Meldungen2022-08-26T12:08:07+02:00

Meldungen

100. Ausländerbehörde nutzt Online-Dienste aus Brandenburg

5. September 2023|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Potsdam – Die vom Land Brandenburg entwickelten Online-Dienste zum Aufenthaltstitel sind eine bundesweite Erfolgsstory. Mit der Ausländerbehörde des Landkreises Harz (Sachsen-Anhalt) ist Ende August die 100. Ausländerbehörde mit diesen Diensten online gegangen. Mittlerweile [...]

Sicher ankommen – und das Land zahlt die Hälfte: Fifty-Fifty-Taxi-Brandenburg ist zurück mit einer App

10. August 2023|Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung|

Seit 1995 ist das Fifty-Fifty-Taxi eine feste Größe in der Brandenburger Verkehrssicherheitsarbeit. Das Prinzip ist einfach: Junge Erwachsene können sich für eine sichere Fahrt zur Party und auch zurück ein Taxi nehmen. [...]

Kommunalverwaltungen aufgepasst: Dritte Runde des Schulungsangebotes „Smart City Manager:in“

12. September 2022|Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Staatskanzlei|

29 Smart City Managerinnen und Manager haben seit Ende 2021 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im November startet der dritte und letzte Schulungsdurchgang. Bis zum 4. Oktober 2022 können sich Kommunen für die kostenfreie [...]

Waldbrandbekämpfung mit 5G: Forschungsprojekt ALADIN

18. August 2022|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Im Rahmen des Forschungsprojekts ALADIN unter Leitung der TH Wildau soll es künftig Einsatzkräften im Katastrophenfall ermöglicht werden, mithilfe eines dynamisch errichteten und satellitenunterstützten 5G-Campusnetzes ein vollständiges Echtzeitlagebild zu erstellen. In entlegenen [...]

Forschungsdatenstrategie für Brandenburg

12. August 2022|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Eine gemeinsame Forschungsdatenstrategie haben das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie die Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsident*innen (BLHP) jetzt vorgelegt. Ziel ist es, ein institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an den [...]

Studiengang Digitale Gesellschaft geht an den Start

12. August 2022|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Digitale Technologien prägen das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft. Der universitäre Bachelor-Studiengang Digitale Gesellschaft thematisiert die Digitalisierung aus multidisziplinärer Perspektive. Wie verändert sich die Gesellschaft durch die Digitalisierung? Wie werden Kultur, Öffentlichkeit, [...]

Digitalisierung machen. Zukunft gestalten.

5. Juli 2022|Staatskanzlei|

Digitalisierung soll den Menschen dienen. Getreu diesem Motto umfasst das Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 insgesamt 83 greifbare Maßnahmen, die einen spürbaren Mehrwert für die Menschen in Brandenburg schaffen sollen. Pünktlich zur Halbzeit der Legislaturperiode wurde das Digitalprogramm durch das Digitalkabinett am 5. Juli 2022 verabschiedet.

Verbraucherdialog Brandenburg

10. Juni 2022|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Bis zum 24. Juni 2022 haben alle Brandenburgerinnen und Brandenburger auf der digitalen Beteiligungsplattform www.verbraucherdialog-brandenburg.de die Möglichkeit, die Verbraucherpolitik des Landes Brandenburg mitzugestalten. Unter der Federführung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und [...]

DigitalPakt Schule 2019-2024: Schulen für Pflege- und Gesundheitsberufe erhalten Förderung

6. Juni 2022|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Mit dem „DigitalPakt Schule 2019-2024“ unterstützt der Bund die Länder, Kommunen und freie Schulträger bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur sowie bei der Beschaffung mobiler Endgeräte. Davon profitieren in Brandenburg auch Schulen für [...]

Rund 1,46 Millionen Euro für innovative Brandenburger Lehre

17. Mai 2022|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert acht Projekte für innovative Lehre von Brandenburger Hochschulen mit insgesamt rund 1,46 Millionen Euro im Rahmen ihres Förderprogramms ‘Freiraum 2022‘. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle freut sich über den [...]

„Smart City Manager:in“ – 2. Schulungsdurchgang startet heute

17. Mai 2022|Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung|

Auch in diesem Jahr können weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommunaler Verwaltungen am neuen landesweiten Schulungsprogramm „Smart City Manager:in“ teilnehmen. Die Fortbildung wurde vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) in Zusammenarbeit mit der [...]

Brandenburg entwickelt bundesweit einsetzbaren Online-Antrag für Ukraine-Geflüchtete

28. April 2022|Ministerium des Innern und für Kommunales|

28.04.2022 | Das Land Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) einen Online-Dienst für Geflüchtete aus der Ukraine entwickelt. Dieser kann bundesweit durch hunderte Ausländerbehörden eingesetzt werden, [...]

