Beiträge des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
GIS in der Praxis: Auskunftsplattform Wasser – Landesamt für Umwelt auf dem GIS Day
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) luden zum diesjährigen GIS Day auf den Telegrafenberg in Potsdam. Im Vordergrund stand die praxisorientierte Präsentation aktueller GIS-Projekte. Als Praxisbeispiel, wofür Geografische Informationssysteme (GIS) eingesetzt werden, stellte Christopher Braune vom Landesamt für Umwelt (LfU) die Auskunftsplattform Wasser (APW) vor. Unterstützt [...]
Schilde und Kralinski informieren sich über Technik-Trends und Digitalisierung im Wald
Potsdam – Am kommenden Mittwoch (11. Juli 2018) werden sich Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde und Staatssekretär Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und Beauftragter für internationale Beziehungen, über digitale Entwicklungen und künftige Technik-Trends in Brandenburgs Forstwirtschaft informieren. Auch in der Brandenburger Forstwirtschaft - einem ansonsten eher [...]
Antrag auf Agrarförderung 2018
Potsdam – Der Antrag auf Agrarförderung für das Antragsjahr 2018 kann seit dem 29. März 2018 bis zum 15. Mai 2018 unter www.agrarantrag-bb.de gestellt werden. Nach der Umstellung auf ein rein digitales Antragsverfahren im letzten Jahr wurde das Antragsprogramm weiter optimiert und an die Wünsche der Nutzer angepasst. Insgesamt ist die [...]
Landwirtschaft: Antrag auf Direktzahlungen ab 2018 digital
Potsdam - Ab dem Antragsjahr 2018 gilt bundesweit die Verpflichtung zur geobasierten Antragstellung (geo-spatial aid application, kurz GSAA). Das bedeutet, dass alle landwirtschaftlichen Parzellen digital erfasst werden müssen. Dazu gehören auch die ökologischen Vorrangflächen und Cross-Compliance-relevante Landschaftselementen (CC-LEs). In Bezug auf die geobasierte Antragstellung ergeben sich für Antragsteller aus Brandenburg [...]