Bund und Europa
Selbsttest: Digitale Souveränität von Organisationen Die digitale Souveränität von Organisationen, egal ob groß oder klein, gemeinnützig oder gewinnorientiert, wird mehr und mehr zum Schlüsselfaktor: Defizite können Organisationen daran hindern, ihre Aufgaben zu erfüllen, ihre Ziele zu erreichen und zu einer Abhängigkeit von Dritten führen. Der ÖFIT-Selbsttest bietet an, die Souveränität der eigenen Organisation zu reflektieren und sinnvolle Maßnahmen für einen souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten zu ergreifen. Er richtet sich vorrangig an mittlere bis große Organisationen, liefert jedoch für Organisationen jeder Art wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte. Mehr dazu auf oeffentliche-it.de: https://www.oeffentliche-it.de/selbsttest-digitale-souveraenitaet
Gute Beispiele: Der Smart City Navigator Der Smart City Navigator wurde Ende November zum Digital-Gipfel 2020 gestartet. Laufend erfolgt eine Erweiterung durch die Initiative Stadt.Land.Digital ihn laufend. Ende Februar 2021 wurde das hundertste Projekt im Navigator veröffentlicht. Von smarten, ressourcenschonenden Quartieren bis hin zu Sensoren, die das Besucheraufkommen messen: Der Smart City Navigator von Stadt.Land.Digital enthält eine Vielzahl von herausragenden Digitalisierungsprojekten aus deutschen Kommunen. Mehr dazu auf de.digital: https://www.de.digital/SiteGlobals/DIGITAL/Forms/Listen/Smart-City-Navigator/smart-city-navigator_Formular.html
Öffentliche Verwaltung: Künstliche Intelligenz in Kommunen Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei der zukünftigen Transformation der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und der Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Gerade wenig anspruchsvolle Arbeiten kann die KI übernehmen und somit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entlasten. Hier setzt die erste Initiative des Co:Lab „KI in Kommunen“ an. Sie hat Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht. Das Ergebnis ist eine Publikation, die einen umfangreichen Eindruck von „KI in Kommunen“ gibt. Die Initiative will auffordern und ermutigen, jetzt den Dialog mit der örtlichen Gemeinschaft zu führen. Mehr dazu auf colab-digital.de: https://colab-digital.de/initiativen/koki/
GAIA-X Förderwettbewerb: Innovative und praxisnahe Anwendungen gesucht Beim GAIA-X Förderwettbewerb steht die Anwenderseite von GAIA-X im Vordergrund. Gefördert werden vorwettbewerbliche Vorhaben zur Entwicklung von Use Cases, also konkrete Anwendungsbeispiele mit Leuchtturmcharakter, die die technologische Machbarkeit, den Nutzen von GAIA-X, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und Nutzbarkeit sowie die gesellschaftliche Akzeptanz innovativer digitaler Technologien und Anwendungen demonstrieren. Beteiligen können sich Verbundvorhaben, die aus mindestens drei und maximal zehn Partnern zusammengesetzt sind und mindestens ein KMU und/oder Start-up einschließen. Bewerbungen sind bis zum 7. Mai möglich. GAIA-X ist ein Projekt zum Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa, das von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung getragen wird. Mehr dazu auf bmwi.de: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/Dateninfrastruktur-GAIA-X/gaia-x-foerderwettbewerb.html
Digital Jetzt: Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kleine und mittlere Unternehmen mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. Mehr dazu auf bmwi.de: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html
DigiCast: Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk Digitale Technologien können eine sinnvolle Unterstützung im handwerklichen Alltag sein. Gleichzeitig sind sie eine wichtige Investition in die Zukunft, um sich langfristig am Markt und gegen andere Wettbewerber behaupten zu können. Der Podcast „DigiCast“ setzt sich mit verschiedenen Bereichen der Digitalisierung auseinander und bringt Handwerksbetrieben die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung anschaulich näher. Mehr dazu auf handwerkdigital.de: https://www.handwerkdigital.de/cgi-bin/scgi?sid=1&se=1&kd=0&sp=deu&artikellfd=100676&bef=oeffneartikel
