Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus organisieren in Kooperation mit der TH Wildau die Industriekonferenz sowie die Konferenz des Kompetenzzentrums Cottbus.
Ein breit gefächertes Programm mit Themenworkshops, Vorträgen und Diskussionen.
IndustrieKonferenz Brandenburg 2019
Das Land Brandenburg strebt mit den ansässigen Unternehmen, Wirtschaftsförderorganisationen, Kammern und Sozialpartnern die weitere Stärkung des Industriestandorts an.
Vor diesem Hintergrund wurden gemeinsam Leitlinen für die zukünftige Industriepolitik des Landes entwickelt, die von Minister Steinbach zu Beginn der Konferenz vorgestellt und im Anschluss auf dem Podium und mit den Gästen diskutiert werden.
09.00 Uhr Einlass und begleitende Fachmesse
10.00 Uhr Eröffnung der IndustrieKonferenz Brandenburg 2019
Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrike Tippe
Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau
Keynote Prof Dr. Jörg Steinbach
Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
10.15 Uhr Brandenburger Unternehmen im Dialog
- Innovation & Digitalisierung
- Fachkräftesicherung & Qualifizierung
- Ausbau von Wertschöpfungsketten
- Infrastruktur & Rahmenbedingungen für Innovationen und Investitionen
mit Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung Wirtschaftsförderung Land Brandenburg WFBB GmbH
11.00 Uhr Podiumsdiskussion Industriepolitische Leitlinien des Landes Brandenburg, u.a. mit:
- Prof Dr. Jörg Steinbach
Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg - Sven Weickert
Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg - Oliver Höbel
Bezirksleiter IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen
12.00 Uhr Mittagsimbiss und begleitende Fachmesse
Moderation: Beate Hoffbauer
Konferenz Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
Die Digitalisierung stellt Industrieunternehmen im Land Brandenburg vor große Herausforderungen: Geschäftsmodelle , Kundenbeziehungen, Produktionsprozesse, Datensicherheit, Organisation der Arbeitsläufe, Partizipation, Qualifikationen – der Änderungsbedarf ist in all diesen Bereichen umfassend und für jedes Unternehmen individuelle zu gestalten.
Es gibt bereits viele Brandenburger Unternehmen, die sich auf die Herausforderung der “Wirtschaft 4.0” eingelassen haben. Kompetenzen der Menschen, IT Sicherheit und Künstliche Intelligenz: anspruchsvolle Themen, die Impulse für die Lösungssuche der Aufgaben in den Unternehmen liefern. Informationsverarbeitung wird zur Kerndisziplin produzierender Unternehmen ausgebaut und beschreibt den Anspruch Brandenburger Erfolgsszenarien.
13.00 Uhr Eröffnung der Konferenz des Mittelstand 4.0-Kompetentzzentrum
- Der Partner des Mittelstands – Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
- Agility Work – Der Mensch im Fokus der Digitalisierung
- Qualifizieren in Zeiten des digitalen Wandels
15.00 Uhr Themensessions: Aufgaben – Herausforderungen – Lösungen
Session 1: Welche Kompetenzen benötigt der Mitarbeiter der Zukunft?
Session 2: Anforderungen an IT-Systeme der Zukunft
Session 3: Künstliche Intelligenz im produktiven Umfeld
16.30 Uhr Plenarvortrag: Qualifizierung zur Digitalisierung außerhalb der EU: Der Blick nach China und Brasilien
17.15 Uhr Resümee der Sessions und Ausblick
17.45 Uhr Ausklang der Veranstaltung bei Abendbuffet und Livemusik
Wann: 23. Mai 2019
Wo: Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1, Halle 17
15745 Wildau
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung