Die Basis für eine moderne, effiziente und online zugängliche Verwaltung ist die Digitalisierung der Infrastruktur und Prozesse innerhalb der Verwaltung selbst. Das schließt sowohl Schnittstellen zu Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen ein, aber vor allem auch die Digitalisierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse.
Mit der E-Government-Strategie des Landes gibt die Landesregierung den Behörden Brandenburgs Orientierung bei diesem Transformationsprozess. Sie gibt Auskunft über den rechtlichen Rahmen und definiert sowohl Ziele als auch Erfolgsfaktoren im Hinblick auf die digitale und medienbruchfreie Zusam-menarbeit innerhalb und zwischen Behörden. Konkrete Maßnahmen in der Strategie sind etwa die verbindliche und umfassende Einführung der E-Akte in der gesamten Landesverwaltung, der Ausbau des brandenburgischen IT-Dienstleisters ZIT-BB zu einem Kompetenzzentrum für Land und Kommunen, die Stärkung der Geodateninfrastruktur des Landes, die Weiterentwicklung des Landesserviceportals und des Servicekontos Brandenburg sowie Leitplanken zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Wie auch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) selbst ist die Digitalisierung der Verwaltung ein „Moving Target“. Um der technologischen Entwicklung, den organisatorischen Rahmenbedingungen und natürlich den berechtigten Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs gerecht zu werden, muss sich der strategische Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung kontinuierlich weiterentwickeln. Diesem Anspruch wird die Landesregierung mit der Fortschreibung der E-Government-Strategie gerecht. Gleichwohl bedeutet stetige Transformation auch, dass das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg die Strategie auch künftig evaluieren, weiterentwickeln und in Zielen und Maßnahmen anpassen wird.
Die E-Government-Strategie ist Bestandteil eines Gesamtkomplexes an Ressort- und Teilstrategien, die das „Digitalprogramm 2025“ der Landesregierung vorbereiten sollen. Sie adressiert dabei das für die Bürgerinnen und Bürger als auch die zahlreichen Landesbehörden zentrale Handlungsfeld „Digitale Verwaltung“.