Künstliche Intelligenz für brandenburgische Unternehmen

28. Februar 2022|Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat heute an der Technischen Hochschule Wildau die ‘Strategie zum Einsatz der KI-Technologie in den brandenburgischen Unternehmen‘ vorgestellt. Forschungsministerin Manja Schüle begleitete die Präsentation mit einem Grußwort. „Die Digitalisierung hat [...]

Gemeinsam, lebendig, digital: Das ZDT der brandenburgischen Hochschulen im neuen Design

23. Februar 2022|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Die brandenburgischen Hochschulen und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) haben für das Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) ein eigenes Erscheinungsbild auf den Weg gebracht. [...]

Fast 1 Million Euro für Digitalisierung im Kulturbereich 2021

21. Januar 2022|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Das Land Brandenburg hat die Digitalisierung im Kulturbereich im vergangenen Jahr deutlich vorangebracht: Im Rahmen von zwei unterschiedlichen Förderprogrammen hat das Land insgesamt 44 Projekte mit rund 935.000 Euro gefördert. Kulturministerin Manja Schüle: [...]

Rund 500.000 Euro für digitale Transformation in der Kultur

17. Januar 2022|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Erfolg für Brandenburg: Neun Kultureinrichtungen waren erfolgreich beim Bund-Länder-Programm ‘KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen‘. Sie erhalten in diesem Jahr mehr als 500.000 Euro für Projekte der digitalen Qualifizierung und Transformation in der Kultur. Kulturministerin [...]

Elektronische Übermittlung von Immobilienkaufverträgen

21. Dezember 2021|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Zum 1. Januar 2022 startet in Brandenburg die elektronische Übermittlung von Immobilienkaufverträgen zwischen Notariaten und den Gutachterausschüssen des Landes. Brandenburg stellt damit auf eine papierlose und schnellere Kommunikation um, teilte das Innenministerium in [...]

Vorhang auf für die “Digitale Bühne” – Musizieren und Theaterspielen im virtuellen Raum

17. Dezember 2021|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Das Kulturministerium unterstützt das Projekt ‘Digitale Bühne‘ mit 70.000 Euro. Es ermöglicht Künstlerinnen und Musikern sowie Theaterensembles, ortsunabhängig und in Distanz miteinander zu musizieren, zu proben oder aufzutreten. Das Berliner Unternehmen Digitale Bühne [...]

Digitalprogramm 2025 (#dp25): Landesregierung lädt zur Diskussion über Entwurf ein

14. Dezember 2021|Staatskanzlei|

 Die Landesregierung treibt den digitalen Wandel in Brandenburg weiter voran.  Auf einer Veranstaltung am Dienstag in der DigitalAgentur Brandenburg in Potsdam stellte der Digitalbeauftragte Staatssekretär Benjamin Grimm gemeinsam mit hochkarätigen Gästen die Entwurfsfassung [...]

Ländervereinbarung zur GeoBox unterzeichnet – 6 Bundesländer beteiligen sich

24. November 2021|Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz|

Sechs Bundesländer haben eine Ländervereinbarung zur gemeinsamen Nutzung der in Rheinland-Pfalz entwickelten GeoBox-Infrastruktur für die Landwirtschaft unterzeichnet. Die GeoBox ist ein Schlüsselelement zur Digitalisierung der Landwirtschaft. Rheinland-Pfalz, das Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und [...]

Resilient und datenbasiert – D16 wollen digitale Verwaltung stärken

22. November 2021|Staatskanzlei|

Digitalisierung und Krisenfestigkeit der Verwaltung, Datenmanagement und IT-Sicherheit standen im Mittelpunkt des halbjährlichen Treffens der sechzehn Vertreter*innen der Länder im Bereich Digitalpolitik (D16) am 18. November 2021. Im Rahmen der virtuellen Konferenz berichteten [...]

Für Medienkompetenzförderung in Brandenburg

19. Oktober 2021|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Für nachhaltige Medienkompetenzförderung in Brandenburg: Bildungsministerin des Landes Brandenburg Britta Ernst und Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), haben eine Überarbeitung der Rahmenvereinbarung zur Initiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ unterzeichnet. „Medienkompetenz ist [...]

Brandenburg bildet „Smart City Managerinnen und Manager“ aus

8. September 2021|Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung|

Kürzlich hat das MIL seine Stadtentwicklungsstrategie veröffentlicht. Darin enthalten sind neue Impulse wie die Ausbildung von Smart City Managerinnen und Managern. Begleitet von der DigitalAgentur Brandenburg bietet das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung [...]

Online beantragen: Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht

27. August 2021|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Beantragung der Daueraufenthaltsbescheinigung ab heute in den ersten Ausländerbehörden Brandenburgs auch online möglich 27.08.2021 | Ab heute können EU- und EWR-Bürger in der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel und im Landkreis Teltow-Fläming [...]

