Beiträge des Ministerium der Finanzen und für Europa
Elektronische Rechnungsstellung
Die EU-Rechnungsrichtlinie (Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen) regelt die Verpflichtung zur Stellung, Annahme und Weiterverarbeitung elektronischer Rechnungen ausschließlich für den sog. oberschwelligen Vergabebereich, für dessen Regelung eine einschlägige EU-Kompetenz besteht. Hier sind die jeweils von der EU festgelegten Schwellenwerte entscheidend. So liegt [...]
DigitalAgentur Brandenburg – zentraler Kompetenzträger für die Digitalisierung im Land
André Göbel ist zum Geschäftsführer der DigitalAgentur Brandenburg berufen worden.
Digitalisierungsstrategie für das Finanzministerium
Zur digitalen Zukunft des Finanzministeriums haben Prof. Dr. Jochen Scheeg und Michaela Scheeg von der Technischen Hochschule Brandenburg (Havel) ein tragfähiges Konzept entwickelt. Das Papier enthält Vorschläge für Maßnahmen, die im Rahmen der Digitalisierung zu einer weiteren Vereinfachung bei verschiedenen Regelungen und Verfahren im Ministerium der Finanzen und den dazu gehörenden [...]
Neues Rechenzentrum des Landes komplett umgezogen
Potsdam – Das Rechenzentrum des Landes ist komplett umgezogen. Die Server für die Landesverwaltung stehen nun in Berlin-Spandau. Der alte Standort in der Potsdamer Dortustraße hat seinen Betrieb eingestellt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Verfahrens- und Systemumzüge in das neue Rechenzentrum laufen jetzt alle vom zentralen IT-Dienstleister des Landes (ZIT-BB) betreuten [...]
Digitalisierungsoffensive in der Finanzverwaltung Brandenburg
Cottbus – In kaum einem Finanzamt sind die Veränderungen durch die Digitalisierungsoffensive der vergangenen Jahre mehr zu sehen als im Technischen Finanzamt (TFA) in Cottbus. Hier wurde eine Vielzahl automationstechnischer Vorhaben realisiert, die in fachlicher und technischer Hinsicht zu spürbaren Verbesserungen der Arbeit in den Finanzämtern in ganz Brandenburg geführt haben. Davon überzeugte [...]
Die Zukunft der Steuerverwaltung ist digital
https://www.youtube.com/watch?v=YIvW0yyKc9A Mit der Digitalisierung in der Steuerverwaltung wird seit annähernd 20 Jahren das Ziel verfolgt, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Effizienzsteigerungen im steuerlichen Massenverfahren durch Einsatz moderner IT-Verfahren zu erzielen. Das herausragende Projekt ist dabei ELSTER — die Elektronische Steuererklärung. ELSTER bietet allen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Rentnern und [...]
Nachrichten der Ressorts
- pioneer4BB – Pioniere für eine moderne Verwaltung 26. Januar 2023
- Wettbewerb „Digitale Orte in Brandenburg: Innovativ. Offen. Regional” gestartet 5. Oktober 2022
- Die E-Akte kommt in die Fläche 20. September 2022
- E-Akte am AG Königs Wusterhausen – Einführung im Regelbetrieb gestartet 14. September 2022
- Kommunalverwaltungen aufgepasst: Dritte Runde des Schulungsangebotes „Smart City Manager:in“ 12. September 2022
- Innenministerium gewinnt eGovernment-Wettbewerb 9. September 2022
- Waldbrandbekämpfung mit 5G: Forschungsprojekt ALADIN 18. August 2022
- 1,5 Millionen Euro für kommunale IT-Infrastruktur 17. August 2022
-
Statusbericht24. August 2017
-
Landwirtschaft: Antrag auf Direktzahlungen ab 2018 digital31. Januar 2018
-
Antrag auf Agrarförderung 20186. April 2018
-
pioneer4BB – Pioniere für eine moderne Verwaltung26. Januar 2023
-
Die E-Akte kommt in die Fläche20. September 2022