Das Thema „Digitale Transformation“ ist auch in der Brandenburgischen Wirtschaft längst angekommen. Das Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) will Unternehmen dabei unterstützen, den Veränderungsprozessen zu begegnen und die Potenziale der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen. Dafür hat das MWE einen strategischen Handlungsrahmen zur Digitalisierung der Wirtschaft erarbeitet.

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach im Gespräch mit Teilnehmern auf der Digitalisierungskonferenz

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach im Gespräch mit Teilnehmern auf der Digitalisierungskonferenz

Diesen Handlungsrahmen hat Wirtschaftsminister Jörg Steinbach Ende November auf der Konferenz „Digitalisierung der Wirtschaft“ am Hasso-Plattner-Institut erstmals öffentlich vorgestellt. Vor über 200 Teilnehmenden erklärte er: „Die Umstellung von Arbeits- und Produktionsprozessen bedeutet einen tiefen Einschnitt. Sie erfordert Zeit, Geld und Personal. Wir wollen dabei helfen, den brandenburgischen Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter zu ebnen.“

Ziele strategischer Handlungsrahmen

Der Entwicklungsprozess für den Handlungsrahmen war bewusst langfristig ausgelegt. Es geht um eine intensive Teilhabe der Zielgruppen, die Information und Sensibilisierung der Unternehmen und die zeitgleiche Entwicklung und Umsetzung erster Maßnahmen. Der strategische Handlungsrahmen basiert auf folgenden drei Schwerpunkten:

1. Sensibilisierung und Information der Betriebe
2. Unterstützung der Betriebe bei zentralen Digitalisierungsmaßnahmen
3. Stärkung und Sichtbarmachung lokaler digitaler Kompetenzschwerpunkte von Technologie- und Lösungsanbietern („Digital_Hub“)

Unter digitalisierung-wirtschaft-brandenburg finden Sie Fotos und eine ausführliche Dokumentation der Konferenz.

Fotos: David Marschalsky