Nachrichten
Wildau: RKI legt Grundstein für neues Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung
Seit Januar 2021 baut das Robert Koch-Institut ein in dieser Form einzigartiges Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health Forschung (ZKI-PH) auf. Ziel ist es – mit neuen Methoden – das transdisziplinäre [...]
Safer Internet Day 2021
Aus Anlass des Safer Internet Day 2021 haben Schülerinnen und Schüler des Strittmatter-Gymnasiums Gransee kurze Videos geschaffen, die gerade junge Menschen zum Nachdenken über Datenschutz und Datensicherheit anregen sollen. Für Online-Sicherheit sensibilisieren und [...]
Hochschulen setzen auf alternative Prüfungsformate
Das brandenburgische Wissenschaftsministerium hat sich mit den Hochschulen des Landes auf das weitere Verfahren zu Prüfungen verständigt: Prüfungen werden – soweit möglich – als Fern- oder Digital-Prüfungen angeboten. Präsenzprüfungen sind weiterhin möglich. Die [...]
Open Access: Digital Forschen und Lesen im Lockdown
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich. Mehr als 70 Bände stehen seit Januar 2021 im Open Access zum Herunterladen bereit. Damit ermöglicht das Landeshauptarchiv einen offenen Zugang zu zahlreichen Grundlagenwerken [...]
Bericht des IT-Beauftragten der Landesregierung Brandenburg
Der vorliegende Bericht des IT-Beauftragten der Landesregierung Brandenburgs, Dr. Markus Grünewald, liefert eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Schwerpunktthemen des Brandenburgischen E-Government-Gesetzes. Dazu gehört unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das den Bürgerinnen [...]
Rund 23 Millionen für Laptops, Tablets und Notebooks für Schülerinnen und Schüler
Das Bildungsministerium legt kurzfristig ein eigenes Landesprogramm auf, um die Schulträger bei der Anschaffung von Laptops, Tablets und Notebooks für Schülerinnen und Schüler zur Absicherung des Distanzunterrichts zu unterstützen. Das haben die Landtagsabgeordneten am 14. Januar 2021 im Haushalts- und Finanzausschuss beschlossen.
Erinnerungen bewahren – Digitalisierung in den Gedenkstätten
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhält 125.000 Euro vom Kulturministerium, um die Digitalisierung in den Gedenkstätten des Landes voranzutreiben. Mit den Mitteln soll eine Digitalisierungssoftware angeschafft werden. Kulturministerin Manja Schüle: „Unsere Gedenkstätten und Gedenkorte [...]
Digitalisierung der Verwaltung: Brandenburg und Bayern bündeln Kräfte
Stübgen: „Wichtiger Meilenstein beim Ausbau des E-Government“ Potsdam/München - Brandenburg und Bayern arbeiten bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) enger zusammen. Die beiden Bundesländer haben dazu eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Brandenburg bringt hier insbesondere [...]
Onlinezugangsgesetz: Antrag auf Aufenthaltstitel in Brandenburg online möglich
Potsdam - In Brandenburg ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erreicht worden. Seit heute können Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit in den Landkreisen Elbe-Elster und Teltow-Fläming online mit einem neuentwickelten digitalen [...]
Kultur hat Zukunft – Brandenburger Kulturpolitik nach Corona
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hat heute rund 100 Kultur-Akteure und Vertreter*innen von Kultur-Einrichtungen und -Verbänden aus dem ganzen Land zur ersten digitalen Kultur-Konferenz unter dem Motto ‘Kultur hat Zukunft – Brandenburger Kulturpolitik nach [...]
Digitalisierung ist entscheidend für moderne Landesentwicklung
Ministerpräsident Dietmar Woidke sagte im Kabinett: „Unser Anspruch ist, Brandenburg zu einer Gewinnerregion der 20er Jahre zu machen. Wir wollen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammenbringen. Digitalisierung ist dafür eine Grundvoraussetzung. Deshalb brauchen wir einen klaren Fahr- und Zeitplan, um hier in den nächsten Jahren weitere Fortschritte zu erreichen, die für die Wirtschaft und jeden Einzelnen in Brandenburg spürbar sind.“
Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit eingerichtet
Um einen barrierefreien Zugriff auf öffentliche Webseiten und mobile Anwendungen sicher zu stellen, hat das Land Brandenburg eine Überwachungsstelle im Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) eingerichtet. Diese prüft die Barrierefreiheit öffentlicher Webseiten und mobiler Applikationen, berät öffentliche Stellen bei der Sicherstellung dieses Vorhabens und ist Ansprechpartner für Betroffene.
Provenienzforschung: Pilotprojekt zur Digitalisierung
Im Rahmen eines mit rund 3,6 Millionen Euro geförderten Pilotprojekts wird das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) die ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen. Parallel [...]
Schub für brandenburgisches Hochleistungsrechnen
Erfolg für Brandenburg: Der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen, an dem das Land Brandenburg beteiligt ist, wird mit seinen beiden Standorten in Berlin und Göttingen in die Allianz ‘Nationales Hochleistungsrechnen‘ (NHR) aufgenommen. [...]
Neuer Newsletter der Verbraucherzentrale Brandenburg startet
In Kürze erscheint ein neuer Newsletter der Verbraucherzentrale Brandenburg. Er richtet sich an Lehrkräfte und BUSS-Berater/-innen (Lehrkräfte, die Beratungs-, Unterstützungs-, Fortbildungs-, Koordinierungs-, Betreuungs- und Organisationsaufgaben für die Unterrichts- und Schulentwicklung übernehmen).
Europas digitale Zukunft
Die European New School of Digital Studies (ENS) ist heute eröffnet worden. Bei der virtuellen Veranstaltung wurden Grußworte und Videobotschaften in Live-Schalten verkündet. Für die brandenburgische Landesregierung sprach Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle. Weitere [...]
