Meldungsarchiv
Innenministerium gewinnt eGovernment-Wettbewerb
Innenministerium Brandenburg gewinnt beim eGovernment-Wettbewerb den Preis für das beste OZG-Projekt Dr. Grünewald: "Dieser Preis zeigt: Es geht voran mit der Umsetzung des OZG in Brandenburg." Potsdam – Das Ministerium [...]
Waldbrandbekämpfung mit 5G: Forschungsprojekt ALADIN
Im Rahmen des Forschungsprojekts ALADIN unter Leitung der TH Wildau soll es künftig Einsatzkräften im Katastrophenfall ermöglicht werden, mithilfe eines dynamisch errichteten und satellitenunterstützten 5G-Campusnetzes ein vollständiges Echtzeitlagebild zu [...]
1,5 Millionen Euro für kommunale IT-Infrastruktur
17.08.2022 | Potsdam - Zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wird der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) durch das Innenministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Damit können [...]
Forschungsdatenstrategie für Brandenburg
Eine gemeinsame Forschungsdatenstrategie haben das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie die Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsident*innen (BLHP) jetzt vorgelegt. Ziel ist es, ein institutionalisiertes und nachhaltiges [...]
Studiengang Digitale Gesellschaft geht an den Start
Digitale Technologien prägen das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft. Der universitäre Bachelor-Studiengang Digitale Gesellschaft thematisiert die Digitalisierung aus multidisziplinärer Perspektive. Wie verändert sich die Gesellschaft durch die Digitalisierung? Wie [...]
Digitalisierung machen. Zukunft gestalten.
Digitalisierung soll den Menschen dienen. Getreu diesem Motto umfasst das Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 insgesamt 83 greifbare Maßnahmen, die einen spürbaren Mehrwert für die Menschen in Brandenburg schaffen sollen. Pünktlich zur Halbzeit der Legislaturperiode wurde das Digitalprogramm durch das Digitalkabinett am 5. Juli 2022 verabschiedet.
E-Akte am Oberlandesgericht – Einführung im Regelbetrieb gestartet
Mit der Einführung der E-Akte am Brandenburgischen Oberlandesgericht hält nunmehr auch beim auf Landesebene höchsten Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Justiz des Landes Brandenburg die Digitalisierung Einzug. In allen [...]
Digitaltag 2022
Am 24. Juni fand zum dritten Mal der bundesweite Digitaltag statt. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Staatskanzlei an dem Aktionstag zur Förderung der digitalen Teilhabe in Deutschland. [...]
Verbraucherdialog Brandenburg
Bis zum 24. Juni 2022 haben alle Brandenburgerinnen und Brandenburger auf der digitalen Beteiligungsplattform www.verbraucherdialog-brandenburg.de die Möglichkeit, die Verbraucherpolitik des Landes Brandenburg mitzugestalten. Unter der Federführung des Ministeriums für Soziales, [...]
DigitalPakt Schule 2019-2024: Schulen für Pflege- und Gesundheitsberufe erhalten Förderung
Mit dem „DigitalPakt Schule 2019-2024“ unterstützt der Bund die Länder, Kommunen und freie Schulträger bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur sowie bei der Beschaffung mobiler Endgeräte. Davon profitieren in Brandenburg [...]
E-Akte am Landgericht Cottbus – Einführung im Regelbetrieb erfolgreich gestartet
Mit der Einführung der elektronischen Akte bei dem Landgerichts Cottbus ist die Justiz des Landes Brandenburg dem Ziel der papierlosen Akte wieder einen großen Schritt nähergekommen. In allen 7 Zivilkammern [...]
Rund 1,46 Millionen Euro für innovative Brandenburger Lehre
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert acht Projekte für innovative Lehre von Brandenburger Hochschulen mit insgesamt rund 1,46 Millionen Euro im Rahmen ihres Förderprogramms ‘Freiraum 2022‘. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle freut [...]