Gemeinsam geht es besser: Brandenburg vernetzt sich mit anderen europäischen Hauptstadtregionen zu künftigen Herausforderungen und Chancen vor allem im Bereich der Digitalisierung.

An der CapRex-Konferenz (Capital Regions Exchange) im tschechischen Vestec am 11. September 2019 nahmen neben Brandenburg auch Vertreter aus Mittelböhmen (Region um Prag), Niederösterreich (Region um Wien), Helsinki-Uusima (Region um Helsinki) und der Region Kiew teil. Schwerpunktthemen des Erfahrungsaustausches waren Digitalisierung sowie nachhaltige Energieerzeugung und Energieversorgung. Staatssekretär Thomas Kralinski stellte die Digitalisierungsstrategie des Landes vor.

Die teilnehmenden Regionen verbindet, dass sie Metropolen als Nachbarn haben. Bei den Gesprächen stand im Vordergrund wie die Hauptstädte und das Umland voneinander profitieren und gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land hergestellt werden können. Brandenburgs Digitalkoordinator Kralinski erläuterte, wie durch Digitalisierung ländliche Räume gestärkt werden und informierte unter anderem über Co-Working-Spaces. Er betonte: “Ziel unseres Treffens ist ein intensiver Austausch. Wir wollen diskutieren, wie wir die Effekte pulsierender Hauptstädte oder Metropolen noch stärker ins Land tragen können.”

Kralinski sieht Brandenburg mittlerweile bei der Digitalisierung gut aufgestellt und in Teilbereichen in einer Vorreiterrolle. “Es gibt viele Gründe, selbstbewusst auf die ersten Jahre brandenburgischer Digitalpolitik zurückzublicken Der Verband der Internetwirtschaft eco hat Brandenburg im digitalpolitischen Vergleich der Bundesländer auf Platz 4 gehoben. Es vollzieht sich ein Kulturwandel in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und vielen anderen Bereichen.”

Auf der Tagesordnung standen außerdem Berichte über Vorzeigeprojekte im Bereich intelligenter Infrastruktur sowie Themen wie Energie und intelligente Netze, energieautarke Gemeinden oder Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Region.