Digitalminister wollen KI-Programm für kleine und mittlere Unternehmen
Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden. Er bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
250.000 Euro für die Digitalisierung des kulturellen Erbes
Das Land erhöht seine Förderung für die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Im kommenden Jahr stehen erstmals 250.000 statt bislang 100.00 Euro zur Verfügung. Neben der Erfassung, Sicherung und Zugänglichmachung von kulturellem Erbe kann [...]
Stärkung des digitalen Gedächtnisses Brandenburgs
Bei der „Digitalen Archivierung Nord (DAN)“ handelt es sich um eine Zusammenarbeit mehrerer Bundesländer. Eine Aufgabe des DAN ist die Bereitstellung von digitalem Speicherplatz. Nach gestrigem Kabinettsbeschluss der brandenburgischen Landesregierung tritt das Land [...]
Zukunft wird auch in der Krise in Brandenburg gemacht
Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute in Potsdam gemeinsam mit Prof. Ulrike Tippe, Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, Prof. Oliver Günther, stellvertretender Vorsitzender der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, und Jonathan Wiegers, Sprecher der Brandenburgischen Studierendenvertretung, eine [...]
Elektronische Rechnungsstellung
Die EU-Rechnungsrichtlinie (Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen) regelt die Verpflichtung zur Stellung, Annahme und Weiterverarbeitung elektronischer Rechnungen ausschließlich für den sog. oberschwelligen Vergabebereich, für dessen [...]
Steinbach: “Chancen der Digitalisierung nutzen und Veränderungen mitgestalten”
Chancen der Digitalisierung nutzen und Veränderungen mitgestalten: Unter zukunftszentrum-brandenburg.de erhalten Interessierte einen detaillierten Überblick über die Angebote der Beratung und Qualifizierung des Zentrums.
Brandenburgs Weg in die digitale Zukunft – Ein Interview mit Dr. Benjamin Grimm
Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden. Er bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Nonnemacher: Corona-Warn-App „sinnvolles Instrument“
Die Pandemie stellt Schule und Lernen auf den Kopf. Obwohl der klassische Unterricht, wie man ihn kennt, nicht in vollen Umfängen stattfindet, geht das Lernen selbstverständlich weiter. Dabei haben Digitale Medien in den vergangenen Wochen eine immer größere Rolle gespielt. Auch das Unterrichten mit Digitalen Medien muss vertieft werden. Unterricht muss vorbereitet, Konzepte müssen angepasst werden.
Hochschulen erhalten vier Millionen Euro für digitale Lehre
Die Hochschulen erhalten rund vier Millionen Euro im Rahmen des Sofortprogramms für digitale Hochschullehre #DigitaleLehreBB in Brandenburg. Die Mittel wurden jetzt ausgereicht. Damit sollen die Hochschulen bei der Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre [...]
1. Fachgespräch „Lernen mit digitalen Medien“
Die Pandemie stellt Schule und Lernen auf den Kopf. Obwohl der klassische Unterricht, wie man ihn kennt, nicht in vollen Umfängen stattfindet, geht das Lernen selbstverständlich weiter. Dabei haben Digitale Medien in den vergangenen Wochen eine immer größere Rolle gespielt. Auch das Unterrichten mit Digitalen Medien muss vertieft werden. Unterricht muss vorbereitet, Konzepte müssen angepasst werden.
Staatssekretär Grimm: Digitalisierung geht alle an – Aufruf zur Teilnahme am bundesweit ersten Digitaltag
Die Digitalisierung ist in Brandenburg auch und gerade in Corona-Zeiten in vollem Gange. „Überall im Land gibt es vielversprechende Projekte und Initiativen", sagte heute Brandenburgs Digitalbeauftragter, Staatssekretär Benjamin Grimm anlässlich des ersten bundesweiten ‚Digitaltags‘ am 19. Juni, zu dessen Teilnahme er Interessierte auffordert. „Diesen digitalen Pioniergeist müssen wir weiter ins Land tragen, die Akteure vernetzen und den Erfahrungsaustausch intensivieren. Der bundesweite ‚Digitaltag‘ bietet dafür viele Möglichkeiten."
Schlüsselprojekt Brandenburger Kommunen gestartet: Zweckverband Digitale Kommunen
Schlüsselprojekt Brandenburger Kommunen gestartet: Verbandsversammlung des neuen Zweckverbandes „Digitale Kommunen Brandenburg“ hat sich in Hohen Neuendorf konstituiert. Der Zweckverband übernimmt Aufgaben eines kommunalen IT-Dienstleisters.
#KulturBB erweitert Angebote und Funktionen
Kulturministerin Schüle startet gemeinsam der TMB und der DigitalAgen-tur zweite Ausbaustufe des digitalen Kultur-Portals für Brandenburg Kulturministerin Manja Schüle hat heute gemeinsam mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der DigitalAgentur Brandenburg die [...]
Digitale Lernangebote für Erwachsene – anerkannte Weiterbildungsorganisationen werden vom MBJS unterstützt
Lebenslanges Lernen ist auch kontaktlos möglich. Die Volkshochschulen und anerkannten Weiterbildungseinrichtungen weiten ihre Online-Angebote aus, damit trotz der Corona-Pandemie nicht auf Weiterbildung verzichtet werden muss. Dazu können sie Fördergelder einsetzen und den vom Land anteilig finanzierten DigitalCampus nutzen.
Zukunft wird in Brandenburg gemacht
Ministerin Schüle wirbt für Studium in Brandenburg / erster digitaler Hochschulinformationstag startet an der TH Brandenburg Wissenschaftsministerin Manja Schüle wirbt für die Vorzüge eines Studiums im Land Brandenburg anlässlich der beginnenden Bewerbungsphase für [...]
Innovationspreis: Senatorin Pop und Minister Steinbach geben Startschuss zum Wettbewerb
Bis zum 22. Juni 2020 können sich Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg um den renommierten Innovationspreis bewerben
Vier Millionen Euro für digitales Lehren und Lernen
Wissenschaftsministerin Manja Schüle hat heute das Sofortprogramm für digitale Hochschullehre in Brandenburg auf den Weg gebracht. Das Land stellt bis zu vier Millionen Euro bereit, um die Hochschulen bei der flächendeckenden Umstellung von [...]
