Die Staatskanzlei Brandenburg veranstaltet am 9. Dezember 2019 die Konferenz “KI ist jetzt – Potenziale der Künstlichen Intelligenz nutzen”. In Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion werden wir Best-Practice-Beispiele vorstellen und der Frage nachgehen, welche Möglichkeiten KI zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme in Brandenburg bereithält.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird als eines der zentralen Zukunftsthemen gepriesen. Dabei ist diese Technologie längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern wird bereits seit Jahrzehnten erforscht und hat längst Einzug in unser Alltagsleben gehalten: Sie steckt in unseren Smartphones, in unseren Autos und begegnet uns am Arbeitsplatz. Ob Sprachassistent, Wetterapp oder Navi – alle arbeiten mit Künstlicher Intelligenz.
Wie genau kann Brandenburg von den neuen Möglichkeiten der KI profitieren? Welche Chancen ergeben sich für Gesundheitssektor, Mobilität, Verwaltung und Wirtschaftsentwicklung, gerade auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen eines Flächenlands? Wir freuen uns, dass viele herausragende Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet unserer Einladung nach Potsdam gefolgt sind, um die Aktualität des Themas auch für Brandenburg herauszustellen. Gemeinsam möchten wir Anwendungsfälle näher betrachten, bei denen KI bereits zum Einsatz kommt, und herausstellen, welche Möglichkeiten KI zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme in Brandenburg bereithält.
Wir wollen auch eine Diskussion anstoßen: Was kann KI eigentlich leisten und was nicht? Welche Grenzen sind nötig? An welchen Stellen brauchen wir Regeln? Welche strategischen Rahmenbedingungen braucht es, um KI zu erforschen und in der Praxis zu nutzen?
Moderiert wird die Veranstaltung von FAZ-Journalistin Heike Schmoll.
Wir freuen uns auf Sie!
Für die Veranstaltung können Sie sich hier anmelden:
Programm
Veranstaltungsort:
Staatskanzlei Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam.
10:30 Uhr
Einlass
11:15 Uhr
Begrüßung
Dr. Benjamin Grimm, Staatssekretär Staatskanzlei
11:25 Uhr
Keynote: Was ist KI? Wo begegnet sie uns im Alltag?
Dr. Daniel Feser, Georg-August-Universität Göttingen, Autor der Studie “Künstliche Intelligenz in Berlin und Brandenburg”
11:45 Uhr
KI in der Praxis: Kurze Impulsvorträge
- KI und Gesundheit: Länger und gesünder leben durch Künstliche Intelligenz?
Prof. Dr. Christoph Lippert, Hasso-Plattner-Institut, Fachgebiet Digital Health – Machine Learning - KI nd Öffentliche Verwaltung: Potenziale KI-unterstützter Sachbearbeitung im Sozialwesen
Dr. Constantin Houy, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) - KI und Mobilität: KI für die Mobilität von morgen – Der autonom fahrende Bus Wusterhausen
Ulrich Steffen, Geschäftsführer der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehr GmbH (ORP) -
12:30 Uhr
Mittagsimbiss
13:15 Uhr
KI in der Praxis: Kurze Impulsvorträge
- KI und Arbeit: Der Mensch im Fokus?
Britta Oertel, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
gemeinnützige GmbH (IZT) - KI und Landwirtschaft: Artenvielfalt stärken
Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Leibniz-Zentrum für
Agrarlandforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg
13:45 Uhr
Podiumsdiskussion “Die Grenzen der KI – oder welche Grenzen
setzen wir ihr?”
- Viktoria Grzymek, Projekt Managerin Programm Megatrends,
Bertelsmann-Stiftung - Philipp Otto, Gründer und Direktor des Think-Tanks iRights.Lab
- Dr. Irina Eckardt, Vorstand Initiative D21
14:30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
14:40 Uhr
K & I – Netzwerken bei Kaffee & interessanten Gesprächen
Moderation: Heike Schmoll, Journalistin FAZ