Veranstaltungen, Verwaltungsangebote und Mobilitätstipps: Die Fläming-Stadt Bad Belzig hat ab sofort eine eigene App. Der Open Source-Code steht künftig allen Interessierten offen, auch andere Kommunen können darauf basierende Apps entwickeln.
Was es Neues in Bad Belzig und Umgebung gibt, was am Abend wo los ist, wie Bildungsgutscheine beantragt werden können: Die Bad Belzig App bündelt verschiedene digitale Dienste und Angebote für Einheimische und Gäste in der „Smart Village”-Stadt Bad Belzig.
Die vom Digitalkoordinator der Landesregierung, Staatssekretär Thomas Kralinski, Bad Belzigs Bürgermeister, Roland Leisegang, und Innenstaatssekretärin Katrin Lange in der Flämingstadt gestartete „Smart Village”-App vernetzt Interessierte und Anbietende. Andere Kommunen können die App ebenfalls nutzen und an die eigenen Bedarfe anpassen. Die Staatskanzlei hat die Entwicklung für die App “Smart Village” mit 65.000 Euro unterstützt und dazu eine Kooperation mit der Stadt vereinbart.
Die App ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes und soll Information und Vernetzung im ländlichen Raum verbessern. Lokale Institutionen und Vereine können die Inhalte mitgestalten und ihre Veranstaltungen in den Terminkalender der App eintragen.
Neben journalistischen Angeboten der MAZ sind auch lokale Institutionen und Vereine dazu eingeladen, die Inhalte mitzugestalten: Sie können ihre Veranstaltungen in den Terminkalender eintragen und redaktionelle Inhalte über die Bürgerzeitung ‘Fläming 365’ beisteuern. „Smart Village” ist jetzt in den App-Stores für Android und iPhone erhältlich. Der Open Source-Code steht künftig allen Interessierten offen, sodass auch andere Kommunen da-rauf basierende Apps entwickeln können.
Digitalkoordinator Thomas Kralinski: “Mit der Digitalisierungsstrategie wollen wir auch das Leben im ländlichen Raum attraktiver machen. Die App kann digitale Services bündeln, aber entscheidend sind die Initiativen vor Ort, die den Inhalt liefern. Bad Belzig hat erkannt, dass man die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung beherzt ergreifen soll, um damit einen echten Mehrwert für die Bürger zu bieten. Die App ist jetzt unsere Ausgangsbasis – sie wird wachsen und weitere Dienste integrieren. Andere Brandenburger Kommunen werden sie aufgreifen – Interessensbekundungen wie von Herzberg liegen schon vor.”
Roland Leisegang, Bürgermeister von Bad Belzig: „Unsere Bad Belzig-App bündelt verschiedene digitale Dienste und Angebote für die Bürger und Gäste unserer Stadt. Sie aktualisiert sich permanent und bleibt somit interessant für die Nutzer. Wir wollen die App stetig weiter entwickeln: In Zukunft sollen die Belziger Bürger direkte Verwaltungsleistungen online erledigen können.”
Innenstaatssekretärin Katrin Lange: „Die neue App ist ein sehr gutes Beispiel, wie Digitalisierung und E-Government in der Praxis aussehen können. Da die App auf einem Open-Source-Code basiert, kann das gute Beispiel aus Bad Belzig leicht Schule machen. Die Erfahrung zeigt, dass Anwendungen, die einfach zu bedienen sind und einen ganz konkreten Nutzen haben, sich fast von alleine durchsetzen – so wie beim Beschwerde- und Hinweisportal MAERKER, das nun schon in fast 120 Gemeinden genutzt wird. Es zeigt sich immer wieder: Digitalisierung ist kein sperriges Thema für Expertenrunden, sondern bringt echte Verbesserungen für die Bürger vor Ort. So soll es sein.”
Silke Kühlewind vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg: „Jede Stadt, jedes Amt, jede Gemeinde ist einzigartig und braucht daher ein individuell passfähiges Leistungsangebot für ihre eigenen Rahmenbedingungen, Prioritäten und Nutzergruppen. Der große Vorteil dieser App ist ihr modularer Aufbau und ihre individuelle Anpassungsfähigkeit. Das Grundmodul der App kann ab sofort genutzt werden, um sie auf den großen gemeindlichen Informationsbedarf von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, aber auch Touristen und Gästen in anderen Kommunen zuzuschneiden. Ich wünsche der App in Brandenburg und darüber hinaus viele Nachahmer.”
Die App ist ab sofort in den App-Stores für Android und iPhone erhältlich.
Die neue Bad Belzig App - der Film from Fuegofilm on Vimeo.