WFBB hilft in der Corona-Krise: Plattform für Technologiekooperationen startet
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg und Wirtschaftsförderung Brandenburg
Informationsseite zum Onlinezugangsgesetz geht online
Potsdam – Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg hat eine Informationsseite zum Thema Onlinezugangsgesetz (OZG) veröffentlicht. Die Internetseite ist seit dem 16. April 2020 online und kann unter ozg.brandenburg.de [...]
Ausweitung der Pilotierung der Schul-Cloud
Das Land Brandenburg weitet die Pilotierung der Schul-Cloud Brandenburg angesichts der Corona-Pandemie aus. Um die Schulen in der aktuellen Notsituation bestmöglich zu unterstützen, ermöglicht das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) allen Schulen, die im Rahmen einer Umfrage einen kurzfristigen Bedarf angemeldet haben, den Zugang zur Schul-Cloud Brandenburg.
Mit #kulturBB gegen Corona
Die Plattform kultur-bb.digital schafft ein Schaufenster der Brandenburger Kulturszene in Zeiten der Covid-19-Pandemie für alle Akteure im Bereich Kunst und Kultur im Land Brandenburg. Schnell, niedrigschwellig und im Betrieb günstig können digitale Formate präsentiert und ausprobiert werden.
DigitalPakt Schule: Rund 310.000 Euro für Rüdersdorfer Gymnasium
Bildungsministerin Britta Ernst hat dem Schulträger des Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasiums in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 309.981 Euro im Rahmen der Ausstattungsförderung für Schulen aus dem DigitalPakt Schule des Bundes übergeben. Zudem informierte sich Ministerin Ernst bei einem Rundgang und Besuch im Unterricht über die Vorhaben in Sachen Digitalisierung.
Konferenz „Digital@Lausitz Day“
Die Digitalisierung wird nach Ansicht des zuständigen Staatssekretärs in der Staatskanzlei, Benjamin Grimm, maßgeblich zum Erfolg der Strukturentwicklung der Lausitz beitragen. Er betonte heute bei der Konferenz „Digital@Lausitz Day" in Doberlug-Kirchhain: „Mit Hilfe einer umfassenden Digitalisierung wird die Strukturentwicklung besser und schneller gelingen. Die Digitalisierung ebnet der Lausitz den Weg in eine smarte Zukunft".
Energie und Digitalisierung zusammen denken
Digitalisierung ist nach den Worten von Ministerpräsident Dietmar Woidke kein Selbstzweck, sondern Bestandteil der Energiewende. Er betonte heute zum Auftakt der diesjährigen Konferenz „Industrie 4.0“ des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) zum Thema „Smart Energy – Energie Digital Optimiert“, die Landesregierung werde daher ihre Strategien für Energie und Digitalisierung noch stärker als bisher zusammen denken.
Liebe Gäste auf unserer Digitalseite
Herzlich willkommen! Hier informieren wir Sie über die Digitalpolitik der Landesregierung Brandenburg. Brandenburg hat es heute in der Hand, zu einer Gewinnerregion des 21. Jahrhunderts zu werden. Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung [...]
Geobasisdaten: Ab sofort für alle und kostenfrei
Digitale Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung des Landes Brandenburg stehen jetzt allen Anwendern kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot umfasst mehr als dreihundert digitale Datensätze und -dienste. Dazu gehören zum Beispiel hochauflösende Luftbilder, Karten von Straßen, Grundstücken oder ganzer Landschaften. Das Angebot ergänzt die seit März 2019 bereits kostenfrei bereitgestellten Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktberichte.
Erneuerte Vergabeplattform
Mehr Funktionen und modernes Design: Erneuerte Vergabeplattform des Landes geht online Potsdam – Das Vergabeportal des Landes Brandenburg ist vom Innenministerium in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium neugestaltet worden. Mit neuen Funktionen stellt die [...]
Brandenburger Zukunftszentrum startet
Das „Zukunftszentrum Brandenburg für den digitalen Wandel“ nimmt seine Arbeit auf. Es soll Unternehmen und Beschäftigte dabei unterstützen, den digitalen Wandel der Arbeit zu gestalten und zu meistern.
Potenziale der Künstlichen Intelligenz nutzen
Wie kann Brandenburg von den aktuellen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) profitieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt der ersten Brandenburger KI-Konferenz. Am 9. Dezember 2019 fanden sich auf Einladung des neuen [...]
KI als Chance für gesellschaftlichen Fortschritt
Die Landesregierung setzt bei der weiteren Entwicklung Brandenburgs auch auf die Künstliche Intelligenz (KI). „Wir wollen die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz nutzen und nachhaltig ausschöpfen“, sagte der für Digitalisierung zuständige [...]
Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Auf Einladung von Bildungsministerin Britta Ernst und der DigitalAgentur Brandenburg GmbH haben sich am 28. November 2019 in Potsdam rund 100 Vertreterinnen und Vertreter von Schulträgern und Schulleitungen beruflicher Schulen (OSZ), der Wirtschaft, [...]
Brandenburger KI-Konferenz “Künstliche Intelligenz ist jetzt”
Die Staatskanzlei Brandenburg veranstaltet am 9. Dezember 2019 die Konferenz "KI ist jetzt – Potenziale der Künstlichen Intelligenz nutzen". In Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion werden wir Best-Practice-Beispiele vorstellen und der Frage nachgehen, welche [...]
Der Bus der Zukunft
Wusterhausen hat etwas Besonderes: Einen klimafreundlichen autonom fahrenden Elektrobus. Am 18. Oktober hat der Digitalkoordinator der Landesregierung, Staatssekretär Thomas Kralinski, den Bus getestet. Der kleine Elektrobus pendelt seit Juli selbständig auf einer 3,5 [...]