Mit 3D-Druck: Meister will Geschäftsmodell digitalisieren Wie viele Handwerksunternehmer hat auch Meister Simon Mühlbach seine Services wegen Corona digitalisiert. Er berät nun auch Kunden per Videokonferenz. Der Steinmetz will konsequent weiter digitalisieren. Die Idee dazu kam dem 33-Jährigen als er einen 3D-Drucker angeschafft hat. Nun ist er dabei, sein Geschäftsmodell komplett weiterzuentwickeln. So will er künftig nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher arbeiten, sondern seine Leistungen auch im B2B-Bereich anbieten – idealerweise weltweit. Mehr dazu auf handwerk.com: https://www.handwerk.com/so-will-dieser-meister-sein-geschaeftsmodell-digitalisieren?fbclid=IwAR2S3v3B_lx0fwlsIJIsitIBnfH1Zai-beIS6yHvMiIR_9W4QQyDgHrNbPI
Kommunal-Navigator: 92 Landkreise - 170 Digital-Projekte Der Kommunal-Navigator ist ein Angebot des Deutschen Landkreistages und ermöglicht einen Überblick über Projekte der digitalen Daseinsvorsorge in Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden. Im Zentrum stehen gute Lösungen aus der Verwaltungspraxis. Mehr dazu auf kommunalnavigator.de: https://www.kommunalnavigator.de/
Vorausschauend: Klimaanlagen mit KI warten Wenn Serverräume überhitzen, droht der Verlust wichtiger Daten. Künstliche Intelligenz (KI) erkennt mit zeitlichem Vorlauf, ob sich bei den Klimaanlagen eine Störung ankündigt. Damit können sie vorausschauender gewartet werden. Bislang läuft die Wartung der Klimaanlagen regelbasiert ab. Nach einer bestimmten Laufzeit werden die Geräte inspiziert und Komponenten werden gegebenenfalls ausgetauscht, die nach den Erfahrungen der Hersteller bald ausfallen könnten. Der Einsatz von KI sorgt für einen Paradigmenwechsel - sie meldet sich erst, wenn sich wichtige Werte der Klimaanlagen wie Druck, Temperatur und Ventilstellung allmählich zu einem außergewöhnlichen Muster verdichten. Mehr dazu auf handwerksblatt.de: https://www.handwerksblatt.de/betriebsfuehrung/klimaanlagen-mittels-ki-vorausschauend-warten
Industrie: Amtsstuben müssen schneller digitalisiert werden Die deutsche Industrie hat deutlich mehr Tempo bei der Digitalisierung in Behörden gefordert. Es müsse einen „radikalen Wandel in der deutschen Amtsstube“ geben, heißt es in einem Positionspapier des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Die Corona-Pandemie habe die bestehenden großen Defizite mehr als deutlich werden lassen. Deutschland sei mit Blick auf seine digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit abgeschlagen. Laut BDI müssten schnellstmöglich die Weichen gestellt und Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Das betreffe jede Art von Verwaltungsprozessen - von Schulen über das Meldewesen bis hin zu Terminvergaben und Impfpässen. Mehr dazu auf sueddeutsche.de: https://www.sueddeutsche.de/politik/behoerden-industrie-amtsstuben-muessen-schneller-digitalisiert-werden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210322-99-920366
Treffen der Cloud-Macher: Die Cloud und das CloudFest in der Pandemie Vom 23. bis 25. März 2021 fand das CloudFest als rein virtuelle Veranstaltung für die Cloud- und Hosting-Branche statt. Über 120 Expertinnen und Experten diskutierten aktuelle Branchenentwicklungen und Trends für Cloud-Anwender. Unter den Sprecherinnen und Sprechern war Sir Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web. Die vom CloudFest gewählten Themen hätten nicht passender gewählt sein können, um zu zeigen, wie die Cloud ihrer zentralen Rolle in Pandemie-Zeiten gerecht werden kann. Auch in diesem Sinne waren und sind die Diskussionen zu GAIA-X auf dem CloudFest 2021 wichtig und interessant für die Cloud-Branche in Deutschland und Europa. GAIA-X gilt als eine Blaupause für Dateninfrastrukturen und als Inkubator für die Entwicklung von Datenräumen, für vertrauenswürdige, digitale Ökosysteme, bei denen die Datenhoheit mit offenen und transparenten Datenverarbeitungsstandards in Einklang gebracht wird. Mehr dazu auf cloudcomputing-insider.de: https://www.cloudcomputing-insider.de/die-cloud-und-das-cloudfest-in-der-pandemie-a-1010827/
|