“Smart City Manager” für Kommunalverwaltungen in Brandenburg

20. Juli 2021|Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung|

Schulungsangebot des MIL "Smart City Manager" für Kommunalverwaltungen in Brandenburg Mit dem Starttermin Oktober 2021 bietet das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung eine modular aufgebaute, kostenfreie Schulung zum "Smart City Manager" an. Bis [...]

Staatssekretäre Nägele und Grimm zur Vision der digitalen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

23. Juni 2021|Staatskanzlei|

Wie hat die Pandemie die digitalpolitischen Vorhaben in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg beeinflusst? Welche Synergien und Potenziale ergeben sich aus der Zusammenarbeit der beiden Länder? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen Dr. [...]

Aus der Pandemie lernen: Digitaltags-Veranstaltung der Staatskanzlei im Zeichen der Digitalen Resilienz

21. Juni 2021|Staatskanzlei|

Was lässt sich digitalpolitisch aus der Zeit der Pandemie lernen? Wie kann Brandenburg sich gegen kommende Herausforderungen wappnen? Unter dem Titel „Gestärkt aus der Pandemie – Lehren und Ausblick für ein digitales Brandenburg“ hat sich die Staatskanzlei am Freitag, 18. Juni, mit einer Dialogveranstaltung am bundesweiten Digitaltag beteiligt.

Bund unterzeichnet Einzelvereinbarung zum Dachabkommen mit Brandenburg

28. Mai 2021|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Themenfeld Ein- & Auswanderung 28.05.2021 | Am 17. Mai 2021 war es soweit: Ernst Bürger, Leiter der Abteilung "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG" im BMI, unterzeichnete stellvertretend für Staatssekretär und Bundes-CIO, Dr. Markus Richter, [...]

Kulturministerin Schüle übergibt Förderbescheid zur Digitalisierung anlässlich des Internationalen Museumstages

17. Mai 2021|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Weberstube Nowawes erhält 12.730 Euro Kulturministerin Manja Schüle hat heute anlässlich des 44. Internationalen Museumstags die Weberstube Nowawes in Potsdam-Babelsberg besucht und einen Bescheid in Höhe von 12.730 Euro im Rahmen des ‘Förderprogramms [...]

„Digitalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe“

4. Mai 2021|Staatskanzlei|

Der Digitaltag wird zum zweiten Mal von der Initiative „Digital für alle" veranstaltet, einem breiten Bündnis aus über 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Ziel des Bündnisses und des Digitaltags ist es, die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern, indem alle Menschen in die Lage versetzt werden, sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

„Meine Stadt der Zukunft“ Erste Fachkonferenz für „Digitale Transformation“

21. April 2021|Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung|

Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) will die Brandenburger Städte fit für die Zukunft machen. Im Februar 2021 wurden acht Modellvorhaben ausgewählt, die bis Ende 2022 [...]

Luca-App: Brandenburg schließt Vertrag zur digitalen Nachverfolgung von Kontaktpersonen ab

30. März 2021|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher: „Die schnelle und lückenlose Kontaktnachverfolgung bei jeder nachgewiesenen Corona-Infektion ist ein wesentlicher Faktor beim Eindämmen der Pandemie. Nur so können Infektionsketten unterbrochen werden. Die Luca-App hilft überall dort, wo bisher handschriftlich Kontaktlisten ausgefüllt werden mussten. Erhält man dann ein positives Testergebnis, können die Daten durch das Gesundheitsamt nach persönlicher Zustimmung durch den Infizierten abgerufen und Kontaktpersonen automatisch benachrichtigt werden. Das entlastet nicht nur die Gesundheitsämter bei ihrer Arbeit, sondern auch Einrichtungen und Betriebe.“

Installation abgeschlossen: Über 1.200 WLAN-Hotspots für Brandenburg

22. März 2021|Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie|

Landesweit stehen öffentliche Internetzugangspunkte kostenlos zur Verfügung Am Polizeirevier in Seelow (Breite Straße 12) hat die Vodafone GmbH am 15. März 2021 den letzten von mehr als 1.200 öffentlichen, vom Land Brandenburg finanzierten WLAN-Hotspots installiert und in Betrieb genommen. Damit ist die im Sommer 2019 im Auftrag des Wirtschaftsministeriums gestartete Ausstattung mit kostenfrei nutzbaren öffentlichen Internetzugangspunkten in ganz Brandenburg abgeschlossen.

Mit DIWA zur Digitalisierung – Land stellt 600.000 Euro für Kultureinrichtungen bereit

22. März 2021|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Das Land Brandenburg intensiviert seine Bemühungen zur Digitalisierung im Kulturbereich. Kulturministerin Manja Schüle hat heute das Programm zur Förderung des Digitalen Wandels von Kultureinrichtungen im Land Brandenburg (DIWA) gestartet und stellt dafür in [...]

