Webversion

Logo Digitales Brandenburg

Headerbild-Vorschaltseite-1-600x197

BrandenburgDigital – Newsletter März 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

benjamin_grimm_portrait-250x181

Abfall wird eher selten mit Digitalisierung in Verbindung gebracht. Aber die digitale Zukunft hat längst auch in der Abfallwirtschaft Einzug gehalten. Seit Ende letzten Jahres ist beispielsweise  die Online-Plattform „Mein APM-Portal“ des kommunalen Unternehmens in Potsdam-Mittelmark am Start. Den Bürgerinnen und Bürgern stehen jetzt zahlreiche Funktionen rund um die Entsorgung digital zur Verfügung - nutzerfreundlich und effizient. 

Auch der Landkreis Barnim hat einen Schritt in Richtung innovative Abfallentsorgung vollzogen. Nach dreijähriger Vorbereitung ist in der Region mit dem Jahreswechsel nun die vollständige Umrüstung der Abfallbehälter für Restabfall, Papier und Bioabfall auf ein elektronisches Behälteridentifikationssystem erfolgt. Anstelle der bunten Abfallgebührenmarken trat ein Chip, durch dem die Tonne digital erfasst und dem dazugehörigen Grundstück zugeordnet wird. Seit Januar werden nur noch Behälter geleert, die im System angemeldet sind. Dank digitaler Technik wird die Entsorgung transparenter, kundenfreundlicher und logistisch verbessert. Wie in Potsdam-Mittelmark soll dann künftig auch im Landkreis Barnim ein Kundenportal für noch mehr Service sorgen. Die Vorarbeiten für die Aktivierung des Portals sind in vollem Gange.

Dabei ist mit der Umstellung der Abfallwirtschaft auf digitale Lösungen allen kommunalen Verantwortlichen die Sicherstellung von Manipulations- und Datenschutz wichtig. Die Bürgerinnen und Bürger sollen durch die neuen Techniken die Vorteile verbesserter, nachhaltiger Serviceleistungen nutzen können, ohne Sorgen vor Datenmissbrauch haben zu müssen.       

Weitere interessante Neuigkeiten aus der digitalen Welt finden Sie auch im März-newsletter wieder in unserem nachfolgenden Meldungsteil. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!


Herzliche Grüße

Dr. Benjamin Grimm
Staatssekretär in der Staatskanzlei

Newsletter BrandenburgDigital

     Neues aus Brandenburg
     Bund und Europa
     Termine
     Stellenanzeigen

Neues aus Brandenburg

Neue App für Brandenburgs Polizei geht an den Start

Die neue App „mScan“ auf den Diensthandys der Brandenburger Polizei markiert einen großen Fortschritt und bringt eine erhebliche Arbeitserleichterung mit sich. Ausweise und Kennzeichen können jetzt digital erfasst und auf ihre Echtheit überprüft werden, aber auch Fahndungsabfragen erfolgen per App. Das optische Einlesen verhindert zudem Mehrfacherfassungen und Übermittlungsfehler.

Mehr dazu auf barnim-aktuell.de

 

Digitaler Booster für Brandenburgs Kultur

Das brandenburgische Kulturministerium fördert in diesem Jahr 25 Kulturprojekte, die den digitalen Wandel voranbringen. Für das Programm zur „Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich“ stehen rund 800.000 Euro bereit. Es umfasst die Bereiche Strategie und Qualifikation, digitale Infrastruktur, Digitalisierung des Kulturerbes sowie Kunst und Vermittlung. Bedarf und Interesse sind groß: Es sind bereits 64 Anträge eingegangen.

Mehr dazu auf mwfk.brandenburg.de


Wohnungsbau: Baulückenkataster bald auch digital

Zukünftig sollen Baulücken und potenzielle Bauflächen in den Gemeinden Brandenburgs digital erfasst und vermarktet werden. Ermöglicht wird dies durch die Einführung eines digitalen Katasters. Um die Umsetzung voranzutreiben, plant das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg eine entsprechende Förderrichtlinie, die den Kommunen helfen soll, Baurecht schneller als bisher zu schaffen.

