Digitalkabinett der Landesregierung

Schon seit mehreren Jahren tritt das Kabinett der brandenburgischen Landesregierung in regelmäßigen Abständen mit dem Themenschwerpunkt “Digitales” zusammen. Im Fokus stehen digitale Themen von herausgehobener landespolitischer Bedeutung, die Querschnittsthemen berühren und in der Fläche wirken. Seit Ende 2020 finden Sie ausgewählte Dokumente zu den Themensitzungen auf dieser Übersichtsseite.

   

Digitalkabinett am 5. Juli 2022

Schwerpunkt des dritten Digitalkabinetts dieser Legislaturperiode war der Beschluss des neuen „Digitalprogramms des Landes Brandenburg 2025“. Das Digitalprogramm ist ein praxisorientierter Kompass für die Gestaltung der Digitalisierung in Brandenburg und gleichzeitig ein Update für die Landesdigitalisierungsstrategie von 2018. Dem Digitalprogramm liegen Digitalisierungsstrategien aller neun Ressorts und der Staatskanzlei zugrunde.

Darüber hinaus berichteten die Ministerinnen und Minister im Digitalkabinett zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens, zur Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) in Brandenburg, zur Digitalisierung im Justizwesen, der Entwicklung der KI-Strategie des Landes sowie zur Einrichtung einer Koordinierungsstelle, welche die Einführung der Building Information Modeling-Methode (BIM) begleitet.

Weiterführende Informationen zum Digitalprogramm 2025 finden Sie hier.

Zur Pressemitteilung zum Digitalkabinett am 5. Juli 2022 gelangen Sie hier.

Weiterführende Dokumente:

MIK Bericht des IT-Beauftragten der Landesregierung anlässlich des Digitalkabinetts am 05.07.2022

MIL Besprechungsunterlage zur Einrichtung einer ressortübergreifenden Koordinierungsstelle im MIL zur Begleitung der Einführung der Building Information Modeling-Methode (BIM)

MWFK Sachstand zum „Strategieprozess Künstliche Intelligenz“

   

Digitalkabinett am 7. September 2021

Schwerpunkt des Kabinetts waren die Digitalisierungsstrategien der Ressorts, in denen die Häuser ihre Ziele und Maßnahmen für die Digitalisierung ihres Fachbereichs festlegen. Außerdem wurde das externe Gutachten zur Digitalen Resilienz des Landes vorgestellt, in dem die Widerstandfähigkeit der Verwaltung und der staatlichen Daseinsvorsorge im Zuge der Covid-19-Pandemie untersucht wurde.

Zur ausführlichen Pressemitteilung gelangen Sie hier.

Weiterführende Dokumente:

MdFE Digitalisierungsstrategie des Finanzministeriums (PDF)

MdJ Digitale Agenda des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg (PDF)

MIK e-Government-Strategie des Landes Brandenburg (PDF)

MIK Ressortdigitalisierungsstrategie des Ministeriums des Innern und für Kommunales (PDF)

MIL Digitale Agenda des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (PDF)

MLUK Digitalpolitische Ressortstrategie (PDF)

MLUK Maßnahmenkatalog als Anlage zur Digitalpolitischen Ressortstrategie (PDF)

MSGIV Digitalisierungsstrategie des Gesundheitsministeriums (PDF)

MWFK Digitale Agenda des MWFK (PDF)

STK Digitalisierungsstrategie der Staatskanzlei des Landes Brandenburg (PDF)

STK Handlungsfähigkeit in Krisen sichern. Evaluation der Digitalen Resilienz des Landes Brandenburg (PDF)

   

Digitalkabinett am 8. Dezember 2020

Schwerpunkt der Kabinettssitzung war eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Landes. Neben der Evaluation haben die Ressorts über den Stand bei der Umsetzung verschiedener Digitalvorhaben in ihren Bereichen berichtet.

Weiterführende Dokumente:

MBJS Stand der Digitalisierung und zum Lernen mit digitalen Medien (PDF)

MIL Umsetzung der Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg im Bereich des MIL (PDF)

MLUK Digitalisierung der Landwirtschaft 4.0 (PDF)

MWFK Hochschulen und Kultureinrichtungen in der Pandemie (PDF)