Deutsche Hauptstadtregion und Polen arbeiten bei optischen Technologien weiterhin eng zusammen

18. März 2021|Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie|

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg und das polnische Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBR) haben am 15. März 2021 bereits zum fünften Mal eine gemeinsame Ausschreibung für Kooperationsprojekte gestartet. Gemeinsam wollen sie auch in Zeiten von Corona grenzüberschreitende Verbundprojekte aus Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Optik und Photonik fördern.

Wildau: RKI legt Grundstein für neues Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung

22. Februar 2021|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Seit Januar 2021 baut das Robert Koch-Institut ein in dieser Form einzigartiges Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health Forschung (ZKI-PH) auf. Ziel ist es – mit neuen Methoden – das transdisziplinäre [...]

Bericht des IT-Beauftragten der Landesregierung Brandenburg

21. Januar 2021|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Der vorliegende Bericht des IT-Beauftragten der Landesregierung Brandenburgs, Dr. Markus Grünewald, liefert eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Schwerpunktthemen des Brandenburgischen E-Government-Gesetzes. Dazu gehört unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das den Bürgerinnen [...]

Rund 23 Millionen für Laptops, Tablets und Notebooks für Schülerinnen und Schüler

15. Januar 2021|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Das Bildungsministerium legt kurzfristig ein eigenes Landesprogramm auf, um die Schulträger bei der Anschaffung von Laptops, Tablets und Notebooks für Schülerinnen und Schüler zur Absicherung des Distanzunterrichts zu unterstützen. Das haben die Landtagsabgeordneten am 14. Januar 2021 im Haushalts- und Finanzausschuss beschlossen.

Erinnerungen bewahren – Digitalisierung in den Gedenkstätten

4. Januar 2021|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhält 125.000 Euro vom Kulturministerium, um die Digitalisierung in den Gedenkstätten des Landes voranzutreiben. Mit den Mitteln soll eine Digitalisierungssoftware angeschafft werden. Kulturministerin Manja Schüle: „Unsere Gedenkstätten und Gedenkorte [...]

Digitalisierung der Verwaltung: Brandenburg und Bayern bündeln Kräfte

10. Dezember 2020|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Stübgen: „Wichtiger Meilenstein beim Ausbau des E-Government“ Potsdam/München - Brandenburg und Bayern arbeiten bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) enger zusammen. Die beiden Bundesländer haben dazu eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Brandenburg bringt hier insbesondere [...]

Onlinezugangsgesetz: Antrag auf Aufenthaltstitel in Brandenburg online möglich

9. Dezember 2020|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Potsdam - In Brandenburg ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erreicht worden. Seit heute können Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit in den Landkreisen Elbe-Elster und Teltow-Fläming online mit einem neuentwickelten digitalen [...]

Kultur hat Zukunft – Brandenburger Kulturpolitik nach Corona

9. Dezember 2020|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hat heute rund 100 Kultur-Akteure und Vertreter*innen von Kultur-Einrichtungen und -Verbänden aus dem ganzen Land zur ersten digitalen Kultur-Konferenz unter dem Motto ‘Kultur hat Zukunft – Brandenburger Kulturpolitik nach [...]

Digitalisierung ist entscheidend für moderne Landesentwicklung

8. Dezember 2020|Staatskanzlei|

Ministerpräsident Dietmar Woidke sagte im Kabinett: „Unser Anspruch ist, Brandenburg zu einer Gewinnerregion der 20er Jahre zu machen. Wir wollen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammenbringen. Digitalisierung ist dafür eine Grundvoraussetzung. Deshalb brauchen wir einen klaren Fahr- und Zeitplan, um hier in den nächsten Jahren weitere Fortschritte zu erreichen, die für die Wirtschaft und jeden Einzelnen in Brandenburg spürbar sind.“

Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit eingerichtet

8. Dezember 2020|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Um einen barrierefreien Zugriff auf öffentliche Webseiten und mobile Anwendungen sicher zu stellen, hat das Land Brandenburg eine Überwachungsstelle im Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) eingerichtet. Diese prüft die Barrierefreiheit öffentlicher Webseiten und mobiler Applikationen, berät öffentliche Stellen bei der Sicherstellung dieses Vorhabens und ist Ansprechpartner für Betroffene.

Provenienzforschung: Pilotprojekt zur Digitalisierung

17. November 2020|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Im Rahmen eines mit rund 3,6 Millionen Euro geförderten Pilotprojekts wird das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) die ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen. Parallel [...]

Neuer Newsletter der Verbraucherzentrale Brandenburg startet

11. November 2020|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

In Kürze erscheint ein neuer Newsletter der Verbraucherzentrale Brandenburg. Er richtet sich an Lehrkräfte und BUSS-Berater/-innen (Lehrkräfte, die Beratungs-, Unterstützungs-, Fortbildungs-, Koordinierungs-, Betreuungs- und Organisationsaufgaben für die Unterrichts- und Schulentwicklung übernehmen).

Digitalminister wollen KI-Programm für kleine und mittlere Unternehmen

25. September 2020|Staatskanzlei|

Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden. Er bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.

Hoffmann: „Die Digitalisierung der Justiz ist für mich eine Schwerpunktaufgabe, die mit hoher Priorität verfolgt wird.“

28. August 2020|Ministerium der Justiz|

„Die Einführung der elektronischen Verfahrensakte in den Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie die weitere Digitalisierung der Justiz sind zentrale Vorhaben des Justizministeriums, die mit hoher Priorität verfolgt werden“, stellt Justizministerin Susanne Hoffmann klar. Sie [...]

Zukunft wird auch in der Krise in Brandenburg gemacht

20. Juli 2020|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute in Potsdam gemeinsam mit Prof. Ulrike Tippe, Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, Prof. Oliver Günther, stellvertretender Vorsitzender der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, und Jonathan Wiegers, Sprecher der Brandenburgischen Studierendenvertretung, eine [...]

Steinbach: “Chancen der Digitalisierung nutzen und Veränderungen mitgestalten”

3. Juli 2020|Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie|

Chancen der Digitalisierung nutzen und Veränderungen mitgestalten: Unter zukunftszentrum-brandenburg.de erhalten Interessierte einen detaillierten Überblick über die Angebote der Beratung und Qualifizierung des Zentrums.

Brandenburgs Weg in die digitale Zukunft – Ein Interview mit Dr. Benjamin Grimm

19. Juni 2020|Staatskanzlei|

Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden. Er bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.

Nonnemacher: Corona-Warn-App „sinnvolles Instrument“

16. Juni 2020|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Die Pandemie stellt Schule und Lernen auf den Kopf. Obwohl der klassische Unterricht, wie man ihn kennt, nicht in vollen Umfängen stattfindet, geht das Lernen selbstverständlich weiter. Dabei haben Digitale Medien in den vergangenen Wochen eine immer größere Rolle gespielt. Auch das Unterrichten mit Digitalen Medien muss vertieft werden. Unterricht muss vorbereitet, Konzepte müssen angepasst werden.

1. Fachgespräch „Lernen mit digitalen Medien“

9. Juni 2020|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Die Pandemie stellt Schule und Lernen auf den Kopf. Obwohl der klassische Unterricht, wie man ihn kennt, nicht in vollen Umfängen stattfindet, geht das Lernen selbstverständlich weiter. Dabei haben Digitale Medien in den vergangenen Wochen eine immer größere Rolle gespielt. Auch das Unterrichten mit Digitalen Medien muss vertieft werden. Unterricht muss vorbereitet, Konzepte müssen angepasst werden.

Staatssekretär Grimm: Digitalisierung geht alle an – Aufruf zur Teilnahme am bundesweit ersten Digitaltag

2. Juni 2020|Staatskanzlei|

Die Digitalisierung ist in Brandenburg auch und gerade in Corona-Zeiten in vollem Gange. „Überall im Land gibt es vielversprechende Projekte und Initiativen", sagte heute Brandenburgs Digitalbeauftragter, Staatssekretär Benjamin Grimm anlässlich des ersten bundesweiten ‚Digitaltags‘ am 19. Juni, zu dessen Teilnahme er Interessierte auffordert. „Diesen digitalen Pioniergeist müssen wir weiter ins Land tragen, die Akteure vernetzen und den Erfahrungsaustausch intensivieren. Der bundesweite ‚Digitaltag‘ bietet dafür viele Möglichkeiten."

Schlüsselprojekt Brandenburger Kommunen gestartet: Zweckverband Digitale Kommunen

20. Mai 2020|Städte- und Gemeindebund Brandenburg|

Schlüsselprojekt Brandenburger Kommunen gestartet: Verbandsversammlung des neuen Zweckverbandes „Digitale Kommunen Brandenburg“ hat sich in Hohen Neuendorf konstituiert. Der Zweckverband übernimmt Aufgaben eines kommunalen IT-Dienstleisters.

Digitale Lernangebote für Erwachsene – anerkannte Weiterbildungsorganisationen werden vom MBJS unterstützt

15. Mai 2020|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Lebenslanges Lernen ist auch kontaktlos möglich. Die Volkshochschulen und anerkannten Weiterbildungseinrichtungen weiten ihre Online-Angebote aus, damit trotz der Corona-Pandemie nicht auf Weiterbildung verzichtet werden muss. Dazu können sie Fördergelder einsetzen und den vom Land anteilig finanzierten DigitalCampus nutzen.

Ausweitung der Pilotierung der Schul-Cloud

8. April 2020|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Das Land Brandenburg weitet die Pilotierung der Schul-Cloud Brandenburg angesichts der Corona-Pandemie aus. Um die Schulen in der aktuellen Notsituation bestmöglich zu unterstützen, ermöglicht das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) allen Schulen, die im Rahmen einer Umfrage einen kurzfristigen Bedarf angemeldet haben, den Zugang zur Schul-Cloud Brandenburg.

DigitalPakt Schule: Rund 310.000 Euro für Rüdersdorfer Gymnasium

6. März 2020|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Bildungsministerin Britta Ernst hat dem Schulträger des Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasiums in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 309.981 Euro im Rahmen der Ausstattungsförderung für Schulen aus dem DigitalPakt Schule des Bundes übergeben. Zudem informierte sich Ministerin Ernst bei einem Rundgang und Besuch im Unterricht über die Vorhaben in Sachen Digitalisierung.

Konferenz „Digital@Lausitz Day“

3. März 2020|Staatskanzlei|

Die Digitalisierung wird nach Ansicht des zuständigen Staatssekretärs in der Staatskanzlei, Benjamin Grimm, maßgeblich zum Erfolg der Strukturentwicklung der Lausitz beitragen. Er betonte heute bei der Konferenz „Digital@Lausitz Day" in Doberlug-Kirchhain: „Mit Hilfe einer umfassenden Digitalisierung wird die Strukturentwicklung besser und schneller gelingen. Die Digitalisierung ebnet der Lausitz den Weg in eine smarte Zukunft".

Energie und Digitalisierung zusammen denken

20. Februar 2020|Staatskanzlei|

Digitalisierung ist nach den Worten von Ministerpräsident Dietmar Woidke kein Selbstzweck, sondern Bestandteil der Energiewende. Er betonte heute zum Auftakt der diesjährigen Konferenz „Industrie 4.0“ des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) zum Thema „Smart Energy – Energie Digital Optimiert“, die Landesregierung werde daher ihre Strategien für Energie und Digitalisierung noch stärker als bisher zusammen denken.

Geobasisdaten: Ab sofort für alle und kostenfrei

20. Januar 2020|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Digitale Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung des Landes Brandenburg stehen jetzt allen Anwendern kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot umfasst mehr als dreihundert digitale Datensätze und -dienste. Dazu gehören zum Beispiel hochauflösende Luftbilder, Karten von Straßen, Grundstücken oder ganzer Landschaften. Das Angebot ergänzt die seit März 2019 bereits kostenfrei bereitgestellten Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktberichte.

DigiPEDIA

25. September 2019|Staatskanzlei|

Digitalisierung von A–Z.  Das digitale Nachschlagewerk erklärt digitale Begriffe anhand von konkreten Beispielen. Von Blockchain bis Virtual Reality - kurze Videos oder Erklärungen geben Orientierung im Dschungel der Digitalisierung. Hier geht es zu [...]

„Modellregion Gesundheit Lausitz“ nimmt Fahrt auf

13. August 2019|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Wissenschaftsministerin Martina Münch hat heute im Kabinett die nächsten Schritte beim geplanten Aufbau einer „Modellregion Gesundheit Lausitz“ präsentiert. Dabei betonte sie: „Mit der Modellregion wollen wir in den kommenden Jahren eine staatliche Hochschulmedizin [...]

Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarkt-Patienten

12. August 2019|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten medizinischen Notfälle. Bei der Versorgung zählt jede Minute. Die eindeutige Diagnose Herzinfarkt durch den Notarzt oder die Notärztin kann die weitere Versorgung der Patienten und damit ihre [...]

Brandenburg fördert freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen

8. August 2019|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Ministerin Münch präsentiert gemeinsam mit Potsdams Unipräsident Günther und Prof. Euler von der FH Potsdam die ‘Open-Access-Strategie‘ / Land treibt Digitalisierung in Wissenschaft und Forschung weiter voran Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat heute [...]

Digitale Landwirtschaft – von der Milchkanne bis zum Kartoffelfeld

17. Juli 2019|Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz|

Das Brandenburger Agrarministerium trägt mit neuen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des Landes bei. Die im Dezember 2018 vom Kabinett verabschiedete Digitalisierungsstrategie enthält bereits über 200 Maßnahmen. „Angesichts der hohen Dynamik im Bereich [...]

450.000 Euro für Aufbau digitaler Forschungsklinik in Cottbus

17. Juni 2019|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Wissenschaftsministerin Münch übergibt Zuweisung an BTU / Startschuss für ‘Modellregion Gesundheit Lausitz‘ / erstes Arbeitstreffen zum Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus zur weiteren Strukturstärkung in der Lausitz und Ärztesicherung im Land Wissenschaftsministerin Dr. [...]