Mehr dazu auf rbb24.de


Potsdams Geschichte „to go“

Seit Ende Februar ist sie online, die neue, kostenlose PotsdamHistory App. Von Stadtrundgängen mit Audio-Funktion über historische Fotos bis hin zu Stadtplänen und vielem mehr enthält die App alles, um Potsdams Geschichte vor Ort oder aus der Ferne zu entdecken.  Die PotsdamHistory App ist ein Projekt des Fördervereins des Potsdam-Museums e. V.

Mehr dazu auf mwfk.brandenburg.de


Digitaler Umzug: neues Rechenzentrum für die Brandenburger Justiz

Im Februar konnte ein hochmodernes Rechenzentrum in Betrieb genommen werden. Insgesamt wurden dafür mehr als 27 Terabyte an Daten transferiert – umgerechnet so viel wie 5,4 Millionen MP3-Songs, also 34 Jahre ununterbrochenes Musikhören. Das neue Rechenzentrum dient der verbesserten Sicherheit und bietet erhöhte Kapazitäten. Für das Ministerium der Justiz ist dies ein weiterer wichtiger Schritt in der vollständigen Umstellung auf die E-Akte.

Mehr dazu auf mdj.brandenburg.de

 

Potsdam wird Standort der ersten deutschen Digital-Universität

„German UDS“, so der Gründungsname der ersten Digital-Universität Deutschlands. Mit finanzieller Unterstützung des Potsdamer Hasso Plattner-Instituts bauen der ehemalige Institutsdirektor Christoph Meinel und ein Kollege die neue Hochschule auf. Wenn alles nach Plan läuft, kann der Betrieb im Oktober 2024 beginnen.

Mehr dazu auf rbb24.de

Bund und Europa

Jetzt bewerben! Preis für Verdienste um gutes digitales Miteinander

Die Initiative „Digital für alle“ (DFA) vergibt anlässlich des Digitaltags zum fünften Mal den „Preis für digitales Miteinander“. Gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen, die erfolgreich digitale Teilhabe fördern oder die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen, können sich bis zum 7. April online bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Mehr dazu auf digitaltag.eu


KI meets Kindeswohl: Studierende entwickeln digitalen Ansteck-Pin für Kinder

Ein Team der Technischen Universität München ist mit dem von ihm entwickelten „EduPin“ Gewinner des alljährlichen Studierendenwettbewerbs Digital Future Challenge. Der digitale Ansteckpin ermöglicht die anonyme Aufzeichnung von Bewegungsdaten von Kindern. Mit Hilfe der Daten lässt sich beispielsweise die Verkehrsplanung in Kommunen verbessern und kindgerechter gestalten.

Mehr dazu auf initiatived21.de  


Altersvorsorge: Überblick dank digitaler Rentenübersicht

Ab 1. Januar 2025 sollen die Übersicht von erlangten Altersvorsorgeansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen Altersversorgung und der privaten Vorsorge digital abrufbar sein. Möglich wird dies durch die von der Bundesregierung verabschiedete Rentenübersichtsanbindungsverordnung (RentÜAV), die die Anbindung der Vorsorgeeinrichtungen an die Zentrale Stelle für die Digitale Rentenübersicht regelt.

Mehr dazu auf egovernment.de


Cybersicherheit: Nationales IT-Lagezentrum eröffnet

Bundesinnenministerin Nancy Faeser eröffnete Anfang Februar das neue Nationale IT-Lagezentrum des Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Rund um die Uhr steht nun ein Informationsdauerdienst zur Verfügung, um zu jeder Tages- und Nachtzeit die nationale Cybersicherheitslage bewerten zu können.

Mehr dazu auf bsi.bund.de

 

Datenschutz kindgerecht erklärt: Pixi- Bücher machen´s möglich

Kinder und Jugendliche können beim Hineinwachsen in die digitale Welt nicht früh genug an Basiswissen über Datenschutz herangeführt werden. Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) bietet interessierten Eltern, Einrichtungen wie Kitas und Schulen und Vereinen verschiedene Pixi-Bücher an, die Grundbegriffe und Grundlagen zum Thema Datenschutz und Informationsfreiheit erläutern. Die Bücher sind kostenlos und online bestellbar.

Mehr dazu auf heise.de

 

Jetzt Bewerben! Enter – der Open Access-Award

Die Bewerbungsphase für den Enter-Award ist eröffnet! Der Preis zeichnet Menschen und Organisationen aus, die Forschung frei zugänglich machen oder andere dabei unterstützen. Mit je 1.000 Euro pro Kategorie fördert der Enter-Award den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und treibt die Demokratisierung von Wissen voran. Die Auszeichnung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Museen, Archive, Repositorien und alle anderen Engagierten.

Mehr dazu auf enter-award.irights-lab.de

 

Der „Digital Services“ Act tritt in Kraft

Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act, kurz DSA, können Online-Nutzerinnen und -Nutzer auf mehr Schutz und Transparenz hoffen. Zusammen mit dem Digital Markets Act regulieren die neuen, strengeren EU-Gesetze die Aktivitäten digitaler Dienste innerhalb der EU. Die Regeln gelten als wichtiger Schritt zum Schutz der Demokratie vor den Geschäftspraktiken von Onlineplattformen, aber auch zur Abwehr von Hate Speech und Desinformation im Netz.

Mehr dazu auf zeit.de


Sicherer Umgang mit KI: Internationaler Leitfaden veröffentlicht

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Partnerbehörden aus zehn Ländern haben einen Leitfaden zur sicheren Nutzung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Die rasante Ausbreitung von KI erfordert aus Sicht der Herausgebenden ein Bewusstsein für die Gefahren der neuen Technologien. Der Leitfaden richtet sich ausdrücklich auch an Unternehmen und Regierungen.

Mehr dazu auf egovernment.de

 

Jetzt bewerben! KI-Innovationswettbewerb zum Förderprogramm „Entwicklung digitaler Technologien“

Ziel des Förderaufrufes ist es, Voraussetzungen für den Einsatz generativer KI in Unternehmen und dem öffentlichen Sektor zu schaffen sowie Mehrwert anhand konkreter Lösungen in relevanten Anwendungsfeldern aufzuzeigen. In dem Förderaufruf liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung, Anpassung und Implementierung (existierender) generativer KI-Modelle sowie auf der Erhebung, Aufarbeitung und Verfügbarmachung der dafür notwendigen Datensätze. Einreichende für die Bewerbungsskizzen ist der 08. April um 12 Uhr.

Mehr dazu auf digitale-technologie.de

 

Podcast-Empfehlung: Cyber-Sicherheit für die Ohren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bespricht mit seinem Podcast „CYBERSNACS“ regelmäßig Themen rund um Digitalisierung und Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft. Die aktuelle Folge beschäftigt sich mit „KI made in Germany“, den Zukunftspotentialen und wie Sicherheit geregelt werden sollte.

Mehr dazu auf allianz-fuer-cybersicherheit.de

Termine

Fachkongress für Kommunen: „Digitaler Staat“ – jetzt anmelden!

Seit rund dreißig Jahren veranstaltet die Zeitschrift Behörden-Spiegel einen Fachkongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Die Foren und Panels sind mit Fachleuten für Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung besetzt. Partnerland der diesjährigen Veranstaltung ist Dänemark.

Termin: 12. – 13. März

Veranstaltungsort: Vienna House Andel´s Hotel, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin und Online

Teilnahme: kostenpflichtig

Mehr dazu auf digitaler-staat.org  

 

Safe the Date: E-Learning made in Brandenburg

Der DigitalCampus Brandenburg lädt zur Onlineveranstaltung „Digitale Szenarien Erwachsenenbildung - Unsere E-Learning Elemente“ ein. Als trägerübergreifende Plattform bieten sie Informationen zur Umsetzung webgestützter Lehr- und Lernszenarien an. Interessierte, explizite Weiterbildungsträger sowie Trainerinnen und Trainer können sich über den DigitalCampus und das Angebot informieren.

Termin: 13. März I 10:30 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenfrei

Mehr dazu auf digitalcampus-brandenburg.de

 

Einladung Digitale Spezialschulungen des Digitalcampus

Der DigitalCampus Brandenburg lädt zusätzlich auch zu unterschiedlichen Webinaren zum Digitalen Lernen in der Erwachsenenbildung ein. Im März und April werden verschiedene Webinare und Workshops an u.a. zu Techniken der professionellen Videoerstellung, Datenschutz und Urheberrecht sowie Sprechtraining für Lehrende.