Bürgerservice „Maerker“
Zehn Jahre „Maerker“: Bürgerservice feiert Jubiläum Der Online-Bürgerservice „Maerker“ feiert sein zehnjähriges Bestehen. Am 17. September 2009 haben Vertreter des Innenministeriums, des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg und der drei Pilotkommunen Rüdersdorf bei Berlin [...]
CapRex: Hauptstadtregionen vernetzen sich
Gemeinsam geht es besser: Brandenburg vernetzt sich mit anderen europäischen Hauptstadtregionen zu künftigen Herausforderungen und Chancen vor allem im Bereich der Digitalisierung. An der CapRex-Konferenz (Capital Regions Exchange) im tschechischen Vestec am 11. [...]
Land fördert Digitalisierung kultureller Schätze
Wissenschafts- und Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil hat den dritten Informationstag Brandenburg.digital an der FH Potsdam eröffnet. Das Land unterstützt die Digitalisierung in Wissenschaft, Forschung und Kultur mit 100.000 Euro. […]
Tierwohlampel – Smarte Ohrmarke
Schmogrow-Fehrow – Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informierte sich am 5. September über das EIP-Projekt Tierwohlampel. EIP ist das Kurzwort für das Programm Europäische Innovationspartnerschaft in der Landwirtschaft. Mit der Tierwholampel gehen Brandenburgs Tierhalter [...]
Land fördert ‘European New School of Digital Studies‘
Das Land Brandenburg fördert die “European New School of Digital Studies” in Frankfurt (Oder) künftig mit vier Millionen Euro. […]
Brandenburger Schul-Cloud im Praxis-Test
Bildungsministerin Britta Ernst hat sich am 28. August gemeinsam mit Digitalkoordinator des Landes Brandenburg Staatssekretär Thomas Kralinski an der Sportschule Potsdam "Friedrich Ludwig Jahn" über erste Erfahrungen mit der Schul-Cloud im Unterricht informiert. [...]
Auszeichnung für “Dörfer im Aufbruch”
Ob ein neuer Dorftreffpunkt, Mehrgenerationen-Wohnprojekte oder ein Öko-Pfad - die Initiative "Dörfer im Aufbruch" aus dem Landkreis Oder-Spree sammelt auf einer Online-Plattform gute Ideen aus ganz Deutschland. Zugleich bietet sie einen kostenlosen Online-Kurs [...]
Mehr Computer und Tablets an Brandenburger Schulen
Die Ausstattung mit modernen Medien an Brandenburger Schulen hat sich weiter verbessert. Das ergab eine Umfrage des Bildungsministeriums (MBJS) an 719 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Für die meisten Schulen haben [...]
Digitalisierung ist auf gutem Weg
Das Kabinett hat am 20. August 2019 den Zwischenbericht zur Digitalstrategie und die Empfehlungen des Digitalbeirats für die kommende Wahlperiode beraten. Einiges ist auf dem Weg: Ausbau der digitalen Infrastruktur, DigitalAgentur, SchulCloud und [...]
Bienen-App und passgenaue Bewässerung
Der Digitalkoordinator der Landesregierung, Staatssekretär Thomas Kralinski, sieht auch in traditionellen Bereichen wie der Landwirtschaft die Digitalisierung auf dem Vormarsch. „Ob in der Pflanzenproduktion, beim Obstbau oder in der Imkerei - in Brandenburg [...]
„Modellregion Gesundheit Lausitz“ nimmt Fahrt auf
Wissenschaftsministerin Martina Münch hat heute im Kabinett die nächsten Schritte beim geplanten Aufbau einer „Modellregion Gesundheit Lausitz“ präsentiert. Dabei betonte sie: „Mit der Modellregion wollen wir in den kommenden Jahren eine staatliche Hochschulmedizin [...]
Eine App für Bad Belzig und andere Kommunen
Veranstaltungen, Verwaltungsangebote und Mobilitätstipps: Die Fläming-Stadt Bad Belzig hat ab sofort eine eigene App. Der Open Source-Code steht künftig allen Interessierten offen, auch andere Kommunen können darauf basierende Apps entwickeln. Was es Neues [...]
Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarkt-Patienten
Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten medizinischen Notfälle. Bei der Versorgung zählt jede Minute. Die eindeutige Diagnose Herzinfarkt durch den Notarzt oder die Notärztin kann die weitere Versorgung der Patienten und damit ihre [...]
DigitalAgentur Brandenburg – zentraler Kompetenzträger für die Digitalisierung im Land
André Göbel ist zum Geschäftsführer der DigitalAgentur Brandenburg berufen worden.
Brandenburg fördert freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen
Ministerin Münch präsentiert gemeinsam mit Potsdams Unipräsident Günther und Prof. Euler von der FH Potsdam die ‘Open-Access-Strategie‘ / Land treibt Digitalisierung in Wissenschaft und Forschung weiter voran Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat heute [...]
DigitalPakt Schule: Kabinett beschließt Förderrichtlinie
Die Landesregierung hat am 23. Juli die Förderrichtlinie zur Umsetzung des DigitalPakts Schule beschlossen. Land und Bund investieren in Brandenburg in den kommenden Jahren 168 Millionen Euro in Whiteboards, Wlan und Tablets. Brandenburg [...]
Digitale Landwirtschaft – von der Milchkanne bis zum Kartoffelfeld
Das Brandenburger Agrarministerium trägt mit neuen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des Landes bei. Die im Dezember 2018 vom Kabinett verabschiedete Digitalisierungsstrategie enthält bereits über 200 Maßnahmen. „Angesichts der hohen Dynamik im Bereich [...]
Zentrum für Digitale Transformation startet
Mitte Juli startet das "Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation" (ZDT). Mit der neuen Verbundstruktur bauen die Hochschulen ihre Zusammenarbeit im Bereich der IT-Infrastruktur erheblich aus. Die Verwaltungs-IT soll stärker vernetzt und [...]
