Am 16. Juni findet zum vierten Mal der bundesweite Digitaltag statt. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Staatskanzlei an dem Aktionstag zur Förderung der digitalen Teilhabe in Deutschland.
Mit einem Besuch bei der AG Digitalisierung des Seniorenbeirats in Falkensee verschaffte sich der Digitalbeauftragte des Landes Brandenburg, Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm, gemeinsam mit dem Landesseniorenbeauftragten, Norman Asmus, einen Einblick in die Unterstützungsangebote der AG Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren. Hier geht’s zum Video:
Unter dem diesjährigen Motto des Digitaltags 2023 “Entdecken. Verstehen. Gestalten” informierte sich Staatssekretär Dr. Grimm vor Ort über die vielfältigen Beratungsangebote der AG im alltäglichen Umgang mit der Digitalisierung.
Ob Chat-Programm, Fahrassistent, Gesundheits-App oder Smart-Home: Die Digitalisierung beeinflusst immer größere Lebensbereiche in unserem Alltag. Es ist wichtig, sich bewusst und mutig mit den digitalen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, um sich in der wachsenden digitalen Welt sicher und selbstbestimmt bewegen zu können. Der Digitaltag lädt jedes Jahr Menschen dazu ein, die Digitalisierung zu entdecken, besser zu verstehen und mitzugestalten. Bürgerinnen und Bürger sollen Gelegenheit bekommen, sich auf eine Lernreise zu begeben und die eigenen digitalen Kompetenzen zu stärken. – Dr. Benjamin Grimm, Digitalbeauftragter des Landes Brandenburg
Die AG Digitalisierung des Seniorenbeirats in Falkensee hilft anderen Seniorinnen und Senioren dabei, den Alltag digitaler zu gestalten und bietet bei Fragen oder Problemen niedrigschwellige Hilfe an. So erhalten die Seniorinnen Unterstützung dabei, WhatsApp-Gruppen anzulegen, Handy-Probleme zu lösen oder den Fernseher ans Internet anzuschließen. Darüber hinaus führt die AG regelmäßig Schulungsveranstaltungen zu ausgewählten Themen durch, bspw. dem Onlinebanking oder dem Einkaufen und Bezahlen im Internet.
Insgesamt werden in Brandenburg am Digitaltag 2023 wieder zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, darunter bspw. ein KI-Escape Room im Digitalwerk in Werder oder die Chance, in der Stadtbibliothek Kyritz mithilfe von Virtual Reality (zumindest digital) in die Ferne zu reisen.
Trägerin des Digitaltags ist die Initiative „Digital für alle”. Hinter der Initiative steht ein Bündnis von ca. 30 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Sie verfolgen gemeinsam das Ziel, dass allen Menschen in Deutschland ein selbstbewusster und selbstbestimmter Umgang mit der digitalen Welt ermöglicht wird.
Eine Übersicht zu allen Aktionen finden Sie hier: https://digitaltag.eu/aktionslandkarte