Das Brandenburger Agrarministerium trägt mit neuen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des Landes bei.

Die im Dezember 2018 vom Kabinett verabschiedete Digitalisierungsstrategie enthält bereits über 200 Maßnahmen. „Angesichts der hohen Dynamik im Bereich der Digitalpolitik ist es nur folgerichtig, dass neben der Umsetzung der Strategie auch neue und über die Digitalisierungsstrategie des Landes hinausgehende Maßnahmen angegangen werden“, so Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde. Damit trägt das Ministerium zu einer kontinuierlichen Aktualisierung der Ansätze bei.

Die Digitalisierung hat in Landwirtschaft, Forst und Gartenbau längst Einzug gehalten. Brandenburgs Landwirte stehen in den Startlöchern, die Möglichkeiten von 5G-Netzen auszuloten. Mit Precision Farming werden längst Felder bestellt, gedüngt und geerntet. Auch im Pflanzenschutz gibt es für den autonomen Einsatz von Technik bereits einsatzfähige Systeme. Brandenburgs Landwirte, Gärtner und Förster wollen auf dem Markt Spitze sein. Dies zeigen beispielhafte Forschungsthemen mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB), dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) sowie dem Deutschen Helmholtz GeoForschungsZentrum (GFZ).

Digital Agricultural Knowledge and Information System (DAKIS)

Mit dem im April 2019 gestarteten und im ZALF koordinierten Projekt Agrarsysteme der Zukunft DAKIS – Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, arbeiten die Forscher an einer weiteren Vision der digitalen Entscheidungssysteme in der Landwirtschaft.

Open Fieldlab for Digital Agriculture

Im „Fieldlab for digital agriculture“ des ATB in Potsdam-Marquardt entwickeln und erproben Wissenschaftler digitale Technologien für den präzisen Pflanzen- und Obstbau. Ein Beispiel sind die energieautarken und autonom agierenden Pflegeroboter für Strauchbeerenanlagen (EIP-Projekt SunBot).

Wissen für die Welt von morgen

KONSAB – Kommunikationsinitiative zur Nutzung von Satellitendaten in der Agrar- und Forstwirtschaft – damit soll die Nutzung von Satellitendaten in der Land- und Forstwirtschaft im Land Brandenburg verbessert werden. SAPIENS – Satellitendaten für Planung, Industrie, Energiewirtschaft und Naturschutz in der nicht-wissenschaftlichen Praxis. Beide Projekte sollen ausdrücklich den Anwenderinnen und Anwendern aus der nicht-wissenschaftlichen Praxis dienen, wie der Landwirtschaft, dem Gartenbau oder der Forstwirtschaft.