpi.de


Online Seminar für Unternehmen: Nutzung von Kartendiensten beim Marketing

Kartendienste sind heute unerlässlich, um Kundinnen und Kunden das Auffinden von Unternehmen zu erleichtern und insgesamt die Unternehmenspräsenz zu steigern. Das Online-Seminar des Digitalwerks vermittelt Kenntnisse, wie sich gängige Kartendienste wirksam nutzen und einpflegen lassen.

Termin: 11. Mai I 14.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Teilnahme: kostenlos
Mehr dazu auf digital-werk.org


Online-Seminar zu digitalen Tools im Pflegebereich

Pflegende sowie Patientinnen und Patienten profitieren von digitalen Hilfsmitteln in der Pflege. Wird beispielsweise die Dokumentation digitalisiert, bleibt mehr Zeit für die sonstige pflegerische Versorgung. Die Veranstaltung aus der Reihe „Zukunftsdonnerstage“ des Zukunftszentrums Brandenburg wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende im Gesundheits- und Pflegebereich.

Termin: 11. Mai I 15.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Teilnahme: kostenlos
Mehr dazu auf zukunftszentrum-brandenburg.de


Digitalisierungsprojekte in Städten und Kommunen: Beispiel Eberswalde

Unter dem Titel „Tour de Brandenburg“ lädt die DigitalAgentur Brandenburg zum Ortstermin in Sachen Digitalisierung. Brandenburgische Kommunen wie Eberswalde stellen bei diesem Online-Format Digitalisierungsprojekte vor und beantworten die Fragen des Publikums. Die Veranstaltung richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende aus Städten und Gemeinden.

Termin: 16. Mai I 10.00 – 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Teilnahme: kostenlos
Mehr dazu auf digital-agentur.de

Stellenanzeigen

Digitalisierungsmanager (m/w/d)

Der Zentrale IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg in Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet Verstärkung für sein Team im Bereich des Digitalisierungsmanagements. Unabdingbare Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in bzw. eine abgeschlossene IT-Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung oder eine vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung (z.B. Medienfachwirt IHK).

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de


Referent Digitalisierung Bildung und Schule (m/w/d)

Der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg in Cottbus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet kompetente Unterstützung bei der Organisation und dem Monitoring strategischer Projekte im Bereich der Schul-IT, insbesondere der Erstellung von Analysen, Präsentationen und Entscheidungsvorlagen.  Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium Allgemeine Verwaltung, Verwaltungsdigitalisierung und -informatik, Public Management oder eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen öffentliche Verwaltung (bspw. Verwaltungsfachangestellter (m/w/d), Verwaltungswirt (m/w/d)) oder eine vergleichbare Qualifikation.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de


Wissenschaftl. Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für die Digitalisierung historischer Karten und Pläne

Die Stiftung Brandenburg in Fürstenwalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des Projekts „Einpflegen des Nachlassbestandes der Stiftung Brandenburg in die Kalliope-Metadatenbank und Digitalisieren ausgewählter, besonders gefährdeter Bestände“ ein/e wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in für die Bewertung, digitale Sicherung, Erschließung, Bereitstellung, Verarbeitung und Vermittlung von (ausgewählten) seltenen und besonderen historischen Karten und Plänen aus dem 20. Jahrhundert. Einstellungsvoraussetzung ist ein Hochschulstudium im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Denkmalpflege, Museumskunde oder dem Archivwesen. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle (20-25 Wochenstunden) bis zum 31.12.2023.

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de

 
Logo der Agentur Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von