21. 06. 2021

Aus der Pandemie lernen: Digitaltags-Veranstaltung der Staatskanzlei im Zeichen der Digitalen Resilienz

2021-06-25T16:31:14+02:0021. Juni 2021|Tags: , , , , |

Was lässt sich digitalpolitisch aus der Zeit der Pandemie lernen? Wie kann Brandenburg sich gegen kommende Herausforderungen wappnen? Unter dem Titel „Gestärkt aus der Pandemie – Lehren und Ausblick für ein digitales Brandenburg“ hat sich die Staatskanzlei am Freitag, 18. Juni, mit einer Dialogveranstaltung am bundesweiten Digitaltag beteiligt.

4. 05. 2021

„Digitalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe“

2021-05-04T18:54:25+02:004. Mai 2021|Tags: , , , , , |

Der Digitaltag wird zum zweiten Mal von der Initiative „Digital für alle" veranstaltet, einem breiten Bündnis aus über 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Ziel des Bündnisses und des Digitaltags ist es, die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern, indem alle Menschen in die Lage versetzt werden, sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

8. 12. 2020

Digitalisierung ist entscheidend für moderne Landesentwicklung

2020-12-08T17:33:58+01:008. Dezember 2020|Tags: , , , , , , , , , , , , , |

Ministerpräsident Dietmar Woidke sagte im Kabinett: „Unser Anspruch ist, Brandenburg zu einer Gewinnerregion der 20er Jahre zu machen. Wir wollen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammenbringen. Digitalisierung ist dafür eine Grundvoraussetzung. Deshalb brauchen wir einen klaren Fahr- und Zeitplan, um hier in den nächsten Jahren weitere Fortschritte zu erreichen, die für die Wirtschaft und jeden Einzelnen in Brandenburg spürbar sind.“

13. 11. 2020

Schub für brandenburgisches Hochleistungsrechnen

2020-12-11T15:45:39+01:0013. November 2020|Tags: , |

Erfolg für Brandenburg: Der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen, an dem das Land Brandenburg beteiligt ist, wird mit seinen beiden Standorten in Berlin und Göttingen in die Allianz ‘Nationales Hochleistungsrechnen‘ (NHR) aufgenommen. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute beschlossen. Mit der Aufnahme ist eine Förderung in Höhe von [...]

25. 09. 2020

Digitalminister wollen KI-Programm für kleine und mittlere Unternehmen

2020-09-25T10:31:10+02:0025. September 2020|Tags: , , , , |

Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden. Er bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.

19. 06. 2020

Brandenburgs Weg in die digitale Zukunft – Ein Interview mit Dr. Benjamin Grimm

2020-10-19T14:23:42+02:0019. Juni 2020|Tags: , , , , , |

Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden. Er bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.

2. 06. 2020

Staatssekretär Grimm: Digitalisierung geht alle an – Aufruf zur Teilnahme am bundesweit ersten Digitaltag

2020-06-02T15:07:34+02:002. Juni 2020|Tags: , , , , |

Die Digitalisierung ist in Brandenburg auch und gerade in Corona-Zeiten in vollem Gange. „Überall im Land gibt es vielversprechende Projekte und Initiativen", sagte heute Brandenburgs Digitalbeauftragter, Staatssekretär Benjamin Grimm anlässlich des ersten bundesweiten ‚Digitaltags‘ am 19. Juni, zu dessen Teilnahme er Interessierte auffordert. „Diesen digitalen Pioniergeist müssen wir weiter ins Land tragen, die Akteure vernetzen und den Erfahrungsaustausch intensivieren. Der bundesweite ‚Digitaltag‘ bietet dafür viele Möglichkeiten."

3. 03. 2020

Konferenz „Digital@Lausitz Day“

2020-03-03T17:42:38+01:003. März 2020|Tags: , , , , |

Die Digitalisierung wird nach Ansicht des zuständigen Staatssekretärs in der Staatskanzlei, Benjamin Grimm, maßgeblich zum Erfolg der Strukturentwicklung der Lausitz beitragen. Er betonte heute bei der Konferenz „Digital@Lausitz Day" in Doberlug-Kirchhain: „Mit Hilfe einer umfassenden Digitalisierung wird die Strukturentwicklung besser und schneller gelingen. Die Digitalisierung ebnet der Lausitz den Weg in eine smarte Zukunft".

20. 02. 2020

Energie und Digitalisierung zusammen denken

2020-03-02T13:53:59+01:0020. Februar 2020|Tags: , , , , , |

Digitalisierung ist nach den Worten von Ministerpräsident Dietmar Woidke kein Selbstzweck, sondern Bestandteil der Energiewende. Er betonte heute zum Auftakt der diesjährigen Konferenz „Industrie 4.0“ des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) zum Thema „Smart Energy – Energie Digital Optimiert“, die Landesregierung werde daher ihre Strategien für Energie und Digitalisierung noch stärker als bisher zusammen denken.

Nach oben