Mit dem Laptop am See – Ländliches Brandenburg digital
28.09.2018
Mit Hochleistungsinternet einige Tage die Woche am See arbeiten? Sich lange Wege sparen und die Ärztin aus 30 Kilometern Entfernung konsultieren? Dorffeste digital organisieren? Inzwischen gibt es viele spannende Ansätze, gerade den ländlichen Raum in Brandenburg mit den Mitteln der Digitalisierung attraktiver zu machen.

Wie wird der ländliche Raum zum Digitalisierungsgewinner? Diese Frage stand im Mittelpunkt der zweiten Dialogveranstaltung, die am 28. September 2018 in der Staatskanzlei Brandenburg stattfand. Landtagsabgeordnete, Bürgermeister und Landräte waren der Einladung gefolgt.
„Die Landesregierung will, dass Brandenburg im digitalen Zeitalter für alle Bürgerinnen und Bürger an jedem Ort lebenswert ist“, betonte Staatssekretär Thomas Kralinski in seiner Eingangsrede. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur sei eine gesellschaftliche Aufgabe. „Für eine erfolgreiche Digitalisierung müssen die richtigen Grundlagen geschaffen werden“, so Kralinski. Er forderte die Telekommunikationsunternehmen auf, „den Netzausbau intensiv voranzutreiben.“ Hendrik Fischer, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, fügte hinzu: „Digitale Technologien helfen gerade in ländlichen Regionen, Verwaltungsangebote leichter zugänglich zu machen. Auch Mobilität und Bildung können flexibler nutzbar gemacht werden.“ Durch Digitalisierung könnten Arbeitsplätze und Wertschöpfung abseits der großen Ballungszentren entstehen.
Programm
Einführung
Digitalisierung und der ländliche Raum
Thomas Kralinski, Staatssekretär und Digitalkoordinator der Landesregierung
Digitale Infrastrukturen
Hendrik Fischer, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft und Energie
Impulsvortrag
Ländliche Räume Digital – neue Leistungspotentiale, neue Lebensqualität?
Prof. Dr. Ines Härtel; Mitglied des Digitalbeirates des Landes Brandenburg und Professorin für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Podiumsdiskussion
Distanzen überwinden: Wie wird der ländliche Raum zum Digitalisierungsgewinner?
Zukunft der ländlichen Regionen in Brandenburg:
Anke Schwarzenberg, MdL (DIE LINKE), Mitglied der Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen“ des Landtages Brandenburg
Möglichkeiten einer digitalen Kommune:
Christian Mainka, Senior Consultant bei Lösungspartner für Kommunales eGovernment, City & Bits GmbH, Berlin und Digitalpionier der Gemeinde Wennigsen, Niedersachsen
Smart City und neue Arbeitsformen:
Janosch Dietrich, Smart Village Bad Belzig – Coconat-Mitgründer, Bad Belzig
Ein Fahrplan für das Digitale Dorf:
Silvia Hennig,Gründerin und Geschäftsführerin von Neuland21, Innovationskolleg der Hertie Stiftung, Berlin
Fachdialoge: Wo drückt der Schuh?
Digitale Infrastrukturen im ländlichen Raum:
Peter Deider, Telekom, Politische Interessenvertretung Berlin & Brandenburg, Berlin
im Dialog mit
Tim Brauckmüller, Geschäftsführer der atene KOM GmbH, Breitbandbüro des Bundes, Berlin
Mobilität und Wohnen:
Anja Sylvester, Geschäftsführerin der LaLoG Landlogistik GmbH; Projektleitung kombiBUS, Berlin
im Dialog mit
Philipp Hentschel, Gutshof Prädikow, Brandenburg
Telemedizin – medizinische Versorgung im ländlichen Raum:
Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz, Präsident der Landesärztekammer Brandenburg
im Dialog mit
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zahn, Geschäftsführer des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts GeWino AOK-Nordost
Durch die Veranstaltung führte Moderator Mario Schmidt.

Prof. Härtel entwickelt klare Perspektive für ein #digitalesbb pic.twitter.com/MkUbi6Vzr3
— Stefan Hoffmann (@stefan0161) 28. September 2018
Mittels Digitalisierung die Kluft zwischen Stadt und Land verringern ist ein Ziel der Strategie #digitalesbb sagt Staatssekretär und Digitalkoordinator der Landesregierung Thomas Kralinski. #SmartRegion pic.twitter.com/VxqVrcJuei
— Jan Strehmann (@jstrehmann) 28. September 2018
Bund und Land: Auch Brandenburg packt die Zukunftsthemen an. Es kann so einfach sein. #digitalesbb https://t.co/cF1478RDdi
— Manja Schüle (@ManjaSchuele) 28. September 2018
Heute Veranstaltung bei #digitalesbb mit u.a. Janosch von @workationRe und @chmainka von @cityandbits ?? pic.twitter.com/SFoH92idmK
— Gerald Swarat (@GeraldSwarat) 28. September 2018