Platz 4 im Digitalpolitik-Ranking der Bundesländer
Der Digitalkoordinator der Landesregierung, Staatssekretär Thomas Kralinski,sieht Brandenburg auf dem richtigen Weg. Ein Spitzenplatz für Brandenburg: Der eco Verband der Internetwirtschaft hat in seinem digitalen Länderkompass die Digitalpolitik der 16 Bundesländer verglichen und [...]
450.000 Euro für Aufbau digitaler Forschungsklinik in Cottbus
Wissenschaftsministerin Münch übergibt Zuweisung an BTU / Startschuss für ‘Modellregion Gesundheit Lausitz‘ / erstes Arbeitstreffen zum Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus zur weiteren Strukturstärkung in der Lausitz und Ärztesicherung im Land Wissenschaftsministerin Dr. [...]
Erste Konferenz der Digitalkoordinatoren der Länder
Brandenburgs Digitalkoordinator Thomas Kralinski setzt sich für eine Zusammenarbeit der Bundesländer bei der Digitalisierung ein. „Digitalisierung ist von einem IT-Thema zu einer gesellschaftspolitischen Frage geworden, die alle Politikfelder berührt. Umso dringender brauchen wir [...]
Digitale Waldbrandschutzkarte
Ab sofort ist über das GeoPortal Forst auch die Waldbrandschutzkarte für Brandenburg einsehbar. Die digitale Lösung ermöglicht eine schnellere Aktualisierung der einzelnen Informationen. Die Waldbrandschutzkarte steht im Maßstab 1:50.000 als digitale topografische Karte zur [...]
Konferenz “FreiRaum” sammelt Ideen für digitale Zukunft
Digitale Ideen für unser Leben, unsere Wirtschaft, unsere Gemeinden standen am 27. Mai im Mittelpunkt der FreiRaum-Veranstaltung auf Einladung von Staatskanzlei und Wirtschaftsförderung Brandenburg in Potsdam. Der Digitalkoordinator der Landesregierung, Staatssekretär Thomas Kralinski, [...]
Themenfeld „Ein- und Auswanderung“
Digitalisierung von Verwaltungsleistungen: Abschluss der initialen Themenfeldplanung im Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ 17.05.2019 | Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sieht vor, dass Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale [...]
Zunftsdialog Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) und automatisiertes Lernen sind für Brandenburg und Berlin keine Fremdworte. Über 220 Unternehmen von der Lausitz über Berlin bis in den Norden von Brandenburg beschäftigen sich vor allem in den [...]
Digitalisierung macht berufliche Weiterbildung immer wichtiger
Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg ist im April deutlich zurückgegangen: 76.710 Menschen waren arbeitslos gemeldet, das sind 4.751 weni-ger als im März. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,8 Prozent – der beste April-Wert [...]
Pilotprojekt Schul-Cloud startet
Bildungsministerin Britta Ernst hat auf einer Veranstaltung in Potsdam gemeinsam mit den Projektpartnern DigitalAgentur Brandenburg (DABB), Hasso-Plattner Institut (HPI) und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) den Startschuss zur Pilotierung einer [...]
Digitale Arbeitsmarktprognose
Brandenburger Unternehmen können im Fachkräftemanagement zwei neue digitale Instrumente einsetzen: Der „Fachkräftemonitor Brandenburg" gibt einen regionenscharfen Einblick in den künftigen Arbeitsmarkt. Der „Demografierechner Brandenburg" gibt Aufschluss über altersbedingte Abgänge. Beide Instrumente wurden gemeinsam [...]
Installation von kostenlosen WLAN-Hotspots beginnt
An fast 1.200 Orten stehen Bürgerinnen und Bürgern in Brandenburg künftig öffentliche Internetzugangspunkte zur Verfügung. Das Ministerium für Wirtschaft und Energie stellt den Bürgerinnen und Bürgern in Brandenburg rund 1.200 WLAN-Hotspots an touristischen [...]
Zuwendungsbescheide für Modellprojekt “medienfit”
Zuwendungen in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro gewährt das Land Brandenburg gewährt zur Unterstützung des Modellvorhabens „medienfit“. Ziel der Förderung ist es, die Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes durch die Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen [...]
„Gute (digitale) Arbeit ist mitbestimmt!“
Betriebsräte spielen bei der Digitalisierung in der Arbeitswelt eine entscheidende Rolle. Das unterstrich Ministerpräsident Dietmar Woidke am 4. April 2019 auf der 8. Brandenburger Betriebsrätekonferenz in Potsdam. „Es ist entscheidend, dass sie den [...]
Digitalisierungsstrategie für das Finanzministerium
Zur digitalen Zukunft des Finanzministeriums haben Prof. Dr. Jochen Scheeg und Michaela Scheeg von der Technischen Hochschule Brandenburg (Havel) ein tragfähiges Konzept entwickelt. Das Papier enthält Vorschläge für Maßnahmen, die im Rahmen der Digitalisierung [...]
Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktberichte jetzt kostenfrei und mobil abrufbar
Innenstaatssekretärin und IT-Beauftragte Katrin Lange: Informationen sorgen für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt 12.03.2019 | Potsdam - Heute ging BORIS-D, das amtliche Bodenrichtwerteinformationssystem für Deutschland, an den Start. Neben Brandenburg beteiligen sich elf [...]
Mobilitätswende auch auf dem Wasser voranbringen
Kleine energieeffiziente Schiffe, digital gesteuert und möglicherweise autonom unterwegs, könnten zur Mobilitätswende durch Verlagerung von Güterverkehr auch auf das Wasser beitragen. Bevor entsprechende Fahrzeuge regulär eingesetzt werden können, ist noch viel Forschung und [...]
Verbraucherzentrale startet mobile Verbraucherberatung
Zum Tourstart des Digimobils besuchte Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig die Prignitz. Gemeinsam mit Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig und Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) am heutigen Mittwoch das Digimobil in Wittenberge eingeweiht. [...]