Digitale Arbeitsmarktprognose

25. April 2019|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Brandenburger Unternehmen können im Fachkräftemanagement zwei neue digitale Instrumente einsetzen: Der „Fachkräftemonitor Brandenburg" gibt einen regionenscharfen Einblick in den künftigen Arbeitsmarkt. Der „Demografierechner Brandenburg" gibt Aufschluss über altersbedingte Abgänge. Beide Instrumente wurden gemeinsam [...]

Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktberichte jetzt kostenfrei und mobil abrufbar

12. März 2019|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Innenstaatssekretärin und IT-Beauftragte Katrin Lange: Informationen sorgen für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt 12.03.2019 | Potsdam - Heute ging BORIS-D, das amtliche Bodenrichtwerteinformationssystem für Deutschland, an den Start. Neben Brandenburg beteiligen sich elf [...]

Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Medizin stärker nutzen

27. Februar 2019|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij sieht in der Digitalisierung eine große Chance für die medizinische Versorgung. „Viele Herausforderungen in der Medizin werden wir dank digitaler Anwendungen lösen. Aber wir müssen bei der Umsetzung schneller werden. [...]

Neues Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Brandenburg geht online

19. Februar 2019|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Ein neues Themenportal mit dem Namen "Brandenburgische Fotografinnen und Fotografen" präsentiert auf der Plattform Museum Digital Fotonachlässe aus brandenburgischen Museen. Initiiert und durchgeführt hat das Projekt der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. in [...]

Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow erhält Geld aus „medienfit“-Programm

21. Januar 2019|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Bildungsministerin Britta Ernst hat heute im Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 37.234,49 Euro an den Landkreis Potsdam-Mittelmark übergeben. Das Geld stammt aus dem Schulentwicklungsprogramm „medienfit_sek I“, an dem sich die Schule [...]

Digitalwerk berät ab Januar kostenlos Handwerksbetriebe

6. Januar 2019|Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie|

Das Ministerium für Wirtschaft und Energie hat einen strategischen Handlungsrahmen für die brandenburgische Wirtschaft erarbeitet. Dieser zeigt handlungs- und umsetzungsorientierte Maßnahmen auf, die Unternehmen bei der Bewältigung der Digitalisierung unterstützen sollen. Ein wichtiges [...]

Deutscher Tourismuspreis für zwei digitale Projekte aus Brandenburg

30. November 2018|Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie|

Zwei digitale Angebote aus Brandenburg haben den Deutschen Tourismuspreis 2018 gewonnen. Aus insgesamt 81 Bewerbungen kürte die Fachjury die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH mit ihrer Datenbankstruktur „ContentNetzwerk Brandenburg“ zum Sieger. Der dritte Preis [...]

Digital Health – Initiative für modernere Gesundheitswirtschaft

29. November 2018|Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie|

Digitale Lösungen im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln, ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Deshalb wurde das Projekt „Digital Solutions made in Brandenburg (digisolBB)“ ins Leben gerufen. Ein Expertenverbund aus märkischen Unternehmen, Wissenschaftlern und Kliniken wird [...]

Brandenburg stärkt wissenschaftlichen Nachwuchs

27. November 2018|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

©Pixabay Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch hat am 22.11.2018 in Potsdam gemeinsam mit Prof. Christiane Hipp, amtierende Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Prof. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs [...]

Fachhochschulen erhalten mehr als 20 zusätzliche Stellen

26. November 2018|Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur|

Studenten in einer Hochschule©Michael Lüder Das Land Brandenburg unterstützt die Fachhochschulen dauerhaft mit zusätzlichem Personal in den Bereichen ‘Verwaltung‘ und ‘Wissenschaftsmanagement‘. Die Technische Hochschule Wildau und die Fachhochschule Potsdam erhalten ab [...]

Neues Rechenzentrum des Landes komplett umgezogen

21. November 2018|Ministerium der Finanzen und für Europa, Ministerium des Innern und für Kommunales|

Potsdam – Das Rechenzentrum des Landes ist komplett umgezogen. Die Server für die Landesverwaltung stehen nun in Berlin-Spandau. Der alte Standort in der Potsdamer Dortustraße hat seinen Betrieb eingestellt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der [...]

Digitalisierungsoffensive in der Finanzverwaltung Brandenburg

21. November 2018|Ministerium der Finanzen und für Europa|

Cottbus – In kaum einem Finanzamt sind die Veränderungen durch die Digitalisierungsoffensive der vergangenen Jahre mehr zu sehen als im Technischen Finanzamt (TFA) in Cottbus. Hier wurde eine Vielzahl automationstechnischer Vorhaben realisiert, die in fachlicher und [...]

