
Studenten in einer Hochschule
©Michael Lüder
Das Land Brandenburg unterstützt die Fachhochschulen dauerhaft mit zusätzlichem Personal in den Bereichen ‘Verwaltung‘ und ‘Wissenschaftsmanagement‘. Die Technische Hochschule Wildau und die Fachhochschule Potsdam erhalten ab dem kommenden Jahr zusätzliche Mittel für jeweils sechs unbefristete Stellen, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Technische Hochschule Brandenburg für jeweils 5 Stellen. Dafür stellt das Wissenschaftsministerium im Rahmen des kürzlich gestarteten ‘Zukunftsprogramms für die Fachhochschulen des Landes Brandenburg‘ jährlich 1,6 Millionen Euro bereit.
Mit der aktuellen Förderung sollen neue Stellen für strategisches Controlling, für den Aufbau einer effizienten Forschungsunterstützung und für ein datenbasiertes Qualitätsmanagement geschaffen werden. Mit den Stellen werden die Hochschulen in die Lage versetzt, ihre Budgets effizienter zu steuern, die Einwerbung von Drittmitteln zu verbessern und die Chancen der Digitalisierung in Studium und Lehre zu nutzen. Damit sollen die Strategiefähigkeit der Fachhochschulen gestärkt und ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Wettbewerb erhöht werden.
Mit dem im September 2018 gestarteten Förderprogramm sollen die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der Fachhochschulen mit unterschiedlichen Maßnahmen gezielt gestärkt werden. Dabei geht es neben der Strategiefähigkeit auch um
- die Stärkung der Karrierewege sowie der anwendungsbezogenen Forschung durch die Gründung von hochschulübergreifenden ‘Innovations- und Karrierecentern FH‘, die Bereitstellung von 12 Planstellen für Forschungs-Professuren, die Schaffung von 20 Promotionsstellen sowie die Möglichkeit, Post-Doc-Stellen einzurichten sowie
- mehr Attraktivität der Fachhochschulen für hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs und eine verstärkte Profilbildung durch eine bessere Ausstattung mit Planstellen für Professoren, etwa zur Entwicklung neuer Lehr- und Lernformate (z.B. E-Learning), in der Forschung oder im Transfer.
Das Wissenschaftsministerium stellt im Rahmen des ‘Zukunftsprogramms für die Fachhochschulen des Landes Brandenburg‘ ab 2019 jährlich 3,1 Millionen Euro sowie 22 Planstellen für zusätzliche Professuren bereit. Hinzu kommen einmalig 2,4 Millionen Euro für die Unterstützung der hochschulübergreifenden Forschung sowie die Erstausstattung der Professuren. Bewerben können sich die vier Fachhochschulen in Wildau, Eberswalde, Brandenburg an der Havel und Potsdam sowie die Teile der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, die einen anwendungsbezogenen Schwerpunkt haben.
Weitere Informationen sowie die Fördergrundsätze des FH-Programms sind hier abrufbar.