Wichtige Etappe auf dem Weg zur Schul-Cloud
Brandenburger Schulen sollen künftig über eine Schul-Cloud vernetzt sein. Damit erhalten Schulen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler digital Zugriff auf Lehr- und Lerninhalte. Dazu haben heute in Potsdam Bildungsministerin Britta Ernst, der Gründungsgeschäftsführer [...]
Regenbogenschule Nauen wird medienfit
Bildungsministerin Britta Ernst hat am 1. März 2019 der Regenbogenschule Nauen einen Fördermittelscheck in Höhe von 21.603,40 Euro übergeben. Damit unterstützt das Land die Investitionsvorhaben der Schule im Modellprojekt „medienfit_sek I“. Die Regenbogenschule [...]
Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Medizin stärker nutzen
Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij sieht in der Digitalisierung eine große Chance für die medizinische Versorgung. „Viele Herausforderungen in der Medizin werden wir dank digitaler Anwendungen lösen. Aber wir müssen bei der Umsetzung schneller werden. [...]
Neues Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Brandenburg geht online
Ein neues Themenportal mit dem Namen "Brandenburgische Fotografinnen und Fotografen" präsentiert auf der Plattform Museum Digital Fotonachlässe aus brandenburgischen Museen. Initiiert und durchgeführt hat das Projekt der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. in [...]
Kabinett bringt kostenfreie Nutzung von Geobasisdaten auf den Weg
13.02.2019 | Potsdam – Geodaten der Vermessungsverwaltung in Brandenburg sollen in Zukunft kostenfrei genutzt werden dürfen. Dazu hat das Kabinett gestern den Entwurf des geänderten Vermessungsgesetzes beschlossen. Der Entwurf wird nun in den [...]
Safer Internet Day 2019: “Im Netz? Mit Sicherheit!“
Anlässlich des Safer Internet Day 2019 sind am 5. Februar 2019 in Brandenburg das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht [...]
VIDEO: Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg im Landtag vorgestellt
Staatssekretär Thomas Kralinski hat am 31. Januar 2019 die "Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg" im Brandenburger Landtag vorgestellt. Die Strategie knüpfe an die besonderen Stärken Brandenburgs an und werde in den nächsten Monaten und Jahren [...]
Woidke unterstützt Wettbewerb “Land der Ideen 2019”
Unter dem Motto „digitalisieren, revolutionieren, motivieren. Ideen für Bildung und Arbeit in Deutschland und Europa“ steht der diesjährige Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ministerpräsident Dietmar Woidke ermutigt Brandenburger Unternehmen, Institutionen und [...]
Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow erhält Geld aus „medienfit“-Programm
Bildungsministerin Britta Ernst hat heute im Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 37.234,49 Euro an den Landkreis Potsdam-Mittelmark übergeben. Das Geld stammt aus dem Schulentwicklungsprogramm „medienfit_sek I“, an dem sich die Schule [...]
Digitalwerk berät ab Januar kostenlos Handwerksbetriebe
Das Ministerium für Wirtschaft und Energie hat einen strategischen Handlungsrahmen für die brandenburgische Wirtschaft erarbeitet. Dieser zeigt handlungs- und umsetzungsorientierte Maßnahmen auf, die Unternehmen bei der Bewältigung der Digitalisierung unterstützen sollen. Ein wichtiges [...]
IT-Rat des Landes kommt zu erster Sitzung zusammen
Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung IT-Beauftragte und Innenstaatssekretärin Lange: „Digitalisierung muss zu besserer und bürgerfreundlicherer Verwaltung führen, sonst hätte sie ihr Ziel verfehlt“ – Bundesweit einmalig: IT-Rat paritätisch von Land und Kommunen [...]
Digitalpolitik für Brandenburg
Auf unserem Portal digitalesbb.de informieren wir Sie über alles Wissenswerte rund um die Digitalpolitik in Brandenburg. Wir möchten aktuelle Informationen aus allen Politikbereichen bündeln. Die Landesregierung von Brandenburg versteht die voranschreitende Digitalisierung als [...]
Wer hat in Zukunft das Steuer in der Hand?
In unseren Autos steckt eine Menge Technik, die das Fahren bequemer und sicherer macht. Schon heute können Fahrzeuge einzelne Schritte übernehmen, etwa das Einparken oder die Spur halten. Ein Stauassistent übernimmt im stockenden [...]
Kollege Computer übernimmt das Steuer
Das Fahrzeug der Zukunft wird Fremdenführer und Chauffeur Ab Frühjahr 2019 sollen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin selbstfahrende Kleinbusse für den öffentlichen Nahverkehr erprobt werden. Das Projekt „Autonomer Nahverkehr in Ostprignitz-Ruppin“ macht es möglich. Die [...]
Kompass für die digitale Zukunft
Brandenburgs Digitalisierungsstrategie steht. Das Kabinett verabschiedete am 11. Dezember 2018 die entsprechende Vorlage der Staatskanzlei nach einem umfassenden Meinungsbildungs- und Beteiligungsprozess. Mit einer zehn Thesen umfassenden politischen Vision, einer Digitalen Agenda mit sieben [...]
Geld für Medienfit-Programm in Großbeeren
7.12.2018 - Bildungsministerin Britta Ernst übergibt am heutigen Freitag der Gemeinde Großbeeren (Teltow-Fläming) drei Fördermittelschecks in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für die Otfried-Preußler Schule Grund- und Oberschule. Im Rahmen des Kommunalen [...]
18. Jugendinformations- und Medienzentrum eröffnet
5.12.2018 - Jugendministerin Britta Ernst hat am 5. September 2018 im Multikulturellen Centrum Templin (Uckermark) das 18. Jugendinformations- und Medienzentrum (JIM) im Land Brandenburg eröffnet und für die Anschaffung von Film- und Videotechnik [...]