Termine: 20. März, 27. März, 10. April, 24. April

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenfrei

Mehr dazu auf digitalcampus-brandenburg.de

 

Digital Conference: Kommunal 24

Die zweitägige Veranstaltung vermittelt aktuelles Wissen über Themen wie Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, Modernisierung der Register und IT-Sicherheit. Das Programm ist eine attraktive Mischung aus Experten-Vorträgen, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten.

Termin: 13. - 14. März

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenfrei

Mehr dazu auf egovkommunal.de  


Hass im Netz: Veranstaltung mit Expertinnen

Die Veranstaltungsreihe Footprints vonD64 Zentrum für Digitalen Fortschritt“ findet diesmal bei der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, DAS NETTZ, in Berlin-Kreuzberg statt. Die D64-Mitglieder Hanna Gleiß und Lena-Maria Böswald, beide Expertinnen in Sachen Hate Speech und KI-generierter Desinformation, freuen sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden.

Termin: 14. März I 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: DAS NETTZ, c/o bUm Berlin –betterplace Umspannwerk GmbH,
Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf d-64.org   

 

Workshop: Anwendungsmöglichkeiten für 5G-Netze

Zukunftsorte Berlin, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg, Berlin Partner und die Unfallversicherung Bund und Bahn veranstalten einen Workshop zum Thema 5G-Testsbeds. Entwicklerinnen und Entwickler, Startups und etablierte Unternehmen können aktiv in den Austausch über Anwendungsideen treten und netzwerken.

Termin: 14. März I 9:00 Uhr

Veranstaltungsort: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V., Nonnendammallee 72, 13629 Berlin

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf digital-bb.de

 

Digital Kick-Off Day 2024

Hier trifft sich die internationale digitale Community aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Die Teilnehmenden erleben einen Tag voller inspirierender Projektpräsentationen, interaktiver Workshops und neu veröffentlichter Podcast-Episoden. Zum ersten Mal wird sich das in Deutsch und Englisch abrufbare Programm aus drei verschiedenen Kategorien zusammensetzen und mehr als 90 Project Showcases, digitale Workshops und Podcast-Episoden aus mehr als 25 Ländern aus allen Kontinenten präsentieren.

Termin: 21. März I 9:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Teilnahme: kostenlos

Mehr dazu auf creativebureaucracy.org  

5. Transferworkshop Smart-Region Brandenburg

Die DigitalAgentur Brandenburg (DABB) lädt zusammen mit dem MIL die Smart-City Manager*innen, Kommunalvertreter*innen und Interessierte an der Smart-Region Brandenburg zum nächsten Netzwerktreffen ein. Auf dem Programm stehen Projekte aus den Kommunen mit konkretem Praxisbezug sowie aktuelle Modellvorhaben aus Brandenburg. Wissenstransfer, Austausch und Vernetzung stehen bei den Transferworkshops im Vordergrund.

Termin: 22. März I 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bernau bei Berlin

Teilnahme: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung für Verwaltungsmitarbeitende. Externe Anmeldungen sind nicht möglich.

 Mehr dazu auf digital-agentur.de

Stellenanzeigen

Gruppenleitung Digitalisierung gesucht

Der Verein Oberlinhaus in Potsdam ist ein diakonisches Sozial-Unternehmen. Die Institution sucht zum nächstmöglichen Termin eine „Gruppenleitung Digitalisierung“ in Vollzeit am Standort auf der Insel Hermannswerder. Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Auftragsverwaltung, die Koordinierung und Bearbeitung von Produktionsaufträgen sowie Versandaufgaben. Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, idealerweise mit Berufserfahrung, eine sonderpädagogische Zusatzausbildung sowie gute Kenntnisse in allen gängigen Office-Anwendungen (Excel, Word, Outlook).

Mehr dazu auf fachkraefteportal-brandenburg.de  
Logo Medienlabor

Redaktion

zusammengestellt und redaktionell verantwortet von