Ein neues Themenportal mit dem Namen “Brandenburgische Fotografinnen und Fotografen” präsentiert auf der Plattform Museum Digital Fotonachlässe aus brandenburgischen Museen. Initiiert und durchgeführt hat das Projekt der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. in Kooperation mit acht brandenburgischen Museen (u.a. Museum Angermünde, Potsdam Museum oder Alfred Wegener Museum Zechlinerhütte). Aus jedem Museum wurden Teile eines Fotonachlasses digitalisiert und mit zahlreichen Informationen für den Webauftritt aufbereitet.

Die im Portal präsentierten Fotografien bilden einen Streifzug durch gut hundert Jahre brandenburgische Geschichte: vom Ende des 19. Jahrhunderts, der Zeit der frühen Fotografie, bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts. Dieser Streifzug ist weder stringent noch rein dokumentarisch. Thematisch bewegen sich die Bildmotive vom Porträt zur Massenveranstaltung, vom ländlichen Idyll zur hektischen Stadt, von der heimischen Schorfheide zur Polarexpedition, von den Kriegsruinen der Potsdamer Mitte zum sozialistischen Wohnungsbau.

Die Museen sind aufgerufen, künftig weitere Fotografinnen und Fotografen vorzuschlagen, damit das Portal weiter wachsen kann. Besonders Nachlässe von brandenburgischen Fotografinnen sind gesucht, von denen bisher erst zwei den Weg in das Portal gefunden haben.

zum Portal “Brandenburger Fotografinnen und Fotografen”