Deutscher Tourismuspreis für zwei digitale Projekte aus Brandenburg
Zwei digitale Angebote aus Brandenburg haben den Deutschen Tourismuspreis 2018 gewonnen. Aus insgesamt 81 Bewerbungen kürte die Fachjury die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH mit ihrer Datenbankstruktur „ContentNetzwerk Brandenburg“ zum Sieger. Der dritte Preis [...]
BAföG per App
Die neue App "BAföG-direkt" unterstützt ab sofort die Antragstellung für Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz und nach dem brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz. Mit der App kann man somit nun auch mobil viele [...]
Digital Health – Initiative für modernere Gesundheitswirtschaft
Digitale Lösungen im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln, ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Deshalb wurde das Projekt „Digital Solutions made in Brandenburg (digisolBB)“ ins Leben gerufen. Ein Expertenverbund aus märkischen Unternehmen, Wissenschaftlern und Kliniken wird [...]
Fachwissen bündeln – MediaTech Hub Potsdam
Digital Engineering und Virtual oder Augmented Reality: Diese Begriffe klingen für viele Ohren noch wenig vertraut. Im Potsdamer MediaTech Hub gehört all das schon zum Tagesgeschäft. Der MediaTech Hub ist ein Netzwerk, in [...]
Konferenz „Digitalisierung der Wirtschaft
Das Thema „Digitale Transformation“ ist auch in der Brandenburgischen Wirtschaft längst angekommen. Das Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) will Unternehmen dabei unterstützen, den Veränderungsprozessen zu begegnen und die Potenziale der Digitalisierung erfolgreich [...]
Brandenburg stärkt wissenschaftlichen Nachwuchs
©Pixabay Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch hat am 22.11.2018 in Potsdam gemeinsam mit Prof. Christiane Hipp, amtierende Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Prof. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs [...]
Fachhochschulen erhalten mehr als 20 zusätzliche Stellen
Studenten in einer Hochschule©Michael Lüder Das Land Brandenburg unterstützt die Fachhochschulen dauerhaft mit zusätzlichem Personal in den Bereichen ‘Verwaltung‘ und ‘Wissenschaftsmanagement‘. Die Technische Hochschule Wildau und die Fachhochschule Potsdam erhalten ab [...]
Neues Rechenzentrum des Landes komplett umgezogen
Potsdam – Das Rechenzentrum des Landes ist komplett umgezogen. Die Server für die Landesverwaltung stehen nun in Berlin-Spandau. Der alte Standort in der Potsdamer Dortustraße hat seinen Betrieb eingestellt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der [...]
Digitalisierungsoffensive in der Finanzverwaltung Brandenburg
Cottbus – In kaum einem Finanzamt sind die Veränderungen durch die Digitalisierungsoffensive der vergangenen Jahre mehr zu sehen als im Technischen Finanzamt (TFA) in Cottbus. Hier wurde eine Vielzahl automationstechnischer Vorhaben realisiert, die in fachlicher und [...]
Die Zukunft der Steuerverwaltung ist digital
https://www.youtube.com/watch?v=YIvW0yyKc9A Mit der Digitalisierung in der Steuerverwaltung wird seit annähernd 20 Jahren das Ziel verfolgt, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Effizienzsteigerungen im steuerlichen Massenverfahren durch Einsatz moderner IT-Verfahren zu erzielen. Das [...]
Bildungsministerium wirbt auf virtueller Karrieremesse
20.11.2018 - Brandenburg freut sich auf neue Lehrkräfte – frisch von der Universität oder bereits mit Erfahrungen im Schuldienst anderer Bundesländer. Bis zum Herbst 2019 werden rund 1.000 Lehrkräfte neu eingestellt. Um neue [...]
GIS in der Praxis: Auskunftsplattform Wasser – Landesamt für Umwelt auf dem GIS Day
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) luden zum diesjährigen GIS Day auf den Telegrafenberg in Potsdam. Im Vordergrund stand die praxisorientierte Präsentation aktueller GIS-Projekte. Als Praxisbeispiel, wofür Geografische Informationssysteme [...]
OZG: Federführung für das Themenfeld Ein- und Auswanderung übernommen
Innenstaatsekretärin Katrin Lange teilte am 02.07.2018 mit, dass sich das Land gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt mit diesem Schwerpunkt beschäftigen wird. Außerdem hat Brandenburg angeboten, mit anderen Bundesländern zusammen elektronische Anwendungen für sogenannte [...]
Familie digital – Analog war gestern?
Der digitale Wandel macht auch vor Familien nicht halt. Er wirkt sich sowohl auf das familiäre Zusammenleben als auch auf die gesellschaftliche Teilhabe von Familien aus. Auch die Herausforderungen für den Schutz der [...]
Digitalbeirat übergibt Thesen an Ministerpräsident Woidke
„Chancen der Digitalisierung klug nutzen und Risiken ernst nehmen“ Der vom Kabinett berufene Digitalbeirat hat heute seine Thesen an Ministerpräsident Dietmar Woidke übergeben. Diese werden Teil der Zukunftsstrategie ‚Digitales Brandenburg‘. Der Strategieentwurf soll [...]
68.000 € für medienfit-Schulen in der Havelstadt Brandenburg
Bildungsministerin Britta Ernst: „Kinder und Jugendliche sollen im Land Brandenburg gut und gesund aufwachsen und die bestmögliche Förderung erhalten – dafür engagieren sich die Kommunen und das Land gemeinsam. Die Landesregierung unterstützt die [...]
Berufliche Weiterbildung stärker fördern
Durch die Digitalisierung werden Berufsbilder verschwinden und neue entstehen. Beschäftigte und Arbeitslose müssen bei der beruflichen Weiterbildung noch viel stärker unterstützt werden. Deshalb fordert Brandenburg gemeinsam mit den Ländern Berlin und Thüringen von [...]
