Genau neun Jahre nach der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum Bürgerdienst Maerker mit dem Städte- und Gemeindebund des Landes Brandenburg und den drei Pilotkommunen Rüdersdorf bei Berlin, Rathenow und Mittenwalde ist am 17. September 2018 der einhunderttausendste Hinweis eingegangen. Er wurde für die Gemeinde Kleinmachnow und betrifft den Zustand eines Weges.

Heute bieten 112 Kommunen des Landes ihren Bürgerinnen und Bürgern an, Hinweise zur Infrastruktur über den Maerker zu melden. Damit können 63 Prozent der Brandenburger Bevölkerung diesen Service nutzen – das sind mehr als 1,56 Millionen Menschen. Fast 300 „Maerker“-Redakteure sorgen für einen direkten Dialog zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Bürgerinnen und Bürger informieren hier über Infrastrukturprobleme in ihrer Kommune und können über ein Ampelsystem (rot, gelb, grün) den Bearbeitungsprozess transparent nachvollziehen. Die Verwaltungen haben sich dazu verpflichtet, binnen drei Tagen auf die Hinweise aus der Öffentlichkeit zu reagieren.

Seit dem Jahr 2017 gibt es mit „MaerkerPlus“ eine Erweiterung des Systems. Mit ihr kann eine Kommune das Portal noch flexibler einsetzen, da auch Vorschläge gemacht und Vorhaben diskutiert werden können. Fünf Kommunen nutzen bereits „MaerkerPlus“; weitere Kommunen sind interessiert und stehen mit dem Zentralen Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) in Verhandlungen.

Weitere Infos unter:
www.maerker.brandenburg.de
www.maerkerplus.brandenburg.de