GIS in der Praxis: Auskunftsplattform Wasser – Landesamt für Umwelt auf dem GIS Day

14. November 2018|Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz|

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) luden zum diesjährigen GIS Day auf den Telegrafenberg in Potsdam. Im Vordergrund stand die praxisorientierte Präsentation aktueller GIS-Projekte. Als Praxisbeispiel, wofür Geografische Informationssysteme [...]

OZG: Federführung für das Themenfeld Ein- und Auswanderung übernommen

9. November 2018|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Innenstaatsekretärin Katrin Lange teilte am 02.07.2018 mit, dass sich das Land gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt mit diesem Schwerpunkt beschäftigen wird. Außerdem hat Brandenburg angeboten, mit anderen Bundesländern zusammen elektronische Anwendungen für sogenannte [...]

Berufliche Weiterbildung stärker fördern

19. Oktober 2018|Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz|

Durch die Digitalisierung werden Berufsbilder verschwinden und neue entstehen. Beschäftigte und Arbeitslose müssen bei der beruflichen Weiterbildung noch viel stärker unterstützt werden. Deshalb fordert Brandenburg gemeinsam mit den Ländern Berlin und Thüringen von [...]

Förderprogramm: Digitale Infrastruktur in Jugendeinrichtungen

1. August 2018|Ministerium für Bildung, Jugend und Sport|

Mit dem neuen Programm „Förderung der digitalen Infrastruktur in Einrichtungen der offenen Jugendarbeit“ fördert das Jugendministerium die technische Ausstattung in  Jugendfreizeiteinrichtungen. Dafür stehen aus dem Nachtragshaushalt insgesamt 500.000 Euro im Landesjugendplan zusätzlich zur [...]

Schilde und Kralinski informieren sich über Technik-Trends und Digitalisierung im Wald

6. Juli 2018|Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz|

Potsdam – Am kommenden Mittwoch (11. Juli 2018) werden sich Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde und Staatssekretär Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und Beauftragter für internationale Beziehungen, über digitale [...]

Aufbruch in das digitale Zeitalter: Justizminister Stefan Ludwig informiert sich über die Pilotierung der elektronischen Gerichtsakte beim Landgericht Frankfurt (Oder)

19. Juni 2018|Ministerium der Justiz|

Auch die Brandenburger Justiz steht vor einer kleinen Revolution. Die elektronische Gerichtsakte wird die Arbeit bei Gerichten und Staatsanwaltschaften nachhaltig verändern. In einem ersten Pilotprojekt im Land Brandenburg wird seit Mai 2018 die [...]

Kabinett beschließt neue Verbraucherpolitische Strategie für das Land Brandenburg

13. Juni 2018|Ministerium der Justiz|

In seiner gestrigen Kabinettsitzung hat Brandenburgs Landesregierung die neue Verbraucherpolitische Strategie des Landes verabschiedet.„Die Verbraucherpolitik in Brandenburg richtet sich an den Bedürfnissen der Brandenburger Bürgerinnen und Bürger aus“, erklärte Brandenburgs Verbraucherschutzminister Ludwig. Die [...]

Linie6Plus: Brandenburg tritt Länderkooperation für modernes Online-Portal bei

27. Mai 2018|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Brandenburg stellt die Weichen für ein modernes Portal zur Bürger- und Unternehmensinformation. Das Land ist dem Kooperationsverbund der „Linie6Plus“ beigetreten. Nach dem Kabinettsbeschluss im April 2018 hat Staatssekretärin Katrin Lange die Beitrittserklärung unterzeichnet. [...]

Online-Dienstleistungen: Fahrzeuge abmelden und wieder zulassen

27. April 2018|Ministerium des Innern und für Kommunales|

Brandenburg geht den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Online-Dienstleistungen in der Verwaltung: Fahrzeuge können inzwischen in fast allen Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs von zu Hause online abgemeldet und wieder zugelassen werden. [...]

Landwirtschaft: Antrag auf Direktzahlungen ab 2018 digital

31. Januar 2018|Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz|

Potsdam - Ab dem Antragsjahr 2018 gilt bundesweit die Verpflichtung zur geobasierten Antragstellung (geo-spatial aid application, kurz GSAA). Das bedeutet, dass alle landwirtschaftlichen Parzellen digital erfasst werden müssen. Dazu gehören auch die ökologischen [...]

Statusbericht

24. August 2017|Staatskanzlei|

Ein wichtiger Zwischenschritt Mit dem Bericht „Distanzen überwinden. Statusbericht zur Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“ (Drucksache 6/7320) legte die Landesregierung im August 2017 eine umfassende Bestandsaufnahme über den Stand der Digitalisierung in Brandenburg vor. Dieser [...]

Nach oben