
©Pixabay
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch hat am 22.11.2018 in Potsdam gemeinsam mit Prof. Christiane Hipp, amtierende Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Prof. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Potsdam, Prof. Susanne Stürmer, Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, und Prof. Martin Eisend, Vizepräsident für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), die neu gegründete Akademie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen präsentiert. Das ‘Brandenburgische Netzwerk für die Karriereentwicklung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler‘ wird am morgigen Donnerstag mit einem Festakt in Potsdam offiziell eröffnet. Das Land fördert das Netzwerk in diesem Jahr mit 100.000 Euro und ab dem kommenden Jahr mit 600.000 Euro jährlich.
Die vier Brandenburger Universitäten haben gemeinsam das ‘Brandenburgische Netzwerk für die Karriereentwicklung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler‘ gegründet. Ziel der landesweiten Kooperation ist es, gemeinsam ein umfangreiches Angebot an Kursen, Beratungen und Weiterbildungsmöglichkeiten bereitzustellen, das allen promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten im Land offensteht. Dieses Angebot beinhaltet sowohl zusätzliche Qualifikationen, um die wissenschaftliche Karriere erfolgreich fortzuführen, als auch Beratungen und Angebote für den Übergang in den akademischen Arbeitsmarkt außerhalb der Wissenschaft. Die vier Universitäten werden dazu ihre vorhandenen Angebote zur Karriereförderung, zur Beratung und zur Vernetzung verschränken und sich mit außerakademischen Arbeitgebern vernetzen sowie gemeinsam neue Kurse und Veranstaltungen entwickeln. Ab dem kommenden Jahr soll es zudem eine Spitzenförderung für Nachwuchsforschergruppen sowie für Forschungsstipendien innerhalb des Netzwerks geben, um exzellente Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler nach Brandenburg zu holen und hier zu binden.