100.000 Hinweise auf „Maerker“ eingegangen
Genau neun Jahre nach der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum Bürgerdienst Maerker mit dem Städte- und Gemeindebund des Landes Brandenburg und den drei Pilotkommunen Rüdersdorf bei Berlin, Rathenow und Mittenwalde ist am 17. September [...]
“Brandenburg ist viel digitaler als manche glauben”
Staatssekretär Thomas Kralinski besuchte im Sommer 2018 Digitalprojekte in Brandenburg. Dazu gehörten das bundesweit einmalige Projekt der "twitternden Kiefer" des Thünen-Instituts bei Eberswalde, der Rolls Royce Standort in Dahlewitz oder das Leibniz-Institut für [...]
Förderprogramm: Digitale Infrastruktur in Jugendeinrichtungen
Mit dem neuen Programm „Förderung der digitalen Infrastruktur in Einrichtungen der offenen Jugendarbeit“ fördert das Jugendministerium die technische Ausstattung in Jugendfreizeiteinrichtungen. Dafür stehen aus dem Nachtragshaushalt insgesamt 500.000 Euro im Landesjugendplan zusätzlich zur [...]
100.00 Euro für Digitalisierung des kulturellen Erbes
Digitalisierung des kulturellen Erbes Kulturministerin Martina Münch startet das Förderprogramm zur Digitalisierung des kulturellen Erbes. „Brandenburg ist reich an kulturellem Erbe: Nicht nur die zahlreichen Gutshäuser, Kirchen und Industriebauten, sondern auch [...]
Schilde und Kralinski informieren sich über Technik-Trends und Digitalisierung im Wald
Potsdam – Am kommenden Mittwoch (11. Juli 2018) werden sich Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde und Staatssekretär Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und Beauftragter für internationale Beziehungen, über digitale [...]
Gute Arbeit im digitalen Wandel
Die Digitalisierung der Arbeitswelt steht im Fokus der diesjährigen Brandenburger Jahrestagung zum Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Veranstaltung des Arbeitsministeriums findet am 04. Juli2018 statt. Das Motto lautet „Gute Arbeit im digitalen Wandel“. Diskussionsgrundlage [...]
Programm „medienfit_sek I“ gestartet
50 weiterführende Schulen werden medienfit 50 weiterführende Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft haben im neuen Schuljahr 2018/19 das „Programm „medienfit_sek I“ gestartet. Darunter sind 16 Gymnasien, 14 Oberschulen, neun Gesamtschulen, sieben Förderschulen, [...]
Neue Studie zur „Arbeit 4.0“
Arbeit 4.0 Die Digitalisierung verändert den Brandenburger Arbeitsmarkt tiefgreifend. Neue Arbeitsplätze entstehen, alte verschwinden. Anforderungen für Beschäftigte und Betriebe ändern sich rasant. Den Stand der Digitalisierung in den Brandenburger Unternehmen sowie [...]
Aufbruch in das digitale Zeitalter: Justizminister Stefan Ludwig informiert sich über die Pilotierung der elektronischen Gerichtsakte beim Landgericht Frankfurt (Oder)
Auch die Brandenburger Justiz steht vor einer kleinen Revolution. Die elektronische Gerichtsakte wird die Arbeit bei Gerichten und Staatsanwaltschaften nachhaltig verändern. In einem ersten Pilotprojekt im Land Brandenburg wird seit Mai 2018 die [...]
Kabinett beschließt neue Verbraucherpolitische Strategie für das Land Brandenburg
In seiner gestrigen Kabinettsitzung hat Brandenburgs Landesregierung die neue Verbraucherpolitische Strategie des Landes verabschiedet.„Die Verbraucherpolitik in Brandenburg richtet sich an den Bedürfnissen der Brandenburger Bürgerinnen und Bürger aus“, erklärte Brandenburgs Verbraucherschutzminister Ludwig. Die [...]
Linie6Plus: Brandenburg tritt Länderkooperation für modernes Online-Portal bei
Brandenburg stellt die Weichen für ein modernes Portal zur Bürger- und Unternehmensinformation. Das Land ist dem Kooperationsverbund der „Linie6Plus“ beigetreten. Nach dem Kabinettsbeschluss im April 2018 hat Staatssekretärin Katrin Lange die Beitrittserklärung unterzeichnet. [...]
Online-Dienstleistungen: Fahrzeuge abmelden und wieder zulassen
Brandenburg geht den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Online-Dienstleistungen in der Verwaltung: Fahrzeuge können inzwischen in fast allen Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs von zu Hause online abgemeldet und wieder zugelassen werden. [...]
„Digitalisierung ist klarer Bildungsauftrag für unsere Schulen“
20.04.2018 - Das sagte Bildungsministerin Britta Ernst auf dem 1. Dialogforum Bildung des Bildungsministeriums zum Thema „Digital kompetent – Fokus Schule“ am 20. April 2018 in der Potsdamer Staatskanzlei. Dabei diskutierten rund 200 [...]
Antrag auf Agrarförderung 2018
Potsdam – Der Antrag auf Agrarförderung für das Antragsjahr 2018 kann seit dem 29. März 2018 bis zum 15. Mai 2018 unter www.agrarantrag-bb.de gestellt werden. Nach der Umstellung auf ein rein digitales Antragsverfahren im [...]
Landwirtschaft: Antrag auf Direktzahlungen ab 2018 digital
Potsdam - Ab dem Antragsjahr 2018 gilt bundesweit die Verpflichtung zur geobasierten Antragstellung (geo-spatial aid application, kurz GSAA). Das bedeutet, dass alle landwirtschaftlichen Parzellen digital erfasst werden müssen. Dazu gehören auch die ökologischen [...]
Statusbericht
Ein wichtiger Zwischenschritt Mit dem Bericht „Distanzen überwinden. Statusbericht zur Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“ (Drucksache 6/7320) legte die Landesregierung im August 2017 eine umfassende Bestandsaufnahme über den Stand der Digitalisierung in Brandenburg vor. Dieser [...]